Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Rahmenvereinbarung Medizinische Handschuhe - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.09.2025
02.10.2025 12:00 Uhr
02.10.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landschaftsverband Westfalen-Lippe KdÖR (LWL)
DE126118252
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147
Münster
Deutschland
DEA33
AGKAMED GmbH
vergabe@agkamed.de
+49 20118550
+49 2011855399

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
AGKAMED GmbH
DE205941353
Ruhrallee 175
45136
Essen
Deutschland
DEA13
Projekt- und Ausschreibungsmanagement / Investitionsgüter
vergabe@agkamed.de
+49 20118550
+49 2011855399
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@brms.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

18424000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) beabsichtigen einen Rahmenvertrag über die Beschaffung von Medizinischen Handschuhen abzuschliessen. Bei den vorgegebenen Bedarfsmengen handelt es sich um unverbindliche Abnahmemengen für den Zeitraum von 12 Monaten. Ein Anspruch auf einen Mindestumsatz kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von max. 3 Jahren.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die angebotenen Artikel unterliegen den Bestimmungen des Medizinproduktegesetzes (MPG) und den Vorgaben der Arbeitssicherheit sowie den Hygienevorschriften des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Die Einhaltung der einschlägigen DIN-, EN- und ISO-Normen ist mit der Angebotsabgabe zu gewährleisten.

Der Rahmenvertrag wird mit zwei Wirtschaftspartnern abgeschlossen. Der Wirtschaftspartner, welcher nach den im Vergabeverfahren mitgeteilten Zuschlagskriterien, das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat, wird 1. Rahmenvertragspartner. Der Wirtschaftspartner, welcher nach dem im Vergabeverfahren mitgeteilten Zuschlagskriterien auf dem 2. .Rang liegt, wird 2. Rahmenvertragspartner.

Der Abruf von Waren/Leistungen erfolgt durch gesonderte Einzelaufträge der einzelnen Dienststellen und Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, denen die Bedingungen dieses Vertrages zugrunde liegen. In dem Leistungsabruf werden der Umfang der zu erbringenden Leistungen sowie der Leistungszeitraum konkretisiert.

Es erfolgt dabei immer zunächst ein Abruf beim 1. Rahmenvertragspartner. Nur wenn dieser die Leistungen nicht erbringen kann/will, erfolgt subsidiär ein Abruf beim 2. Rahmenvertragspartner.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147
Münster
Deutschland
DEA33

Landschaftsverband Westfalen-Lippe inkl. LWL-Einrichtungen gemäß Anlage 1

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Siehe Leistungsverzeichnis

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

2
38.419.500,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YD3YTLPZH0W8

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Anforderungen an die Teststellung

Im Rahmen des Vergabeverfahrens INVP-048-2025 - Rahmenvertrag Medizinische Handschuhe ist eine mehrstufige Bemusterung vorgesehen.

Zur vierwöchigen Teststellung werden alle Bieter eingeladen, deren Angebote nach der vorläufigen rechnerischen Bewertung unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien gemäß Methodik der Angebotsauswertung (Preis, "Service / Dienstleistung / Nachhaltigkeit" sowie "Eintägige Teststellung") weiterhin eine objektive Möglichkeit auf den Zuschlag erkennen lassen.

Die zur Teststellung aufgeforderten Bieter haben sämtliche im Leistungsverzeichnis genannten Produkte für eine vierwöchige Praxistestphase an die nachstehend benannten LWL-Einrichtungen zu liefern:

- LWL-Klinik Warstein: 4 Stationen/Wohngruppen zu je 10 Packungen jeder Größe

- LWL-Klinik Dortmund: 15 Packungen je Größe

- LWL-Klinik Gütersloh: 5 Packungen je Größe

- LWL-Klinik Marsberg: 4 Stationen/Wohngruppen zu je 3 Packungen der Größen S und XL sowie 5 Packungen der Größen M und L

Während der Testphase werden die Produkte von ausgewählten, qualifizierten Mitarbeitern in den Kliniken bei der täglichen Anwendung unter gleichen Bedingungen bewertet. Die gelieferten Testprodukte sind kostenfrei, versandkostenfrei und in den angegebenen Mengen bereitzustellen. Die Lieferung muss rechtzeitig vor Beginn der Testphase erfolgen; der genaue Termin wird mit der Aufforderung zur Teststellung mitgeteilt. Die Testmuster müssen in Beschaffenheit und Qualität den angebotenen Produkten entsprechen. Rückstellproben werden zur Qualitätssicherung während der Vertragslaufzeit einbehalten. Jede Packung ist mit dem Namen des Bieters, der Positionsnummer aus der Leistungsbeschreibung sowie der Bezeichnung "INVP-048-2025" zu kennzeichnen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

57
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber wird fehlende Unterlagen unter Berücksichtigung von § 56 Abs. 2 bis Abs. 5 VgV nachfordern.

§ 56 Abs. 1: "Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,

Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen."

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Formblatt "Referenzen" mit Angabe von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen zur ausgeschriebenen Leistung. (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Zum Nachweis ihrer technischen Leistungsfähigkeit haben die Bieter mindestens drei Referenzen über die Lieferung von medizinischen Untersuchungshandschuhen vorzulegen. Die Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen:

1. Vergleichbarkeit der Leistungen | Als vergleichbar gelten Lieferungen von medizinischen Untersuchungshandschuhen an Einrichtungen des Gesundheitssystems

2. Lieferzeitraum | Jede Referenz muss einen zusammenhängenden Lieferzeitraum von mindestens sechs Monaten umfassen.

3. Zeitliche Grenze | Der Beginn der Leistung darf nicht länger als fünf Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist zurückliegen.

4. Mindestumfang | Jede Referenz muss ein Liefervolumen von mindestens [z. B. 100.000 Paar Handschuhen] im genannten Lieferzeitraum nachweisen.

5. Fortdauernde Lieferungen | Bei noch laufenden Verträgen ist es ausreichend, wenn die Lieferung im geforderten Mindestzeitraum bereits tatsächlich erbracht wurde.

6. Bietergemeinschaften | Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Mitglieder ihre Referenzen addieren. Gemeinsam sind mindestens drei Referenzen nachzuweisen.

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Umsatz (Allgemein) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): - Formblatt "Erklärung über den Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre"

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Präqualifizierte Unternehmen (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): - Nachweis der Eignung für präqualifizierte Unternehmen

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Nachweis DIN EN ISO 9000ff (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft nach DIN EN ISO 9000ff (oder gleichwertig).

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklaerung BMWK Sanktionen ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): - Eigenerklaerung BMWK Sanktionen (gemäß Formblatt)
- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (gemäß AGKAMED-Formular).
- Nachweis Nachunternehmer ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): - Verzeichnis der Nachunternehmer (gemäß Formblatt Nachunternehmer)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung