Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Knappschaft Klinikum Universitätsklinikum Bochum - Sanierung Bettenhochhaus
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.09.2025
30.09.2025 10:00 Uhr
30.09.2025 10:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH
HRB 14427
In der Schornau 23-25
44892
Bochum
Deutschland
DEA51
vergabe@aurantia.de
+492342990

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
Amtsgericht Duisburg HRB 34491
Zum Steigerhaus 8
46117
Oberhausen
Deutschland
DEA17
vergabe@aurantia.de
+49 2082076580
+49 20820765899
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
t:022894990
Villemombler Straße 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
t:022894990
Villemombler Straße 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
45443000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Alu-Fassadenarbeiten

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Bettenhochhaus-Außenfassade, bestehend aus opaken Flächen mit Waschbetonverkleidungen und
transparenten Glas-Elemente.

Neue Fassadentypen:
Zum Leistungsbestandteil gehören die Alu-Glas-Elementfassaden, Alu-Glas-Fensterbänder, Alu-Glas
Lochfenster und -Türen sowie die VHF-Blechverkleidungen der Brüstungen, Wandscheiben und der
Theaterfassade (Auskragung Dach E15 (15.OG)/ E16 (16.OG)).
Weiterhin zum Leistungsbestandteil gehören die Photovoltaik-Verglasungen in den Brüstungen der
Elementfassade Süd und die Sonnenschutzarbeiten

Die Arbeiten beinhalten im Wesentlichen folgenden Bereichen:

- Nordansicht:
Fensterbänder 3.OG bis 14.OG, Achse C1 bis E1
Lochfenster in den beiden Treppenhäuser 1.OG bis 16.OG
Lochfenster neben Fensterbänder und Elementfassade 3.OG bis 14.OG
Elementfassade 3.OG bis 14.OG, Achse G2 bis J
Blechverkleidungen 1.OG bis 18.0G vor allen anderen Flächen
Ansichtsplan AN 0054

- Ostansicht:
Lochfenster im Treppenhaus 3.OG bis 14.OG
Blechverkleidungen 3.OG bis 18.0G vor allen anderen Flächen
Ansichtsplan AN 0055

- Südansicht:
Elementfassade 3.OG bis 14.OG
Lochfenster im Treppenhaus 16.OG bis 18.OG
Blechverkleidungen 3.OG bis 18.0G vor allen anderen Flächen
Ansichtsplan AN 0056

- Westansicht:
Elementfassade auf Stahl-UK, 3.OG bis 14.OG
Fensterband im Bereich Flur, 4.OG bis 14.OG
Blechverkleidungen 3.OG bis 18.0G vor allen anderen Flächen
Ansichtsplan AN 0057

Das Universitätsklinikum befindet sich vollumfänglich im Regelbetrieb.
Eine Gefährdung Dritter ist zwingend auszuschließen! Auf Belange des Klinikums ist immer Rücksicht zu nehmen. Anfahrtswege für Rettungsfahrzeuge sind zu jeder Zeit uneingeschränkt freizuhalten.
Den Anweisungen von definierten Personengruppen im Krankenhaus ist Folge zu leisten. Bei einer
Leistungsunterbrechung von bis zu 2. Stunden besteht kein Anspruch auf Zusatzvergütungsanspruch,
sofern dies mit der medizinischen Versorgung begründet ist. In Teilbereichen finden OP statt die Höher zu priorisieren sind als die Bautätigkeit.

Zur den Sanierungsmaßnahmen gehört die Außenfassade sowie die etagenweise Stationssanierung
innen.
Die Sanierungen außen und innen laufen weitestgehend unabhängig voneinander ab. Einzig bei der
Demontage der vorhandenen Fensterelemente nach innen müssen Termin und Ablauf aufeinander
abgestimmt werden.

Demontage:
Die Demontagearbeiten der Waschbetonplatten wurden in einer separaten Leistungsbeschreibung
ausgeschrieben und gehören hier nicht zum Leistungsbestandteil.
Zum Leistungsbestandteil gehören die Demontagearbeiten der vorhandenen Alu-Glas-Fensterbänder
und der Alu-Glas-Lochfenster.

Weitere Einzelheiten sind dem beigefügten Leistungsverzeichnis zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
30.11.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
In der Schornau 23-25
44892
Bochum
Deutschland
DEA51

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6RYTFAETSSB

Einlegung von Rechtsbehelfen

Rügepflicht
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB).
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Alle Anfragen sind über die Kommunikationsfunktion der vorgenannten Vergabeplattform zu stellen. Eine Registrierung gewährleistet, dass Sie immer auf dem aktuellen Stand des Verfahrens sind.

Die Angebote sind elektronisch über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) abzugeben.
Bei der elektronischen Abgabe ist es wichtig, dass das Angebot nicht über die Funktion "Kommunikation" eingereicht wird. Vielmehr ist für die Abgabe die Funktion "Angebot" zu verwenden.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nachgefordert

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

124 - Eigenerklärung zur Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

444 - Referenzbescheinigung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Anlage - Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird oder eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist.

Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied ein entsprechender Nachweis vorzulegen.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Anlage - Umsatzzahlen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Anlage - Eignung Fachpersonal (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragung im Handels- oder Berufsregister - Eintragung im Handels- oder Berufsregister gemäß den Rechtsvorschriften des Sitzlandes.
Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Nachweise.
Nachweisform: Auszug aus dem Register und/oder Kammerbescheinigung.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatz - - Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre.
und
- Erklärung über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Aluminium-Glas-Fassaden, teil/vollelementiert, mit PV).

Nachweisform: Vordruck "Anlage - Umsatzzahlen".

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung - Nachweis über eine Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung für die Ausführung der
vertragsgegenständlichen Leistung bis zum Ablauf der Gewährleistungspflichten mit folgenden
Mindestversicherungssummen je Versicherungsfall

o Sach- und Personenschäden: EUR 10.000.000,00
o Vermögensschäden: EUR 5.000.000,00

Montage- und Fertigungsrisiken müssen versichert sein. Der Nachweis hierüber ist entweder durch Vorlage der Versicherungspolice oder durch eine entsprechende Erklärung des Versicherungsgebers zu führen.

Die Maximierung der Ersatzleistung hat mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr zu betragen. Der Nachweis des Versicherungsschutzes kann bei Angebotsabgabe durch Eigenerklärung erbracht werden, ist jedoch auf Verlangen des Auftraggebers vor Zuschlagserteilung vorzulegen.

Nachweisform: Vordruck "Anlage - Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung".

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzen - Vorlage von mindestens drei Referenzprojekten der letzten 5 Jahre (Zeitpunkt: freiwirtschaftliche Abnahme durch Bauherrn, Nachweis über Protokoll oder vergleichbare
Erklärung des Bauherrn) mit folgenden Mindestanforderungen:
o Aluminium-Glas-Fassaden in (teil-)elementierter Vorfertigung
o Fassadenfläche ? 5.000 m2
o mindestens ein Hochhausprojekt (> 50 m)
o Integration von PV-Modulen

Nachweisform: Formblatt 444 "Referenzen" und ggf. zusätzliche Anlagen.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Qualifizierung Fachpersonal - Benennung qualifizierten Fachpersonals:
o Organigramm / Personalaufbau
o Projektleiter mit Hochhaus- / Fassadenerfahrung
o Bauleiter mit mind. 5 Jahren Erfahrung
o Projektleiter und Bauleiter mit sehr guten Deutschkenntnissen (fließend in Wort und
Schrift)
o Fachingenieure für: - Photovoltaik - Fassadentechnik - Statik - Elektro

Nachweisform: Anlage "Eignung Fachpersonal".

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Technische Ausstattung - Nachweis der technischen Ausstattung (Elementfassaden (CNC, Beschichtung, Vorfertigung),
Mock-Up-Erstellung, Prüfeinrichtungen)

Nachweisform: Anlage "Eignung Fachpersonal".

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Qualitäts-, Umweltmanagement und Arbeitsschutz - Zertifikate:
o Qualitätsmanagement (ISO 9001)
o Umweltmanagement (ISO 14001/EMAS)
o Arbeitsschutz (ISO 45001).

Nachweisform: Vorlage gültiger Zertifikate

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Prüfergebnisse und Schnittstellenkoordination - Prüfergebnisse (EN 13830, ETAG 002, bauphysikalische Tests).
und
- Nachweis der Schnittstellenkoordination (Fassade/Statik/Elektro).

Nachweisform: Projektbeispiele, Prüfzeugnisse und/oder Konzepte.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Vorlage von mindestens drei Referenzprojekten der letzten 5 Jahre (Zeitpunkt:
freiwirtschaftliche Abnahme durch Bauherrn, Nachweis über Protokoll oder vergleichbare
Erklärung des Bauherrn) mit folgenden Mindestanforderungen:
o Aluminium-Glas-Fassaden in (teil-)elementierter Vorfertigung
o Fassadenfläche ? 5.000 m2
o mindestens ein Hochhausprojekt (> 50 m)
o Integration von PV-Modulen
Nachweisform: Formblatt 444 "Referenzen" und ggf. zusätzliche Anlagen.

Sämtliche Eignungskriterien sind dieser EU-Bekanntmachung und der Anlage "Übersicht Eignungskriterien_AluFassade" zu entnehmen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung