Fachplanungsleistungen | Technische Ausrüstung und funktionelle Ertüchtigung der O...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
17.10.2025
27.10.2025 12:00 Uhr
28.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Krankenhaus Seelow GmbH
HRB 18199 FF
Robert-Koch-Straße 7-15
15306
Seelow
Deutschland
DE409
AGKAMED GmbH
vergabe@agkamed.de
+49 20118550
+49 2011855399

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
AGKAMED GmbH
DE205941353
Ruhrallee 175
45136
Essen
Deutschland
DEA13
Projekt- und Ausschreibungsmanagement / Investitionsgüter
vergabe@agkamed.de
+49 20118550
+49 2011855399
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Potsdam
DE325561763
Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
+49 3318661779
+49 3318661652

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Fachplanungsleistungen | Technische Ausrüstung und funktionelle Ertüchtigung der OP-Abteilung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Auftraggeberin plant, Fachplanungsleistungen an einen Generalplaner gemäß § 53 ff HOAI zu vergeben.
Generalplanung (mindestens Objektplanung, Technische Gebäudeausrüstung und Tragwerksplanung, Brandschutz, ggf. Medizintechnikplaner)

Die Planungsleistungen für den Generalplaner sollen als Stufenvertrag und im ersten Schritt vorerst für die Leistungsstufe 1 (LPH 1 und LPH 2) bis zur Einreichung des Fördermittelantrages beauftragt werden. Wir beabsichtigen die weiteren Leistungsstufen 2 (LP 3-4), Leistungsstufe 3 (LP 5-8) und Leistungsstufe 4 (LP9) nach zu beauftragen. Ein Anrecht auf Beauftragung besteht nicht.

Aufgabenstellung

Die vorhandene OP-Abteilung im Krankenhaus Seelow soll funktionell neugestaltet werden.
Grundsätzlich ist beabsichtigt, die vorhandene OP-Abteilung zu einem zentralen ambulanten OP-Zentrum für die regionale Versorgung der ländlichen Bevölkerung in der Region des Landkreises Märkisch-Oderland umzuorganisieren und die medizinische Versorgung heimatnah und langfristig si-cherzustellen.
Geplant ist, die OP-Abteilung funktionell so zu organisieren, dass für ambulante Patienten Räume zum Warten, Umkleiden und zur OP-Vorbereitung vorhanden sind und für die Nachbereitung ein Aufwachbereich in unmittelbarer Nähe der Operationssäle vorgehalten wird. Des Weiteren erfordern die Funktionsabläufe Räume für das Personal, zur Gewährleistung der arbeitsschutzrechtlichen und hygienischen Anforderungen. Die sich in unmittelbarer Nähe befindliche Cafeteria kann in die Über-legungen für den Wartebereich mit einbezogen werden.

Folgende bauliche Änderungen sind geplant:

- Die neben der OP-Abteilung liegende Abteilung der Sterilgut-Versorgung ist entbehr-lich und wird zurückgebaut, da die Versorgung des Standortes mit Sterilgut durch die zentrale Sterilgut-Aufbereitung am Standort Strausberg erfolgt.

- Die gewonnenen Flächen der Sterilgut-Aufbereitung werden zu einem Aufwachbereich mit 10 - 15 Plätzen umgebaut. Der Aufwachbereich wird als Nutzungseinheit (150 m2 Nutzungsfläche) deklariert, um brandschutztechnische Belange ohne umfangreiche Umbauarbeiten gewährleisten zu können.

- Die Umbettschleuse der OP-Abteilung und der daneben liegende Aufwachraum wer-den zum Warten,- Umkleide- und Vorbereitungsbereich (insgesamt 50 m2 Nutzungsflä-che) für die ambulanten Patienten umgestaltet.

Neben den baulichen Änderungen sind die technischen Versorgungen der Räume entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften anzupassen.
Die OP-Säle und die Nebenflächen der OP-Abteilung können ohne bauliche Änderungen für die am-bulante Versorgung von Patienten genutzt werden.
Für die geänderten funktionellen Abläufe sind sowohl ein bauhygienisches Gutachten als auch die Beantragung einer Baugenehmigung erforderlich.

Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer nachfolgende Leistungsstufen.

Die Planungsleistungen für den Generalplaner sollen als Stufenvertrag und im ersten Schritt vorerst für die Leistungsstufe 1 (LPH 1 und LPH 2) bis zur Einreichung des Fördermittelantrages beauftragt werden. Wir beabsichtigen die weiteren Leistungsstufen 2 (LP 3-4), Leistungsstufe 3 (LP 5-8) und Leistungsstufe 4 (LP9) nach zu beauftragen. Ein Anrecht auf Beauftragung besteht nicht.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Robert-Koch-Straße 7-15
15306
Seelow
Deutschland
DE409

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Wir beabsichtigen die weiteren Leistungsstufen 2 (LP 3-4), Leistungsstufe 3 (LP 5-8) und Leistungsstufe 4 (LP9) nach zu beauftragen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YD3YTAL9603N

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

-

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber wird fehlende Unterlagen unter Berücksichtigung von § 56 Abs. 2 bis Abs. 5 VgV nachfordern.

§ 56 Abs. 1: "Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,

Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen."

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Umsatz (Allgemein) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): - Formblatt "Erklärung über den Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre"

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Präqualifizierte Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): - Nachweis der Eignung für präqualifizierte Unternehmen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Eigenerklärung: mind. zwei festangestellte Ingenieure (Qualifikation: mind. Dipl.-Ing./Master) (inkl. Büroinhaber/Geschäftsführer) und Techniker (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung: mind. zwei festangestellte Ingenieure (Qualifikation: mind. Dipl.-Ing./Master) (inkl. Büroinhaber/Geschäftsführer) und Techniker

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Formblatt "Referenzen" mit Angabe von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen zur ausgeschriebenen Leistung. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung an die Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag:

Nachweis von mindestens 3 Referenzobjekten "Umbau von Funktionsbereichen im laufenden Krankenhausbetrieb" mit einem Investitionsvolumen von mindestens 750T Euro in den Jahren 2021 bis 2025.

1. Referenz über Leistungen der Technischen Ausrüstung für den Umbau eines Funktionsbereiches im laufenden Krankenhausbetrieb z.B. Umbau Notaufnahme oder OP-Bereich , mit Überwachungsbereich

2. dort zumindest die Leistungsphasen 2 und 3, 5 bis 8 im Sinne der Anlage 15 der HOAI i.V.m. § 55 HOAI vollständig erbracht hat und die Leistungsphase 8 innerhalb der letzten 5 Jahre abgeschlossen worden ist (Stichtag: Angebotsfrist)

3. für die Anlagengruppen x gem. § 53 Abs. 2 HOAI
-Technische Gebäudeausrüstung gem. § 55 HOAI, Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppe 1 bis 3, 7 (ohne MED-Technik) und 8
-Technische Gebäudeausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppe 4 bis 6

ALG 1- Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
ALG 2 - Wärmeversorgungsanlagen
ALG 3 - Lufttechnische Anlagen
ALG 4 - Starkstromanlagen
ALG 5 - Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
ALG 6 - Förderanlagen
ALG 7 - nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen
ALG 8 - Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken

4. Investitionskosten von mind. 750.000 Euro netto

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssummevon mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 3.000.000 EUR für Sach- undVermögensschäden (Kopie ausreichend). Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichenDeckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den obengenannten Mindestsummen geschlossen werden wird (Kopie ausreichend).
Bei Bewerbergemeinschaften muss zwingend der Versicherungsschutz auch die Tätigkeiten im Rahmen einerARGE umfassen bzw. es wird für die ARGE eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers (nichtMakler) zu den vorgenannten Bedingungen für den Auftragsfall geschlossen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Eigenerklaerung BMWK Sanktionen (gemäß Formblatt)
- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (gemäß AGKAMED-Formular).
- Formblatt "Eignungsleihe" ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung