Der Leistungsumfang umfasst für die Jahre 2026 - 2028- den Transport von maximal 50 Patienten pro Tag (aternativ +/-5, +/-10, +/-15, +/-20) jeweils vom Wohnort der Patienten ins Reha-Zentrum Wilhelmshöher Allee 91 und von dort zurück zur Wohnung. Die einfache Entfernung ist hierbei kleiner gleich 15 km vom Standort Wilhelmshöher Allee 91 entfernt (Die Entfernung bezieht sich auf die Wegstrecke auf Grundlage der Berechnung von Google Maps).- Eine tägliche Routenplanung, dies beinhaltet die operative Steuerung wie z.B. die regelhafte Routenplanung, Sonderfahrten, Koordination bei Verspätungen, etc..- Fahrten zum Bewegungsbad.- Fahrten zum Laborprobentransport.- Sonstige allgemeine Kurierfahrten nach vorheriger Absprache.
Gegenstand der Vergabe ist die selbständige Planung und Durchführung des regelhaften Transports der Patienten und sonstiger Kurierfahrten. Der Leistungszeitraum liegt werktags von 6:30 bis 19:00 Uhr. Es dürfen maximal 4 Patienten gleichzeitig in einem Fahrzeug transportiert werden. Kurzfristige Transportanfragen können den Patienten nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Auftragnehmer vom Reha-Zentrum angeboten werden. Die Vorlaufzeiten für die Beauftragung der kurzfristigen Transporte muss definiert sein.Die Information der Patienten über Abholzeiten, Wartezeiten, Fahrdauer, etc. erfolgt durch den Auftragnehmer. Die Transportzeiten der Patienten werden mit Hilfe einer täglichen Routenplanung ermittelt. Die Abholzeiten sollen so nah wie möglich an den Therapiezeiten liegen (max. 60 Minuten vor Therapiebeginn am Wohnort und nach Therapieende im Reha-Zentrum).Bei Verspätungen, die einen rechtzeitigen Therapiebeginn unmöglich machen, ist dem Reha-Zentrum die tatsächliche Ankunftszeit unverzüglich telefonisch mitzuteilen.Bei Einstieg bzw. Ausstieg der Patienten am Wohnort, Reha-Zentrum oder einer sonstigen vom Auftraggeber benannten medizinischen Einrichtung, stellt der Auftragnehmer sicher, dass die Patienten bei Bedarf bis zur Wohnungstür / bis zur Anmeldung begleitet werden bzw. von dort abgeholt werden. Die Wartezeit beim Wohnort des Patienten oder im Reha-Zentrum bei Abholung beträgt 5 Minuten.
Nach Ablauf der regulären Vertragslaufzeit von 36 Monaten ist eine Verlängerung von jeweils 12 Monaten möglich. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 52 Monate.
Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im Vergabeverfahren vortragen, sind an den AG zu richten. Zu beachten ist § 160 Abs. 3 GWB. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat: Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Alle Vergabeunterlagen stehen den Anbietern über die seitens der GNH AG genutzte eVergabe-Plattform DVTP (www.dvtp.de) zur Verfügung. Für die Kommunikation mit dem Auftraggeber verwenden Sie bitte die ausschließlich die Kommunikationsfunktion des Portals.
Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Gemäß §§ 123, 124 GWB, 42, 48 VgV.
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gemäß §§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, 42 VgV.
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Angaben zu Arbeitskräften (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zu Arbeitskräften, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV.
Benennung und Darstellung des zur Auftragserfüllung vorgesehenen Fuhrparks (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
gemäß VOL/B
Einzureichende Unterlagen:- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, gemäß §§ 123, 124 GWB.- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung in dem Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 123 Abs. 4 GWB.- CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Eigenerklaerung EU-Sanktionen VO 2022_576 - 2022-05.docx ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- Erklärung zur Beteiligungsform ( mittels Eigenerklärung vorzulegen