Verfahrensangaben

Umzugsdienstleistungen

VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
08.12.2025
17.12.2025 12:00 Uhr
17.12.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Technische Universität Darmstadt
111 608 628
Karolinenplatz 5
64289
Darmstadt
Deutschland
DE711
Dez. III E - Einkauf und Materialwirtschaft
vergabestelle@pvw.tu-darmstadt.de
+49 61511624551
+49 61511624553

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
DE 812 056 745
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3 Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151126603

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

98392000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Durchführung der Umzugsdienstleistungen an der
Technischen Universität Darmstadt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es werden überwiegend einzelne Arbeitsplätze der Dezernate, Referate, Fachbereiche,
Fachgebiete oder Zentrale Einrichtungen, welche in Einzelprojekten oder Tagesdiensten
umzusetzen sind, umgezogen. Sogenannte Kleinumzüge im Umfang von unter 4 Stunden
müssen zu gleichen Konditionen durchgeführt werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.03.2028

das Vertragsverhältnis kann einmal
um zwei weitere Jahre verlängert werden (31.03.2030) durch einseitige Erklärung des AG

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Karolinenplatz 5
64289
Darmstadt
Deutschland
DE711

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDQYTZE0KQKA

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDQYTZE0KQKA
gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bieterfragen, die nach dem 08.12.2025 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mailadresse beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bieter werden daher gebeten, sich freiwillig auf der Vergabeplattform https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDQYTZE0KQKA
registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bieter sind selbst dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter.
Die Angebote sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDQYTZE0KQKA
einzureichen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

104
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nach Ermessen des AG können nur teilweise alle fehlenden Bewerberunterlagen nach Fristablauf nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragung Handelsregister (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die unter Ziffer 5.1.9. verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der den Unterlagen zum Angebot als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers/jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Angebotes nicht älter als 6 Monate sein;
2. Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
3. Ggf. Bietergemeinschaftserklärung;
4. Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz;
5. Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Ziff. 5.1.9. II.) und 5.1.9. III.) der Bekanntmachung mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers.
7. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue- und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG)
8. Erklärung nach Art. 5k der EU-Verordnung 833/201
9. Eigenerklärung zum Runderlass
Der Auftraggeber wird zudem von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 WRegG beim Bundeskartellamt anfordern.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Erklärung über das Bestehen einer Haftplichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der AN weist für die vorgenannten Risiken entsprechende Haftpflichtversicherungen mit folgenden Mindestversicherungssummen nach:
- Personenschäden 5 Mio. EUR je Schadensfall,
- Sachschäden und Vermögensschäden 5 Mio. EUR je Schadensfall,
- reine Vermögensschäden (ohne vorhergehende Personen- oder Sachschäden 100.000,00 EUR je Schadensfall,
- Schlüsselverlustschäden 500.000,00 EUR je Schadensfall,
- Allmählichkeitsschäden 500.000,00 EUR je Schadensfall,
- Obhuts- und Bearbeitungsschäden einschließlich Schäden durch Abhandenkommen anderer Sachen
250.000,00 EUR je Schadensfall,
- Verlust oder Beschädigung des Umzugsgutes 620,00 EUR/ m3 gesetzlich vorgeschrieben
Sofern höherwertige Güter zum Umzug / Transport anstehen, erklärt sich der AN im Einzelfall bereit, auf
Kosten des AG eine separate Transportversicherung (verschuldensunabhängig) abzuschließen. Dies ist im
jeweiligen Einzelfall zwischen dem AN und dem AG abzustimmen.
Sollten sich gesetzliche Bestimmungen ändern, so werden diese automatisch wirksam, ohne dass es einer
vertraglichen Änderung bedarf.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Durchschnittlicher Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nettogesamtumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatz der zu vergebenden Dienstleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nettoumsatz des Bieters für die zu vergebenden entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): mindestens 3, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Referenzliste)

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Gesamtpersonal (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe des Gesamtpersonals des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Anzahl Mitarbeiter für die zu vergebende Dienstleistung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anzahl der Mitarbeiter des Bieters, die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen eingesetzt wurden

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle

Anzahl Mitarbeiter aus Disposition (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anzahl der Mitarbeiter des Bieters, die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in der Disposition eingesetzt wurden

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß
§ 1 GWB getroffen wird.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

-

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung