Verfahrensangaben

Transportdienstleistungen von Speisen in speziellen Transportbehältnissen von Knap...

VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.12.2025
18.12.2025 12:00 Uhr
18.12.2025 12:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer GmbH
HRB 2953
Schernerweg 4
45894
Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32
verwaltung.gelsenkirchen@knappschaft-kliniken.de
+49 2095902-0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
Amtsgericht Duisburg HRB 34491
Zum Steigerhaus 8
46117
Oberhausen
Deutschland
DEA17
vergabe@aurantia.de
+49 2082076580
+49 20820765899
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
+49 2289499-0
Bundeskanzlerplatz 2-10
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
+49 2289499-0
Bundeskanzlerplatz 2-10
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

60000000-8
55500000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Transportdienstleistungen von Speisen in speziellen Transportbehältnissen von Knappschaft Kliniken Bottrop GmbH an Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer GmbH

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer GmbH beabsichtigt die Beschaffung von Transportleistungen fertig zubereiteter tablettierte Speisen in speziellen vom Auftraggeber gestellten Transportbehältern. Die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer GmbH verfügt mit den drei Betriebsteilen Bergmannsheil, Kinder- und Jugendklinik und Rehaklinik über 502 Betten und versorgt damit jährlich rund 76.200 stationäre und ambulante Patient:innen. Der Transport der vom Auftraggeber zu beladenden und zu entladenden Transportbehältnisse erfolgt ab der Zentralküche der Knappschaft Kliniken Bottrop GmbH (Startort der Tour) zur Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer GmbH in Gelsenkirchen (Zielort). Der Transport umfasst die Vollversorgung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen). Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, die nachfolgend aufgeführte Anzahl an Transportbehältnissen täglich zu befördern und zu bewältigen:
- Frühstück: 9 Speisentransportwagen
- Mittagessen: 16 Speisentransportwagen
- Abendessen: 9 Speisentransportwagen

Die verwendeten Transportbehältnisse, welche eine Kontamination und unzulässige Vermischung der Lebensmittel ausschließen, weisen folgende Maße und Eigenschaften auf:
- Speisentransportwagen (Regenerierwagen)
- Hersteller/Modell: Socamel / Ergoserve Junior
- Abmessungen (L x B x H) in mm: 1.231 x 795 x 1.325
- Maximales Bruttogewicht je Wagen: 300 kg

Der Auftragnehmer hat die Transportbehältnisse nach der Anlieferung am Übergabepunkt der Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer GmbH an den dafür vorgesehenen Andockvorrichtungen des Auftraggebers anzudocken. Der Prozess des Andockens umfasst das Verbinden des Transportbehältnisses mit einer technischen Anlage am Übergabepunkt, beispielsweise durch das Einstecken eines Stromkabels oder einer ähnlichen einfachen Verbindung

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung und die Anlage MUSS-Kriterien verwiesen.

Ankündigung - nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens:
§ 14 Absatz 4 Nr. 9 VgV - Vergabe von Transportleistungen für zubereitete Speisen zu Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop (Zielort) - Wiederholung gleichartiger Leistungen - Option des Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des ersten Auftrages.

Der Auftraggeber plant nach Maßgabe des § 14 Absatz 4 Nr. 9 VgV die Vergabe von Transportleistungen für zubereitete Speisen zu Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop (Zielort) auf Grundlage der hiesigen Leistungsbeschreibungen in einem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb.
Die Vergabe dieser Leistungen steht unter dem Vorbehalt einer positiven Beschlussfassung durch die internen Entscheidungsgremien.
Das Marienhospital verfügt über rund 310 Betten und 65.000 stationäre und ambulante Patient:innen. Gegenstand der beabsichtigten Beschaffung ist auch hier die der Transport zubereitete Speisen in speziellen vom Auftraggeber gestellten Transportbehältern zu Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop (Zielort) für Frühstück, Mittagessen und Abendessen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
36

Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag einmalig um weitere 12 Monate, wenn er nicht von dem Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende eines Kalendermonats ordentlich gekündigt wird. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Schernerweg 4
45894
Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Osterfelder Straße 157
46242
Bottrop
Deutschland
DEA31

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag einmalig um weitere 12 Monate, wenn er nicht von dem Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende eines Kalendermonats ordentlich gekündigt wird. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6RYTZKDVQP0

Einlegung von Rechtsbehelfen

Rügepflicht
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB).
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis der Leistung (Gewichtung 100%).

Alle Anfragen sind über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform DTVP zu stellen.

Die Angebote sind elektronisch über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) abzugeben.
Bei der elektronischen Abgabe ist es wichtig, dass das Angebot nicht über die Funktion "Kommunikation" eingereicht wird. Vielmehr ist für die Abgabe die Funktion "Angebot" zu verwenden.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

18
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen werden nachgefordert.

Bereits abgegebene, jedoch fehlerhafte oder unvollständige Angaben, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sind grundsätzlich von der Nachforderung ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Anlage - Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestens drei Referenzen sind einzureichen, die die Mindestanforderung erfüllen. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist zugelassen. Die jeweils 3 für den Teilnehmer günstigsten Referenzen fließen in die Wertung ein. Die Vorlage von weniger als 3 Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Die Angaben zu den Referenzen sind in der Anlage "Referenzen" einzutragen und einzureichen. Das Formblatt ist hierfür zu vervielfältigen.
Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft sind die Referenzanforderungen erfüllt, sofern ein Mitglied oder die Mitglieder der Bietergemeinschaft in Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügt.

Die Referenzen müssen die folgenden, in der Anlage "Bewertungsmatrix" dargestellten Mindestanforderungen erfüllen:

Für alle Referenzen:
1. Mindestanforderung 1: Vergleichbarkeit Bereich Gesundheits/-Pflegewesen
Die Referenzen beziehen sich auf die Lieferung im Transport tablettierter Speisen im Bereich des Gesundheits /-Pflegewesen.
2. Mindestanforderung 2: Vergleichbarkeit Bereich Vollversorgung
Die Referenzen umfassen die Lieferungen im Transport tablettierter Speisen im Rahmen einer Vollversorgung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen).
3. Mindestanforderung 3: Zeitraum
Anerkannt werden Referenzen, die innerhalb der letzten drei Jahre erbracht worden sind. Der Zeitraum wird vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist zurückgerechnet.

Für eine Referenz zusätzlich zu den Mindestanforderungen 1 - 3:
4. Mindestanforderung 4: Bedienung Andockvorrichtung
Eine Referenz muss das eigenständige Bedienen einer sogenannten Andockvorrichtung (Verbinden des Transportbehältnisses und einer technischen Anlage am Übergabepunkt) umfassen.

Sämtliche vorgenannten Kriterien werden in der Anlage "Referenzen" abgefragt. Zur weiteren Darstellung der geforderten Angaben kann ergänzend zu der Anlage "Referenzen" eine gesonderte, eigenständig erstellte Anlage eingereicht werden.

Einen Hinweis auf eine etwaige Präqualifizierung eines Bewerbers/Mitglied einer Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer kann die Vorlage, der gemäß D. dieser Angebotsbedingungen geforderten Nachweise und Erklärungen nur insoweit ersetzen, soweit sich diese decken.
Als vorläufiger Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV akzeptiert.
Im Falle der Vorlage einer EEE haben Bewerbergemeinschaften für alle Mitglieder eine separate EEE abzugeben. Von Nachunternehmern und Unternehmen, deren Kapazitäten sich der Bewerber bedienen will (Eignungsleihe), ist ebenfalls eine separate EEE einzureichen.
Webseite zur Erstellung einer EEE:
https://www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/5%20Service/EEE/node_EEE.html
bzw. https://uea.publicprocurement.be/

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Anlage - Eigenerklärung über den Umsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die ausgefüllte Anlage "Eigenerklärung über den Umsatz" ist ausgefüllt einzureichen. Sie dient als Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022 - 2024) sowie über den Umsatzteil, der innerhalb dieses Zeitraums mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen erzielt wurde (Vergleichbarkeit: Transportdienstleistungen von Speisen). Beides ist in EUR brutto anzugeben.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Anlage - Eigenerklärung Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): (2) Die ausgefüllte Anlage "Eigenerklärung Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung" ist ausgefüllt einzureichen. Sie dient als Nachweis über das Vorliegen einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung oder, dass im Auftragsfalle eine Berufs- und Betriebshaftpflicht mit der nachfolgenden Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird:

- bei Sach- und Vermögensschäden auf EUR 5.000.000,00
- bei Personenschäden auf EUR 5.000.000,00

Die Maximierung der Ersatzleistung hat mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr zu betragen. Der Nachweis des Versicherungsschutzes ist bei Angebotsabgabe durch Eigenerklärung zu erbringen. Auf Verlangen der Auftraggeberin hat der Bieter den Nachweis des Versicherungsschutzes vor Zuschlagserteilung vorzulegen.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Bewerber haben ihre berufliche Eignung durch einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister nachzuweisen. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Anlage - Angebotsschreiben ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Anlage - Eigenerklärung Ausschlussgründe ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): §§ 123 und 124 GWB
- Anlage - Eigenerklärung Russlandbezug ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Anlage - Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Anlage - MUSS-Kriterien ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die in der Anlage beschriebenen MUSS-Kriterien sind der Leistungsbeschreibung entnommen. Sie dienen ausschließlich der Übersicht. Ein "Nein" führt - entsprechend den Vergabeunterlagen - zum Ausschluss
- Anlage - Preisblatt ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung