Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
O-Arm inkl. Robotik - GPR Gesundheits- und Pflegezentrum gemeinnützige GmbH
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.09.2025
29.09.2025 12:00 Uhr
29.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH
HR B 84137
August-Bebel-Str. 59
65428
Rüsselsheim
Deutschland
DE717
AGKAMED GmbH
vergabe@agkamed.de
+49 20118550
+49 2011855399

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
AGKAMED GmbH
DE205941353
Ruhrallee 175
45136
Essen
Deutschland
DEA13
Projekt- und Ausschreibungsmanagement / Investitionsgüter
vergabe@agkamed.de
+49 20118550
+49 2011855399
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
DE 812 056
Wilhelminenstraße 1 - 3
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
Vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151-126603
+49 6151-125816

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
DE 812 056
Wilhelminenstraße 1 - 3
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
Vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151-126603
+49 6151-125816

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

33160000-9
33162100-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das GPR Klinikum Rüsselsheim plant die Beschaffung eines O-Arms inkl. Robotik. Die Leistung wir in zwei (2) Losen aufgeteilt.

Los 1 - Bildgebung
Los 2 - Navigation

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 1 - Bildgebung:
Das GPR Klinikum Rüsselsheim plant die Beschaffung eines intraoperativen 2D-/3D-Bildgebungssystems (Los 1). Das System soll auf der aktuellsten DVT-Technologie basieren und eine von der Bildgebungseinheit unabhängig positionierbare Betrachtungseinheit besitzen. Ziel ist die Bereitstellung, Installation und betriebsfertige Inbetriebnahme eines mobilen, röntgenbasierten, multidimensionalen Bildgebungssystems, das die Funktionen eines traditionellen C-Bogens mit denen eines intraoperativen 3D-Bildgebungssystems kombiniert.

Die Beschaffung erfolgt im Rahmen eines Mietvertrags mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Nach Ablauf der Mietzeit besteht eine Kaufoption; ohne entsprechende Entscheidung endet der Vertrag automatisch. Das angebotene System muss kompatibel und entsprechend zertifiziert im den Los 2 ausgeschriebene Navigation und dem intraoperative Robotersystem sein.

Zum Leistungsumfang gehören weiterhin alle notwendigen Maßnahmen zur betriebsfertigen Inbetriebnahme. Im Rahmen der Angebotsbewertung sind Referenzbesuche bei bestehenden Installationen vorgesehen.

Los 2 - Navigation:
Das GPR Klinikum Rüsselsheim plant im Rahmen von Los 2 die Beschaffung eines modularen, intraoperativen Navigationssystems zur präzisen und bildgestützten Durchführung spinaler Eingriffe. Das System soll in Kombination mit dem im Los 1 ausgeschriebenen 2D-/3D-Bildgebungssystem eingesetzt werden und muss daher kompatibel zu LOS 1 sein.
Das Navigationssystem basiert auf der aktuellsten Plattformtechnologie zur passiven, optischen Navigation und umfasst neben einem mobilen Touchdisplay-Cart auch ein optisches Tracking-System (z.?B. Infrarotkamera-Cart), das flexibel im Operationssaal positioniert werden kann. Es soll softwarebasiert modular aufgebaut sein, indikationsspezifisch erweiterbar und in der Lage sein, sowohl planungsbasierte als auch bildbasierte Navigation durchzuführen. Die Echtzeitintegration von intraoperativen Bilddaten, insbesondere aus dem in Los 1 ausgeschriebenen System, wird vorausgesetzt. Zusätzlich muss das System die Darstellung anatomischer Strukturen, die automatische Referenzierung über Bilddaten, die Navigation von Instrumenten sowie eine präzise Trajektorienplanung ermöglichen.

Die Beschaffung erfolgt im Rahmen eines Mietvertrags mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Nach Ablauf der Mietzeit besteht eine Kaufoption; ohne entsprechende Entscheidung endet der Vertrag automatisch. Im Rahmen der Lieferung und Inbetriebnahme sind sämtliche Maßnahmen zur betriebsfertigen Übergabe des Systems zu erbringen. Dies umfasst insbesondere das Projektmanagement, die detaillierte Abstimmung des Raum- und Installationskonzepts einschließlich baulicher, medientechnischer und IT-spezifischer Anforderungen, die Installation und sachverständige Abnahme der Anlage sowie ein umfassendes Schulungs- und Einweisungskonzept für das klinische und technische Personal.

Im Rahmen der Angebotsbewertung sind Referenzbesuche bei bestehenden Installationen vorgesehen.

Das Robotiksystem ist als ergänzende Komponente zur Navigation zu verstehen und muss entsprechend modular aufgebaut sowie für den klinischen Alltag geeignet sein. Es müssen umfassende Sicherheitsmechanismen vorhanden sein, die insbesondere im Zusammenspiel mit Navigation und Bildgebung die korrekte Umsetzung der geplanten Maßnahmen gewährleisten.

Gegenstand der Beschaffung ist die komplette robotische Einheit einschließlich Steuerungseinheit, Roboterarm, OP-spezifischem Zubehör, Halterungen, Softwaremodulen, sowie gegebenenfalls erforderlicher Verbindungselemente zur Navigationseinheit.

Die Lieferung erfolgt im Rahmen eines Mietvertrags mit einer Laufzeit von zwei Jahren, mit anschließender Kaufoption. Ohne entsprechende Erklärung endet der Vertrag automatisch mit Ablauf der Mietzeit. Bestandteil des Lieferumfangs sind außerdem alle Maßnahmen zur betriebsfertigen Inbetriebnahme des Systems.

Zur Beurteilung der Praxistauglichkeit und Systemintegration werden Referenzbesuche bei vergleichbaren Installationen durchgeführt.

Allgemeiner Hinweis:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beiligenden Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
August-Bebel-Str. 59
65428
Rüsselsheim
Deutschland
DE717

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

siehe Vergabeunterlagen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YD3YT00RMH7G

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass eine vorherige Ortsbesichtigung für eine sachgerechte Kalkulation aus Sicht des Auftraggebers erforderlich ist, da trotz sorgfältiger Erstellung der Vergabeunterlagen individuelle Umstände vorliegen können, die aus Sicht eines Bieters im Hinblick auf seine Arbeitsorganisation zu Mehr- oder Minderaufwänden führen können. Daher werden die Bieter dringend aufgefordert, an einer Ortsbesichtigung der für die Leistung relevanten Einrichtungen vor Angebotsabgabe teilzunehmen. Nachteile infolge einer versäumten Ortsbesichtigung liegen im Verantwortungsbereich des Bieters und können keine Grundlage für eine Anpassung des Vertrages sein. Eventuelle weitere Fragen zu den Örtlichkeiten sind fristgerecht über die Kommunikationsfunktion des
Vergabeportals bei der Vergabestelle einzureichen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

32
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber wird fehlende Unterlagen unter Berücksichtigung von § 56 Abs. 2 bis Abs. 5 VgV nachfordern.

§ 56 Abs. 1: "Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,

Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen."

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Umsatz (Allgemein) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): - Formblatt "Erklärung über den Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre"

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Formblatt "Referenzen" mit Angabe von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen zur ausgeschriebenen Leistung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Formblatt "Referenzen" mit Angabe von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen zur ausgeschriebenen Leistung.

Hinweis: Jeder Bieter muss zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit auf mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen verweisen können. Bei Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft müssen deren Mitglieder zusammen mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen nachweisen.

Referenzen mit vergleichbaren Leistungen zur ausgeschriebenen Leistung. Das Leistungsende jeder Referenz darf nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen (Stichtag Angebotsfrist). Jede Referenz muss abgeschlossen sein. Die Referenz gilt als abgeschlossen, wenn die belegte Abnahme (z.B. durch ein Abnahmeprotokoll) erfolgt ist. Die vergleichbaren Referenzen müssen gemäß § 122 Abs. 4 GWB mit dem Auftragsgegenstand in Verbindung stehen und mindestens den Auftragsgegenstand enthalten.

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft nach DIN EN ISO 9000ff oder DIN EN ISO 13485 (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft nach DIN EN ISO 9000ff oder DIN EN ISO 13485 (oder gleichwertig).

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Eigenerklaerung BMWK Sanktionen (gemäß Formblatt)

- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (gemäß AGKAMED-Formular).

- Verzeichnis der Nachunternehmer (gemäß Formblatt Nachunternehmer)

- Nachweis: CE-Zertifikate für die zu liefernden Gegenstände

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Bildgebung
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

33160000-9
33162100-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Navigation
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

33160000-9
33162100-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen