Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Dienstplansoftware | Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
29.09.2025
14.10.2025 12:00 Uhr
14.10.2025 13:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
412229
Spitalstraße 25
79539
Lörrach
Deutschland
DE139
AGKAMED GmbH
vergabe@agkamed.de
+49 20118550
+49 2011855399

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
AGKAMED GmbH
DE205941353
Ruhrallee 175
45136
Essen
Deutschland
DEA13
Projekt- und Ausschreibungsmanagement / Investitionsgüter
vergabe@agkamed.de
+49 20118550
+49 2011855399
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48450000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Kliniken des Landkreises Lörrach (KLL) planen die Beschaffung einer Dienstplansoftware.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Kliniken des Landkreises Lörrach (KLL) versorgen derzeit an 3 Standorten mit 2.400 Mitarbeiter jährlich ca. 35.000 stationär versorgte Patienten.
"Das Unternehmen ist aktuell auf folgende Standorte verteilt:
- das Kreiskrankenhaus Lörrach
- das St. Elisabethen-Krankenhaus
- Kreiskrankenhaus Schopfheim
Die Standorte werden in einem Neubau auf der grünen Wiese zentralisiert. Ein Umzug ist für Mitte 2026 geplant."
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.klinloe.de/home.html
Aus historischen Gründen sind derzeit zwei Dienstplanprogramme im Einsatz. P&O Krammer und Partner sowie CGM im Einsatz.
Die KKL suchen nach einer unternehmensweiten Gesamtlösung, welche eine modern, integrierte sowie digitale Dienstplanung für alle Berufsgruppen ermöglicht.

Insbesondere muss das System den Mitarbeitenden einen direkten Zugriff auf ihre Dienstpläne bieten und eine aktive Mitgestaltung durch Wunschdienste sowie digitale Diensttauschanfragen ermöglichen.
Gleichzeitig muss die Software eine automatisierte Personalbedarfsplanung auf Basis der Patientenbelegung sowie des Pflegegrads unterstützen und mit bestehenden HR- und Controlling-Systemen, insbesondere Loga PI, kompatibel sein.
Als Krankenhausinformationsystem wird iMedOne verwendet.
Besondere Anforderungen bestehen hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher und tariflicher Regelungen, darunter das Arbeitszeitgesetz, die Pflegepersonalregelungen (PPR 2.0) sowie hausinterne Arbeitszeitvorgaben.
Zudem müssen Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen gemäß DSGVO erfüllt werden. Technisch wird eine webbasierte oder Cloud-fähige Lösung mit moderner Benutzeroberfläche erwartet, die über mobile Endgeräte zugänglich ist.

Der Ausschreibungsgegenstand beinhaltet neben der Software des Weiteren Unterstützung bei der Implementierung, Konfiguration und Migration von der bestehenden auf die zukünftige Gesamtlösung.
Ziel ist es eine moderne, durchgängig integrierte Dienstplanungslandschaft zu etablieren, welche die Kommunikation unterstützt, die Transparenz für die Mitarbeitenden fördert und den administrativen Aufwand senkt.
Die Planung soll teilautomatisiert erfolgen und Medienbrüche sowie manuelle Prozessschritte reduziert werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.12.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Spitalstraße 25
79539
Lörrach
Deutschland
DE139

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YD3YTAM9H0FS

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Hinweis Präsentation:
Im Anschluss an die Angebotsabgabe ist eine Präsentation der Angebote durch die Bieter vorgesehen. Ziel dieses Termins ist es, das eingereichte Angebot näher vorzustellen und offene Fragen zu klären. Die Präsentation ist Bestandteil des Vergabeverfahrens und wird bei der Angebotsbewertung berücksichtigt.

Detaillierte Informationen zu Ablauf, Dauer und inhaltlichen Anforderungen der Präsentation entnehmen Sie bitte dem Dokument Leistungsverzeichnis - Arbeitsblatt 6: Präsentation / Demo.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

78
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber wird fehlende Unterlagen unter Berücksichtigung von § 56 Abs. 2 bis Abs. 5 VgV nachfordern.

§ 56 Abs. 1: "Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,

Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen."

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Umsatz (Allgemein) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): - Formblatt "Erklärung über den Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre"

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Nachweis DIN EN ISO 9000ff (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft nach DIN EN ISO 9000ff (oder gleichwertig).

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Präqualifizierte Unternehmen (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): - Nachweis der Eignung für präqualifizierte Unternehmen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Formblatt "Referenzen" mit Angabe von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen zur ausgeschriebenen Leistung. (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formblatt "Referenzen" mit Angabe von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen zur ausgeschriebenen Leistung.

Hinweis zu den Referenzen:
Jeder Bieter muss zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen vorlegen. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft müssen die Mitglieder zusammen mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen nachweisen. Die Referenzen müssen die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln. Dabei gilt: Das Leistungsende jeder Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Jede Referenz muss abgeschlossen sein. Eine Referenz gilt als abgeschlossen, wenn eine belegte Abnahme (z. B. durch ein Abnahmeprotokoll) erfolgt ist. Die Referenzen müssen gemäß § 122 Abs. 4 GWB mit dem Auftragsgegenstand in Verbindung stehen und mindestens den Auftragsgegenstand enthalten.

Mindestanforderungen an die Referenzen:
- Alle Referenzen müssen Einrichtungen oder Projekte in Krankenhäusern in Deutschland betreffen, die mindestens 500 Planbetten und mehr als 1.200 Mitarbeitende aufweisen.
- Mindestens eine der drei Referenzen muss die Implementierung in einem Krankenhaus mit der Abrechnungssoftware P&I Loga betreffen.

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft nach ISO 27001 ISM (oder Gleichweitig) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft nach ISO 27001 ISM (oder Gleichweitig)

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Eigenerklaerung BMWK Sanktionen (gemäß Formblatt)
- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (gemäß AGKAMED-Formular).
- Verzeichnis der Nachunternehmer (gemäß Formblatt Nachunternehmer)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung