Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Standard-Beratungsprozesse im Rahmen von Personalentwickung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.09.2025
25.09.2025 12:00 Uhr
30.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Norddeutscher Rundfunk
DE 1185 09 776
Rothenbaumchaussee 132-134
20149
Hamburg
Deutschland
DE600
e-vergaben@ndr.de
+49 0
+49 0

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
t:040428231690
Gänsemarkt 36
20354
Hamburg
Deutschland
DE600
t:040428231690
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 4042823-1690

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
t: 040428231690
Gänsemarkt 36
20354
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 4042823-1690

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
t: 040428231690
Gänsemarkt 36
20354
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 4042823-1690

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79410000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der NDR sucht externe Beratung zur Begleitung von Standard-Beratungsprozessen. Dazu gehört Coaching, Moderation von Workshops, Beratung und Training von Mitarbeitenden sowie Führungskräften. Die Gesamtleistung wird in je sechs gleichen Teilen an sechs Rahmenvertragspartner vergeben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Aufgabe der externen Beratung ist es, in enger Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung die Rolle der Führungskräfte sowie die der Mitarbeitenden klar zu definieren und zu schärfen, Führungskompetenzen strategisch aufzubauen, Coachings, Moderationen, Workshops, Trainings, Seminare sowie Teamentwicklungen durchzuführen, Konfliktmoderationen effektiv zu gestalten und Konzepte zu erstellen. Zusätzlich soll die Beratung die bestehenden organisationalen Prozesse auf Anfrage prüfen, reflektieren und bei Bedarf anpassen. Teil hierbei ist die Erarbeitung und Implementierung von Soll-Prozessen in enger Abstimmung mit den jeweiligen Ansprechpartner*innen der beteiligten Fachbereiche, Moderation von Workshops zur Umsetzung und Beratung/Coaching der Führungskräfte. Ziel ist es, das Unternehmen in einem ganzheitlichen Entwicklungsprozess zu unterstützen und den Kulturwandel mit der strategischen Ausrichtung zu verbinden, um nachhaltige Veränderungen zu gewährleisten. Die Beratungsleistung umfasst Konzeption, Planung, Durchführung und Begleitung von Trainings- und Entwicklungsprozessen. Der/die Auftragnehmer*in erbringt die genannten Leistungen regelmäßig mindestens von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Hierbei ist er/sie zur Terminkontrolle verpflichtet, um die Einhaltung der vorgegebenen Termine sicherzustellen. Dies umfasst auch die Erstellung von jeweiligen Konzepten und weiteren notwendigen Dokumenten zur Begleitung und Unterstützung der Prozesse. Alle den NDR betreffenden Inhalte, werden vertraulich behandelt. Der/die Auftragnehmerin benennt mit Vertragsabschluss feste Ansprechpartnerinnen, die für die Erbringung der Beratungsleistungen unmittelbar zur Verfügung stehen. Die Beauftragung erfolgt auf Basis der jeweiligen Allgemeinen Seminarbedingungen des NDR, die Bestandteil des Rahmenvertrags sind. Es wird je ein Rahmenvertrag zwischen dem NDR und den bis zu sechs Unternehmen abgeschlossen, auf dessen Grundlage Einzelaufträge vergeben werden. Die Vergabe der Einzelaufträge erfolgt ohne erneutes Vergabeverfahren gemäß den Bedingungen dieser Vergabeunterlagen: - Vergütung (Tagessatz) - Gegenstand der Leistung (Schwerpunkt) - Leistungsort - Festgelegte Verteilregel (je 1/6, rotierend) Auswahl und Abruf erfolgen durch die Mitarbeiter*innen der Intendanz und Unternehmens-entwicklung sowie der Personalentwicklung. Mit Vergabe des Einzelauftrages wird der betreffende Unternehmer leistungspflichtig.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2026

Die Laufzeit der Rahmenverträge beträgt 12 Monate und beginnt am 01.01.2026. Dem NDR wird das dreimalige, einseitig auszuübende Recht eingeräumt, die Vertragslaufzeit um jeweils weitere 12 Monate zu gleichen Konditionen verlängern. Die Gesamt-Vertragslaufzeit beträgt höchstens 48 Monate.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hamburg
Deutschland
DE600

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

6
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6FYTFXB6STY

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). gemäß §160 Abs. 3 GWB ist der Antragunzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rügeabhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

(1) Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle sowie Beantwortung von Fragen zu diesem Verfahren erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.
(2) Etwaige Fragen von Unternehmen sollten bis spätestens 8 Tage vor Abgabefrist über das Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung innerhalb einer angemessenen Frist.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

7
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Erklärung zu Mindest-/Eignungskriterien (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Zur Beurteilung der Qualifikationen der einzusetzenden Mitarbeitenden, stellen Sie bitte das für die Leistungserbringung zuständige Team namentlich vor. Benennen Sie deren fachliche Qualifikationen. Folgende Nachweise sind Voraussetzung einer Beauftragung:

- Systemische Ausbildung
- Zertifizierte*r Coach und/oder zertifizierte mehrmodulige Trainerausbildung oder psychologisches Studium
- Erfahrung als Coach/Trainer*in im Bereich öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Berufserfahrung in Leitungsfunktionen oder Dozententätigkeit
- Berufserfahrung in komplexen Prozessbegleitungen
- mind. 5 Jahre Erfahrung als Trainer*in & Coach
- Eine Coaching- und/oder Trainerausbildung im Umfang von mehr als 15 Tagen
- Rollenrelevante Zusatzsausbildungen bzw. -fortbildungen von mehr als 10 Tagen

Wünschenswert Verbandszertifizierung: DBVC/DVCT/ICF/ECA (für Konfliktmoderationen: BM, BM WA, Prozessbegleitung: BDU, BDCM, Trainertätigkeit: BDVT, DCVT) - zu benennen, soweit vorhanden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Projektsprache in Wort und Schrift ist deutsch

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung