Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
RBL_COLS
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
06.10.2025
14.10.2025 12:00 Uhr
14.10.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.
DE 136623822
Alexanderplatz 1
10178
Berlin
Deutschland
DE300
sekretariat@dfn.de
+49 30884299-324
+49 30884299-0

Angaben zum Auftraggeber

Gruppe öffentlicher Stellen, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Berlin
DE296830277
Martin-Luther-Str. 105
10825
Berlin
Deutschland
DE300
vergabekammer@senweb.berlin.de
+49 3090138316
+49 3090137613

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
48822000-6
72212730-5
72222000-7
72610000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Beschaffung ist die Bereitstellung und der Betrieb einer hochwertigen Realtime Block List (nachfolgend: RBL), einschließlich einer Domain- sowie einer Hash-Blocklist, zur Ver-wendung im Rahmen des E-Mail-Abusemanagements von DFN-MailSupport.

weitere Informationen s. Leistungsbeschreibung (Rubrik Vergabeunterlagen)

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Zur Abwehr unerwünschter E-Mail-Kommunikation kommen im Rahmen des Betriebs von DFN-MailSupport verschiedene Typen von RBL zum Einsatz. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der gelisteten Objekte und ihrer Anwendungsbereiche wie folgt:

IP-basierte RBL: Erfassen spezifischer IP-Adressen von Mailservern oder Webseitenbe-treibern, die durch unerwünschtes Versandverhalten auffällig geworden sind.

Domain-basierte RBL: Verzeichnen Domains, die eine schlechte Reputation erhalten haben, weil sie missbräuchlich verwendet worden sind.

Hash Blocklist (HBL): Sammlung einzigartiger kryptografischer Hashwerte von uner-wünschten oder schadhaften Inhalten (Wert- / Wortgruppen oder -Kombinationen), die aus Spam-Mailkampagnen hervorgehen. Dazu zählen E-Mail-Adressen, URLs sowie Checksummen verdächtiger Dateianhänge.

Alle genannten RBL-Varianten werden aktiv im Rahmen des DFN-MailSupport-Betriebs einge-setzt, um eine umfassende und mehrschichtige Abwehrstruktur gegen Spam, Phishing und an-dere sicherheitsrelevante Bedrohungen im E-Mail-Verkehr zu gewährleisten.

weitere Informationen s. Leistungsbeschreibung (Rubrik Vergabeunterlagen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Die Bereitstellung des Produkts muss ab dem 9. März 2026 mit einer Grundlaufzeit von zwölf (12) Monaten erfolgen.

Nach Ablauf der Grundlaufzeit besteht die Option, den Vertrag bis zu dreimal um jeweils zwölf (12) Monate zu verlängern. Eine Verlängerung erfolgt nur, wenn beide Vertragsparteien dies spätestens vier (4) Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich erklären.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Alexanderplatz 1
10178
Berlin
Deutschland
DE300

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (mit Ausschlusskriterien)"

Gewichtung
100,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Gegenstand und Ziel der Beschaffung (Kapitel A. der Leistungsbeschreibung

Bitte bestätigen Sie, dass Sie den in der Leistungsbeschreibung in Kapitel A.II dargestellten Gegenstand und die Zielsetzung der Beschaffungsmaßnahme verstanden haben, unterstützen und umsetzen werden.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Allgemeine Anforderungen (Kapitel B. der Leistungsbeschreibung)

Bitte bestätigen Sie, dass Sie den in Kapitel B. der Leistungsbeschreibung dargestellten Allgemeinen Anforderungen, insbesondere:

I. Verbreitungsgrad und Relevanz der RBL-Lösung,
II. Seriosität und Zuverlässigkeit der Liste,
III. Transparenz der Listingkriterien und Kommunikationspflichten,
V. Technische Anforderungen an Zugriff und Abfrageverfahren,
V. Einsatzzweck,
VI. Schnittstellenkompatibilität,
VII. Reaktionszeiten sowie
VIII. Serviceverfügbarkeit,

verstanden haben, akzeptieren und bei der Leistungserbringung umsetzen bzw. erfüllen werden.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Rechnungsstellung (Kapitel C. der Leistungsbeschreibung)

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die in Kapitel C. der Leistungsbeschreibung dargestellten Anforderungen an die Rechnungsstellung verstanden haben, akzeptieren und umsetzen bzw. erfüllen werden.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Laufzeit (Kapitel D. der Leistungsbeschreibung)

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die in Kapitel D. der Leistungsbeschreibung vorgegebenen Anforderungen an die Laufzeit verstanden haben, akzeptieren und umsetzen bzw. erfüllen werden.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Lieferung und Bereitstellung (Kapitel E. der Leistungsbeschreibung)

Bitte bestätigen Sie, dass Sie den in Kapitel E. der Leistungsbeschreibung dargestellten Anforderungen an die Lieferung und Bereitstellung, insbesondere:

I. Bereitstellungsart,
II. Lieferzeit,
III. Lizenzaktivierung sowie
IV. Benachrichtigung,

verstanden haben, akzeptieren und bei der Leistungserbringung umsetzen bzw. erfüllen werden.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Dokumentation (Kapitel F. der Leistungsbeschreibung)

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die in Kapitel F. der Leistungsbeschreibung dargestellten Anforderungen an die Dokumentation verstanden haben, akzeptieren und umsetzen bzw. erfüllen werden.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers (Kapitel G. der Leistungsbeschreibung)

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die in Kapitel G. der Leistungsbeschreibung dargestellten Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers verstanden haben und akzeptieren werden.

Gewichtung
0,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

optionale dreimalige Vertragsverlängerungsoption nach Ablauf der Grundlaufzeit des Vertrags von 12 Monaten.

Zusätzliche Angaben

weiteren Informationen s. Leistungsbeschreibung nebst Anlagen (Rubrik Vergabeunterlagen)

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6YYTAXHKEUR

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

s. im Übrigen Vergabeunterlagen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

21
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen gemäß § 56 Abs. 2 VgV innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Soweit im Rahmen einer gegebenenfalls erfolgenden Nachforderung von Unterlagen nach § 56 Abs. 4 VgV solche Unterlagen nicht rechtzeitig vorgelegt werden, wird der Auftraggeber das betreffende Angebot ausschließen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Anlage 03 - Erklärungsbogen zur Eignung (s. Rubrik Vergabeunterlagen)

Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung -

Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Bilanzen - Der Bieter bestätigt in der Anlage 03 - Erklärungsbogen zur Eignung (s. Rubrik Vergabeunterlagen) die Methoden und Kriterien für die transparente, objektive und nichtdiskriminierende Berücksichtigung des in den Bilanzen angegebenen Verhältnisses zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten auf gesondertes Verlangen vorzulegen.

Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Haftpflichtversicherung - Der Bieter bestätigt in Anlage 03 - Erklärungsbogen zur Eignung (s. Rubrik Vergabeunterlagen), die Haftungsrisiken für Schäden, die im Rahmen einer Auftragsabwicklung dem Auftraggeber zugefügt werden, durch eine Versicherung abzudecken, die im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU entspricht. Diese Versicherung ist vom Auftragnehmer über die Laufzeit des Vertrages bis zum Ablauf der Frist zur Sachmängelhaftung aus allen Einzel-aufträgen aufrecht zu erhalten.

Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

keine

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung