Verfahrensangaben

Contentagentur INTERNORGA ab 2027

VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.12.2025
11.12.2025 12:00 Uhr
12.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hamburg Messe und Congress GmbH
DE811214125
Messeplatz 1
20357
Hamburg
Deutschland
DE600
Abteilung Einkauf
ausschreibungen@hamburg-messe.de
+49 4035692354

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
t:04042823-1690
Gänsemarkt 36
20354
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 4042823-1690
+49 404279-23080

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
t:04042823-1690
Gänsemarkt 36
20354
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 4042823-1690
+49 404279-23080

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79340000-9
79341000-6
79342000-3
79416000-3
79416100-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Content-Agenturleistungen zur strategischen, kreativen und operativen Betreuung der Veranstaltung INTERNORGA ab dem Veranstaltungsjahr 2027. Die Agentur soll die Messekommunikation über digitale und analoge Kanäle mit zielgruppengerechtem Content begleiten und weiterentwickeln.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Leistungen sind in 3 Leistungsbereiche gegliedert und umfassen:
- A Beratung & Planung
- B Leistungen PR
- C Leistungen Brand

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2026
30.04.2028

Die Vertragsparteien können den Vertrag einvernehmlich zweimalig um einen Zeitraum von 12 Monaten verlängern.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Messeplatz 1
20357
Hamburg
Deutschland
DE600

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Verlängerungsoption:
Die Vertragsparteien können den Vertrag einvernehmlich zweimalig um einen Zeitraum von 12 Monaten verlängern. Die Verlängerung bedarf der schriftlichen Zustimmung spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Vertrag endet spätestens am 30.04.2030.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Nach Ende der Vertragslaufzeit.

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YBVYTS81FQAJ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Nachprüfung zur Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden; - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Es handelt sich um eine Mindestanforderung an die Eignung, dass die Bieter zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge einreichen. Detaillierte Anforderungen an die Referenzen sind dem beigefügtem Informationsmemorandum zu entnehmen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Soweit zulässig, behält sich der Auftraggeber dabei vor, nicht vorgelegte Erklärungen und Nachweise von den Bewerbern nachzufordern (vgl. § 56 Abs. 2 bis 5 VgV). Hierauf haben die Bewerber aber keinen Anspruch; sie können nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber von seiner Befugnis zur Nachforderung Gebrauch macht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

siehe Anlage "Eignungsvordruck" , hier: Punkt 3 "Ausschlussgründe"

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Aktuelle Bankauskunft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Vorlage einer aktuellen Bankauskunft zur Bonität des Bieters, nicht älter als 6 Monate

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages noch nicht bestehen, ist mit dem Teilnahmeantrag, neben der Vorlage des Nachweises der bestehenden Versicherung in Kopie, zusätzlich eine unterschriebene Erklärung des Bewerbers einzureichen, wonach dieser sich im Falle der Auftragserteilung zum Abschluss einer den vorstehenden Anforderungen entsprechenden Versicherung verpflichtet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Formblatt personelle Ausstattung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Das Formblatt ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre insgesamt sowie zum Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bezüglich solcher Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, auf dem beigefügten "Formblatt Umsatz".
Das Formblatt ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Gewerbeanmeldung oder vergleichbarer Nachweis (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Vorlage einer Gewerbeanmeldung oder eines vergleichbaren Nachweises (nicht erforderlich bei Vorlage eines Handelsregisterauszuges).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Handelsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Vorlage eines den Stand der letzten Änderung berücksichtigenden Handelsregisterauszuges im Falle einer Kommanditgesellschaft auch der entsprechende Nachweis der Komplementärgesellschaft (soweit im Handelsregister eingetragen).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): gem. den im Infomationsmemorandum genannten Summen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Mindestens zwei, maximal drei Referenzen über vergleichbare Aufträge:

- Die Referenzen sollen inhaltlich und strukturell mit dem ausgeschriebenen Leistungsbild vergleichbar sein: Erfahrungen in der Erstellung von schriftlichem Content für Messen und Branchen wie Gastronomie, Hotellerie oder Foodservice.

Zur Ergänzung der Referenzliste können eine Pressemitteilung mit Fokus auf Ansprache der Fachpresse und ein Newsletter mit Fokus auf die Ansprache der B2B-Zielgruppe der Besuchenden als Anhang eingereicht werden. Diese Dokumente dienen als zusätzliche Erläuterung der Referenzprojekte, stellen jedoch keinen offiziellen Leistungsnachweis im Sinne der Wertung dar.

Als Mindestanforderung an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gilt, dass der Bewerber mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Aufträge im Sinne der Anforderungen gemäß oben Spiegelstrich 1 vorweisen können muss, wobei es sich um noch laufende oder frühestens im Kalenderjahr 2024 abgeschlossene Aufträge handeln muss.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Unbedenklichkeitsbescheinigungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes, mindestens einer Krankenversicherung und der Berufsgenossenschaft, nicht älter als 6 Monate

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Darstellung des Projektteams (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Namentliche Benennung des Kernteams inkl. Qualifikationen und Berufserfahrung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis, dass geschultes Personal eingesetzt wird (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis, dass geschultes Personal eingesetzt wird, dass sprachliche Kenntnisse (deutsch + englisch) vorhanden sind, die Aus- und Weiterbildung erfolgt und die Qualität der Leistung überprüft und sichergestellt wird.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis der technischen Ausstattung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis zur Reaktionsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis zur Reaktionsfähigkeit bei kurzfristigen Anforderungen: Eigenerklärung zur organisatorischen und personellen Flexibilität. Diese soll eine Beschreibung der typischen Reaktionszeiten sowie der verfügbaren Kapazitäten für Ad-hoc-Anfragen erhalten, insbesondere im Hinblick auf kurzfristige Änderungsbedarfe oder zusätzliche Kommunikationsmaßnahmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis Durchführung multmedialer und multichannel Kommunkationskampagnen (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Verzeichnis der Leistungen Kapazitäten anderer Unternehmen (bei Bedarf) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Das Formblatt ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
70,00

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Umsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Organisatorische und personelle Ressourcen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Finanzierung

Forderung Betriebshaftpflichtvrsicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mindestens einen marktüblichen Deckungsumfang und mindestens folgende Versicherungssummen vorsehen:
(a) 5.000.000 Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Bezug auf das Betriebs- / Produkthaftpflicht und Umwelthaftpflichtrisiko
(b) 100.000 Euro für reine Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Pflichten nach Maßgabe des abzuschließenden Vertrages entstehen
Alle Versicherungssummen müssen je Schadensfall und 2-fach maximiert für alle Schäden eines Versicherungsjahres zur Verfügung stehen.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag:
- Ggfs. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
- Eigenerklärung zur Eignung
- Formblatt Bewerber-/Bietergemeinschaft (soweit zutreffend)
- Handelsregisterauszug
- Gewerbeanmeldung (soweit zutreffend)
- Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung
- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (sofern zutreffend)
- Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
- Eigenerklärung zum Mindestlohn
- Aktuelle Bankauskunft
- Eigenerklärungen zum Umsatz
- Eigenerklärung personelle Ausstattung
- Referenzen
- Darstellung des Projektteams
- Nachweis, dass geschultes Personal eingesetzt wird
- Nachweis der technischen Ausstattung
- Nachweis zur Reaktionsfähigkeit bei kurzfristigen Anforderungen
- Nachweis zur Durchführung von multimedialen und multichannel Kommunikationskampagnen
- Erklärungen zur Eignungsleihe nebst Verpflichtungserklärungen (sofern zutreffend)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung