Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Einführung eines ARD Distribution Media Asset Management Systems (D-MAM)
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.10.2025
22.10.2025 12:00 Uhr
13.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - AdöR
DE141510836
Kantstraße 71-73
04275
Leipzig
Deutschland
DED51
Verwaltungsdirektion, HA Beschaffung
HA-Beschaffung@mdr.de
+49 341300-6625

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
DE287064009
Braustraße 2
04107
Leipzig
Deutschland
DED51
Referat 38
vergabekammer@lds.sachsen.de
+49 341977-3800
+49 341977-1049

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
72261000-2
72263000-6
72267000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Im Rahmen des ARD-Projekts "Digitale Erneuerung" wird ein zukunftsfähiges, leistungsstarkes und integriertes Softwaresystem zur Distribution von Audio- und Videoinhalten ausgeschrieben. Ziel ist die Einführung eines Distribution Media Asset Management Systems (D-MAM), das als zentrale technische Plattform für die plattformgerechte Aufbereitung, Verwaltung und Bereitstellung aller digitalen Medieninhalte der ARD dient. Dies umfasst Inhalte für die eigenen Ausspielkanäle der Landesrundfunkanstalten, die ARD-Mediathek und -Audiothek sowie für externe Plattformen (z. B. YouTube, Spotify).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Im Rahmen des ARD-Projekts "Digitale Erneuerung" wird ein zukunftsfähiges, leistungsstarkes und integriertes Softwaresystem zur Distribution von Audio- und Videoinhalten ausgeschrieben. Ziel ist die Einführung eines Distribution Media Asset Management Systems (D-MAM), das als zentrale technische Plattform für die plattformgerechte Aufbereitung, Verwaltung und Bereitstellung aller digitalen Medieninhalte der ARD dient. Dies umfasst Inhalte für die eigenen Ausspielkanäle der Landesrundfunkanstalten, die ARD-Mediathek und -Audiothek sowie für externe Plattformen (z. B. YouTube, Spotify).

Gegenstand der Ausschreibung ist die Bereitstellung eines am Markt bereits eingeführten und produktiv erprobten Softwaresystems im Rahmen eines Software-Mietvertrags. Dieses bildet den Kern des zukünftigen D-MAM. Darüber hinaus umfasst der Auftragsgegenstand Dienstleistungen zur Integrationsunterstützung in die bestehenden Systemlandschaften sowie die fortlaufende Unterstützung durch einen 3rd-Level-Support. Das System wird vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) für alle aktuellen und zukünftigen Landesrundfunkanstalten der ARD (zurzeit Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Saarländischer Rundfunk, Südwestrundfunk, Westdeutscher Rundfunk) und Deutsche Welle sowie für alle aktuellen und zukünftigen Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. ARD-aktuell, Sportschau und Kinderkanal) und Tochterunternehmen betrieben.
Das System wird in der (Cloud-) Infrastruktur des Auftraggebers betrieben und durch eigene Entwicklungsteams um weitere Komponenten und Integrationen ergänzt und konfiguriert. Eine offene Schnittstellenarchitektur und hohe Flexibilität sind daher zwingend erforderlich. Die Systemanforderungen wurden im Vorfeld durch den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) spezifiziert und im Rahmen eines Proof-of-Concepts evaluiert.

Der Auftraggeber erwartet, dass vor allem die folgenden Anforderungen im D-MAM System erfüllt werden. Unter Anderem werden diese Anforderungen Bestandteil des Verhandlungsverfahrens sein:

- Zero-Downtime Software-Architektur mit Kubernetes
- Getrennte Dev-, Stage- und Prod-Umgebungen mit definierten Rollen, Rechten und Prozessen
- Cloud-agnostische Architektur mit nachweisbarer GCP-Produktivinstallation
- Support im Hosting als Multi-Region-Architektur mit redundanter Datenhaltung und konfigurierbarem automatischem Failover
- DSGVO-konforme Cloud-Infrastruktur
- API-first-Architektur mit vollumfänglicher Dokumentation zur Entwicklung eigener UI-Module und Integrationen
- API-Versionierung oder abwärtskompatible Weiterentwicklung für langfristige Wartbarkeit
- Partielle Unterstützung eventbasierter Messaging-Architekturen mit direktem Zugriff auf die Kommunikationsinfrastruktur zur Anbindung dritter Systeme und Komponenten
- Flexible IAM-Anbindung über OIDC/SAML mit Option auf Dritt-IAM-Integration
- Flexibles, anpassbares und hierarchisch strukturiertes Metadatenschema gemäß internationaler Standards (z.B. EBUCorePlus), welches komplexe verschachtelte Objektstrukturen (auch Objektlisten) abbilden kann.
- Uneingeschränkte Endanwender-gesteuerte Anpassung des Metadatenschemas
- Integrierte Workflow-Engine zur Abbildung und Automatisierung von Prozessen
- Visueller Workflow-Builder mit No-Code/Low-Code-Optionen und programmatischer Erweiterbarkeit
- Ereignisgesteuerte Workflow-Automatisierung mit Triggern, Echtzeitüberwachung und Kontrollmechanismen
- Automatisierte, plattformübergreifende Medien-Distribution mit zentraler Steuerung und Regelwerken
- Plattformgerechte Format- und Metadatenanpassung mit Automatisierung und redaktioneller Steuerung
- Zeit- und regelbasierte Veröffentlichungs- und Depublikationssteuerung mit Historie und Fehlernachvollziehbarkeit
- Modulares, adaptives User Interface
- Mehrsprachige Bedienoberfläche (inkl. Inhalte, Metadaten und Fehlermeldungen)
- Feingranulares Rollen- und Rechtemodell mit transparenter Verwaltung und Organisationstrennung
- Möglichkeit zur Integration modularer UI-Komponenten in Drittsysteme (z. B. Web CMS)
- Regelbasierte Compliance- und Qualitätschecks vor Veröffentlichung

Das Vergabeverfahren erfolgt als EU-weites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Es gliedert sich in die folgenden Phasen Teilnahmewettbewerb, indikative Angebotsphase, Verhandlungsphase, finale Angebotsabgabe und Zuschlagserteilung.

Die maximale Laufzeit des Vertrages beträgt insgesamt sechs (6) Jahre. Der Ver-trag wird zunächst für eine Laufzeit von vier (4) Jahren geschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag um einmalig zwei (2) Jahre zu verlängern.

Umfang der Auftragsvergabe

4.497.985,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.03.2032

Der Vertrag beginnt am 01.04.2026 und endet nach einer Laufzeit von 48 Monaten am 31.03.2030. Der Vertrag kann seitens des Auftraggebers einmalig um weitere 24 Monate verlängert werden. Die Verlängerungsoption wird bis spätestens drei Monate vor Ende der Mindestlaufzeit per Schriftform mitgeteilt.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kantstraße 71-73
04275
Leipzig
Deutschland
DED51

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Optionale Dienstleistungen bestehend aus System-Experte, Trainer und Entwicklung Kundenanforderungen

Zusätzliche Angaben

Es wird darauf hingewiesen, dass Unternehmer aus Drittstaaten zu diesem Vergabeverfahren zugelassen sind, die ebenfalls Vertragspartei des GPA sind (KG, Beschluss vom 04.06.2025 - Verg 6/24).

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5FYTAULYSH2

Einlegung von Rechtsbehelfen

Hat ein Bewerber oder Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertages nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingeht. Wenn und soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Wollen Sie, dass Ihr Teilnahmeantrag nicht aus formalen Gründen ausgeschlossen wird? Ja, dann befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise: - Lesen Sie die Vergabeunterlagen sorgfältig durch! - Halten Sie sich an die vorgegebenen Fristen! - Verwenden Sie die beigefügten Vordrucke! - Fügen Sie nichts hinzu und lassen Sie nichts weg, was ausdrücklich gefordert wird! - Machen Sie etwaige Änderungen an Ihren eigenen Eintragungen hinreichend deutlich! - Stellen Sie - vor Abgabe Ihrer Unterlagen - Bewerberfragen, wenn Ihnen etwas unklar oder widersprüchlich erscheint! - Achten Sie auf die Beantwortung der Bewerberfragen!

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Im Teilnahmeantrag fehlende und daher nachgeforderte Angaben/ Unterlagen sowie erst auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegende Angaben/ Unterlagen müssen innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden. Der Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen, wenn die Angaben/ Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht/vorgelegt werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Anlage TW2 EE-Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung:
Der Bewerber erklärt, dass zur Sicherung etwaiger Schadensansprüche des MDR gegen den Auftragnehmer eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen entweder bereits besteht oder im Auftragsfall abgeschlossen wird.

Auf gesonderte Anforderung erklärt sich der Bewerber bereit, dies durch eine entsprechende Versicherungsbestätigung nachzuweisen.
Er verpflichtet sich, diesen Versicherungsschutz mindestens für die Dauer der Vertragsdurchführung sicherzustellen, aufrechtzuerhalten und die Prämien rechtzeitig zu entrichten.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Anlage TW2 EE-Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der technischen Fachkräfte (Mitarbeiteranzahl):
Bitte geben Sie an, wie viele Fachkräfte Stand jetzt in Ihrem Unternehmen dauerhaft im Geschäftsbereich Entwicklung, Integration oder Betrieb von Media-Asset-Management-Systemen tätig sind.

Mindestanforderung:
Im betreffenden Geschäftsbereich muss dauerhaft auf mindestens 18 Fachkräfte (Entwickler und technische Spezialisten) zurückgegriffen werden können. Bitte fügen Sie eine strukturierte Übersicht oder eine Eigenerklärung zur personellen Fachkräftestruktur bei. Stellen Sie darin die berufliche Erfahrung der eingesetzten Fachkräfte in den Kategorien 0-5 Jahre, 5-10 Jahre und über 10 Jahre dar.

Die genannten Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind zwingend einzuhalten und führen bei Nichtvorliegen zum Ausschluss des Bewerbers.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Anlage TW2 EE-Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zu Referenzen (Mindestanforderung):
Der Bewerber wird aufgefordert, mindestens eine produktive Referenzinstallation zu benennen, anhand derer die Leistungsfähigkeit des angebotenen Systems belegt werden kann. Die Referenz soll in Umfang und/oder Funktionalität mit dem Auftragsgegenstand - ein MAM-System mit Fokus auf die Bereitstellung, Verteilung und Publikation von veröffentlichungsbereiten Inhalten - vergleichbar sein.

Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit muss die Referenz die folgenden Mindestanforderungen abdecken:

- Das betreffende System wird für die Veröffentlichung und/oder Verteilung von Inhalten auf Drittplattformen genutzt. Die Anbindung der Drittplattformen erfolgt mit eigener Datenhaltung. Drittplattformen sind zum Beispiel YouTube, TikTok, die Social-Media-Plattformen von Meta, Spotify,Twitch sowie weitere Streaming-Anbieter, denen Inhalte zur Bereitstellung oder Weiter-verwertung zur Verfügung gestellt werden. Nicht als Drittplattformen gewertet werden Systeme, die sich in der eigenen Systemlandschaft befinden (z.B. Web-CMS, Schnittplätze, Archiv) oder die dem Datenaustausch in Konzernstrukturen (z.B. ARD-interner Austausch) dienen.

- Es werden mindestens 1.000.000 Media-Assets zeitgleich im System verwaltet. Der Begriff Asset folgt hierbei der EBU Core Plus Definition, wobei ein Asset als eine logische Einheit verstanden wird, die sowohl den Inhalt als auch die damit verbundenen Rechteinformationen und Metadaten umfasst (vgl.: https://tech-metadata.ebu-it-tools.ch/ontologies/ebucoreplus/ec_Asset.html).

- Im System sind mindestens 300 aktive Nutzer registriert, bei regelmäßig mindestens 60 gleichzeitigen Nutzern (concurrent user).

Alle benannten Referenzen müssen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens ein Jahr alt sein (maßgeblich ist das Datum des produktiven Systemstarts) und die Installation muss im Auftrag eines Broadcasters, eines Streaming-Anbieters oder eines sonstigen Content-Vertriebsunternehmens erfolgt sein.

Es ist es zulässig, dass die Bewerber ggf. fehlende Mindestanforderungen durch Angabe weiterer Referenzinstallationen ergänzen. Es ist mithin nicht erforderlich, dass sämtliche Anforderungen durch eine einzige Referenzinstallation erfüllt werden. In der Gesamtheit müssen diese aber erfüllt sein, um die berufliche und technische Eignung in diesem Punkt nachzuweisen.

Die genannten Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind zwingend einzuhalten und führen bei Nichtvorliegen zum Ausschluss des Bewerbers.

Der Nachweis über die Referenz wird vom Bieter durch Ausfüllen/ Ankreuzen der in Anlage TW2 aufgeführten Tabelle erbracht. Sollte der Platz für die Beschreibung nicht ausreichen, fügen Sie der Liste bitte eine separate Anlage bei.

Nachweis von mindestens einer geeigneten Referenz über vergleichbare Leistungen, in denen folgende Angaben zu machen sind:
- Name und Anschrift des Unternehmens (Auftraggeber)
- Ansprechpartner/ Telefonnummer/Mailadresse für Rückfragen des MDR bezüglich der angegebenen Referenz
- Projekt/ Titel
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Mindestanforderungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen: - Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): 1 Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB bzw. dass in Bezug auf zwingende Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nach §125 GWB erfolgt ist (siehe Anlage TW1) 2 Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB bzw. dass in Bezug auf fakultative Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist (siehe Anlage TW1) - Mindestlohngesetz (MiLoG) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung bestätigt): Eigenerklärung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) (siehe Anlage TW7) - Eigenerklärung Russlandbezug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung bestätigt): Eigenerklärung Russlandbezug (siehe Anlage TW8)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung