Vertragsgegenstand ist ein Rahmenvertrag zur Konzeptionierung und Lieferung neuer Werbemittel sowie Beratungsleistungen.Es wird eine erfahrene, innovative Werbemittel-Agentur gesucht, die für Deutschlandradio, die für die drei Programmmarken und die Dachmarke passende Werbemittel umsetzt. Dies umfasst die Ideenfindung, die Konzeption, die Produktionsüberwachung sowie die Fakturierung aller Leistungen. Dabei ist ein tiefes Verständnis für unsere drei Programme, die Dachmarke und Deutschlandradio Voraussetzung. Bei der Zusammenarbeit sind uns Kreativität, gute Ideen und Transparenz hinsichtlich der Produktionsstätten und Transportwege wichtig. Wir erwarten in der Kommunikation miteinander schnelle Reaktionen und Antworten.
Werbemittel können nachhaltig zur Imagebildung eines Unternehmens beitragen, vorausgesetzt, sie sind individuell und markenadäquat gestaltet, dem Zweck angemessen und nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit im Sinne eines ökologischen Profils ausgewählt.Für die drei Deutschlandfunk-Programme und die Körperschaft Deutschlandradio sind folgende Kriterien bei der Produktion und Distribution von Werbemittel besonders relevant:- Individualität (für die jeweiligen Marken)- Qualität- Nachhaltigkeit (transparente Information):o ressourcenschonende Produktion (möglichst innerhalb Deutschlands/der EU),o Lieferprozess und Transportwege,o Haltbarkeit des Werbemittels, keine Einwegartikel undo Material- hochwertige Beschaffenheit (passend zur journalistischen Qualität der Programme)Zudem haben sich die Zeiten geändert, Werbemittel werden nicht mehr so breit gestreut, wie es in der Vergangenheit erfolgte. Deutschlandradio handelt verantwortungsvoll mit Blick auf die Verwendung von Beitragsgeldern und Nachhaltigkeitsaspekten. Werbemittel werden individueller auf die Zielgruppe(n) und den jeweiligen Anlass bzw. die Veranstaltung ausgerichtet. Wichtig ist uns dabei, dass proaktiv ein Trendscouting auf dem Markt erfolgt und uns regelmäßig Ideen vorgestellt werden, die zu unseren Marken und Zielgruppen passen könnten.
Der Vertrag tritt am 1. Januar 2026 in Kraft und hat eine Laufzeit von einem Jahr bis zum 31. Dezember 2026 mit einer dreimaligen einseitig durch Deutschlandradio auszuübenden Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr.
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
(1) Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle sowie Beantwortung von Fragen zu diesem Verfahren erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.(2) Etwaige Fragen von Unternehmen sollten bis spätestens 8 Tage vor Abgabefrist über das Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet.
Nachforderung innerhalb einer angemessenen Frist.
Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Projektsprache in Wort und Schrift ist deutsch