Wertung (niedrigste Projektkostenbarwert = bester Wert) des Los 2 wie folgt:
Festlegungen zur Durchführung der Kostenvergleichsrechnung:
Die Berechnung erfolgt mit Netto-Preisen.
Für die Berechnung wird ein Schlammanfall von von 50.000 m3/a mit einem TR-Gehalt von 2,8 %TR zu Grunde gelegt. Daraus ergibt sich eine Schlammmenge von 1.400 t/a.
In der Berechnung werden folgende spezifische Kosten angesetzt:
Elektroenergie 0,31 EUR/kWh
Polymer 7,00 EUR/kg WS
Schlammentsorgung 86,60 EUR/t entw. Schlamm
Der Betrachtungszeitraum beträgt 10 Jahre. Der Realzinssatz beträgt gemäß Empfehlung KVR-Leitlinien 3% p.a..
Es wird kein Anstieg der laufenden Kosten im Betrachtungszeitraum angenommen.
Als Investitionskosten geht in die Kostenvergleichsrechnung die gesamte Angebotssumme (netto) abzüglich der Wartungsarbeiten gem. LV-Pos. 01.01.05.1 bis
4 ein.
Die Ermittlung der jährlichen laufenden Kosten netto (L.K.) erfolgt wie nachfolgend aufgeführt:
L.K. Elektroenergie = 50.000 m3/a x XXX*) kWh/m3 x 0,31 EUR/kWh
L.K. Polymer = 1.400 tTR/a x YYY*) kg WS/tTR x 7,00 EUR/kg WS
L.K. Wartung = Einheitspreis Wartung Pos. 01.01.05.1 + 01.01.05.2 + 01.01.05.3 + 01.01.05.4
L.K. Schlammentsorgung = 1.400 tTR/a / ZZZ*) %TR x 100 x 86,60 EUR/t
Gesamte L.K. = L.K. Elektroenergie + L.K. Polymer + L.K. Wartung + L.K. Schlammentsorgung.
Die Ermittlung des Projektkostenbarwertes für den Betrachtungszeitraum von 10 Jahren als Kriterium für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt wie nachfolgend aufgeführt:
Projektkostenbarwert = Investitionskosten + 8,5302 x Gesamte L.K.
*) vom Bieter in LV-Pos. 02.01.01.1 anzugebende Bietereintragungen für die
Garantiewerte Durchsatz Normalbetrieb (Faulschlammdurchsatz 25m3/h)
Das Beispiel ist den Vergabeunterlagen als Anlage "Beispiel Kostenvergleichsrechnung zu Los 2" beigefügt.