Um den Anforderungen an eine moderne Hockeytrainingsstätte an einem Bundesstützpunkt gerecht zu werden,
beabsichtigt der HTC Uhlenhorst Mühlheim e.V. am Bundesstützpunkt Hockey Mülheim den Neubau einer Zweifeld-Hockeyhalle sowie den Erweiterungsbau eines Athletikzentrums. Die Maßnahme umfasst den Neubau
der Zweifeldhockeyhalle, die Erweiterung des Fitnessbereichs mit Umkleiden und Sanitärbereichen sowie die
Erweiterung der Büro- und Seminarbereiche in der bestehenden Halle. Aktuell besteht eine Halle, welche sowohl für Hockey als auch für Tennis genutzt wird und bereits 50 Jahre alt und sanierungsbedürftig ist. Entstehen soll eine Zweifeld-Hockeyhalle und Athletikflächen mit entsprechenden Räumen und Freiflächen für Fitness. Die Baumaßnahme umfasst einen Sanitätsraum und einen Kraftraum, welcher aufgrund der benötigten Fitness- und Kraftgeräte sowie der Anzahl der Kaderathletinnen und -athleten eine Größe von ca. 180 m2 haben soll. Auch soll ein Büro- und Seminarbereich mit Videoanalysebereich entstehen, der vom Bundesstützpunkt für Mannschaftsbesprechungen gewünscht wird.
In der bestehenden Halle, welche zukünftig als Dreifeld-Tennishalle genutzt werden soll (Gebäudeteil A, Sanierung und Erweiterung der Tennishalle ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung und wird separat angefragt), befindet sich ein teilunterkellerter Bereich mit Technikräumen, Umkleiden und Sanitärräumen, sowie ein Mannschaftsraum im oberen Geschoss. Der durch den ehemals größeren Hockeyteil freibleibende Platz soll
zusammen mit dem vorhandenen Mannschaftsraum als Büro- und Seminarbereich ausgebaut werden
(Gebäudeteil C). Die Technikräume beinhalten auch die Hausanschlüsse der Medien Gas, Wasser, Abwasser und Strom, die für die Erweiterungen mit genutzt werden sollen.
Auf der clubeigenen Fläche der Außentennisplätze 11 und 12 soll der Fitnessbereich mit Umkleiden und
Sanitärbereich entstehen (Gebäudeteil B).
Auf einer zusätzlich arrondierten Fläche des benachbarten Reitvereins soll eine Zweifeldhockeyhalle (Gebäudeteil
D) entstehen.
Die Netto-Grundfläche ohne den Bereich der bestehenden Halle, welcher zukünftig als Tennishalle genutzt werden soll, beläuft sich auf rd. 3.900 m2. Diese setzt sich wie folgt zusammen:
Fitnessbereich inklusive Umkleiden und Sanitärräume: ca. 850 m2
Seminar-/Büroräume: ca. 320 m2
Hockeyhalle: ca. 2.700 m2
Kostenrahmen des ausgeschriebenen Bauvorhabens (Kostengruppe 300, 400, 500, 600, 700): rd. 5.17 Mio. EUR netto (Stand August 2024):
KG 300: ca. 3.170.000 EUR netto
KG 400: ca. 627.000 EUR netto
KG 500: ca. 504.000 EUR netto
Im Übrigen wird zur Darstellung des Bauvorhabens auf die beigefügten Unterlagen zum Bauvorhaben (Dokumentation der Entwurfsplanung TWP LPH 3, Brandschutzkonzept, Brandschutzplan, Erläuterungsbericht,
amtlicher Lageplan, Baubeschreibung vom 09.07.2024, Bauantragsplanung) verwiesen.
Die durchzuführende Maßnahme wird mit Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt - Förderung von Baumaßnahmen aus dem Spitzensport - und Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen - Förderung von Investitionsmaßnahmen an herausragenden Sportstätten realisiert.
Zur Antragstellung für die Förderung wurden bereits die Leistungsphasen 1-3 der Tragwerksplanung vergeben.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-6 der Tragwerksplanung (Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe). Es werden insoweit die Ergebnisse der Tragwerksplanung 1-3 veröffentlicht, damit die Erarbeitung der Leistungsphasen 4-6 hierauf aufbauen kann.
Vor dem Hintergrund, dass die durchzuführende Maßnahme mit Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt und Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen realisiert wird, erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-6.
Die Leistungsphasen 4-6 werden wie folgt stufenweise beauftragt:
Stufe 1: Leistungsphase 4 der HOAI (Genehmigungsplanung)
Stufe 2: Leistungsphase 5 der HOAI (Ausführungsplanung)
Stufe 3: Leistungsphase 6 der HOAI (Vorbereitung der Vergabe)
Mit Zuschlagserteilung wird die Stufe 1 (Leistungsphase 4) beauftragt. Die Beauftragung der Stufe 2 (Leistungsphase 5) sowie der Stufe 3 (Leistungsphasen 6) erfolgt als einseitige Option der Stufenziehung durch den Auftraggeber.