Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
E10/ LFH SH Neu Crossmediale Medientechnik Vergabe 2
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.09.2025
12.09.2025 12:00 Uhr
12.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Norddeutscher Rundfunk
DE 1185 09 776
Rothenbaumchaussee 132-134
20149
Hamburg
Deutschland
DE600
e-vergaben@ndr.de
+49 0
+49 0

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
t:040428231690
Gänsemarkt 36
20354
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 4042823-1690
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
t:040 428231690
Gänsemarkt 36
20354
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 4042823-1690

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

32000000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein wird in ein neues Gebäude umziehen.
Der neue Standort ist
Wissenschaftspark
Einsteinstraße/Fraunhoferstraße 10
24118 Kiel
Das Gebäude wird durch einen Investor neu errichtet und durch den NDR angemietet.
Als Mieter war der NDR in den Planungsprozess eingebunden. So ist sichergestellt, dass die
speziellen Anforderungen eines Landesfunkhauses berücksichtigt werden.
Der NDR übernimmt den Ausbau der medientechnischen Räume im EG und im 1. OG in
Eigenleistung. Der Inverstor übergibt diese Bereiche im Rohbau an den NDR.
Nach dem Ausbau muss der Bereich mit crossmedialer Medientechnik ausgestattet werden. Dazu
muss ein großer Teil der Anlagen neu errichtet und ein anderer Teil vom aktuellen Standort an den
neuen Standort umgezogen werden. Bis zum Start des Sendebetriebes im crossmedialen LFH
müssen die bisherigen Produktionsmittel (Video & Audio) und die technischen Workflows geprüft
und den neuen crossmedialen Anforderungen angepasst werden.
Ziel ist es, dass die Medientechnik im neuen Haus für die Produktion und Sendung crossmedialer
Inhalte ausgelegt, flexibel nutzbar und in vielen Bereichen skalierbar ist.
Die am alten Standort installierte medientechnische Ausstattung wird bis zum Umzug parallel
weiterbetrieben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Projektziel
Neue Modelle zur Zusammenarbeit müssen multimediale Workflows ermöglichen. Die technischen
Systeme müssen diesem Paradigmenwechsel folgen, um Synergien zu ermöglichen. Im neuen LFH
SH werden die Bereiche Hörfunk, Fernsehen und Online in einer gemeinsamen Redaktion für alle
Ausspielwege arbeiten.
Bisher wurden die jeweiligen technischen Systeme aus der Perspektive ihrer Ausspielwege
konzipiert und grenzten sich dadurch voneinander deutlich ab. Am neuen Standort steht das
Crossmediale Konzept für Redaktion und Produktion an oberster Stelle. Dies bedeutet auch, dass
ein Großteil der produzierten Inhalte für verschiedene Distributionswege produziert werden soll.
Ziel des Projektes ist die Planung und Realisierung einer flexiblen und skalierbaren
Produktionsumgebung.
Produktionsräume werden, mehr als bisher, für die Produktion verschiedener Formate und
Ausspielwege ausgestattet. Gleichzeitig wird im Rahmen der Erneuerung auf technologisch
zeitgemäße und zukunftsorientierte Technik gesetzt.
Das Projekt beinhaltet alle von der Planung bis zur Inbetriebnahme erforderlichen technischen und
organisatorischen Maßnahmen im Bereich der Medientechnik.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
06.10.2025
19.05.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Norddeutscher Rundfunk / Wissenschaftspark
24118
Kiel
Deutschland
DEF02

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Optionen sind nicht Bestandteil der Angebotsauswertung. Spätestens mit Abschluss der Werkplanung informiert der Auftraggeber, ob und welche Optionen beauftragt werden.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6FYT0PJPD6A

Einlegung von Rechtsbehelfen

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

(1) Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle sowie Beantwortung von Fragen zu diesem Verfahren erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.
(2) Etwaige Fragen von Unternehmen sollten bis spätestens 8 Tage vor Abgabefrist über das Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

24
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung innerhalb einer angemessenen Frist.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gemäß GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Erfahrung in der Planung und Ausführung von Projekten mit vergleichbaren Anforderungen durch Vorlage von Unterlagen über bereits realisierte und gestartete Projekte (mindestens 2) der letzten 5 Jahre (Referenzliste) als stichwortartige Beschreibung mit Angabe des Auftragswertes (min.1Mio Euro) , der Realisierungszeit und Ansprechpartner.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Betriebshaftpflicht (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): vgl. Angebotserklärung

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): vgl. Angebotserklärung

Finanzierung

vgl. Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Vgl. Vergabeunterlagen
Projektsprache in Wort und Schrift ist deutsch

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung