Reinigungsdienstleistungen, Standorte Bonn und Berlin
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
13.11.2025
24.11.2025 12:00 Uhr
18.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Welle, Standort Berlin
02284295342
Voltastr. 6
13355
Berlin
Deutschland
DE300
Procurement and Travel
ze@dw.com
+49 2284292342
+49 2284292350

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Deutsche Welle, Standort Bonn
02284292342
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Procurement and Travel
ze@dw.com
+49 2284292342
+49 2284292350

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
022894990

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Deutsche Welle, Standort Bonn
02284292342
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Procurement and Travel
ze@dw.com
+49 2284292342
+49 2284292350

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90910000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Reinigungsleistungen, Standorte Bonn und Berlin

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines oder mehrerer Rahmenverträge für die Reinigungsdienstleistungen an den Standorten der Deutschen Welle in Bonn und Berlin, gemäß den vorliegenden Vergabeunterlagen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1: Unterhaltsreinigung, Standort Bonn
Los 2: Unterhaltsreinigung, Standort Berlin
Los 3: Glasreinigung, Standort Bonn
Los 4: Glasreinigung, Standort Berlin

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

Hinweis: Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

Die geplante Laufzeit beträgt je Los vier Jahre und soll zum 01. August 2026 beginnen.

Die feste Laufzeit ist für den Zeitraum vom 01.August 2026 bis zum 31.Juli 2029, plus einer Verlängerungsoption von einem Jahr, bis maximal zum 31. Juli 2030, geplant.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.08.2026
31.07.2029

Der Abrufzeitraum ist für den Zeitraum vom 01. August 2026 bis zum 31. Juli 2029, plus einer Verlängerungsoption von einem Jahr, bis maximal zum 31. Juli 2030, geplant.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Voltastr. 6
13355
Berlin
Deutschland
DE300

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die geplante Laufzeit beträgt je Los vier Jahre und soll zum 01. August 2026 beginnen.

Der Abrufzeitraum ist für den Zeitraum vom 01. August 2026 bis zum 31. Juli 2029, plus einer Verlängerungsoption von einem Jahr, bis maximal zum 31. Juli 2030, geplant.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AYTEHZCFWW

Einlegung von Rechtsbehelfen

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; die in § 134 Abs. 2 GWB genannte Frist von 10 bzw. 15 Kalendertagen läuft auch dann ab, wenn der Antragsteller einen Vergaberechtsverstoß gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gerügt oder die Vergabestelle eine Rüge mit einem Hinweis auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB zurückgewiesen hat.

Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Hinweis:
Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

-Mit diesem Teilnahmewettbewerb werden im ersten Schritt der Vergabe die Bieter im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes auf ihre Eignung hin geprüft. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Einzureichende Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.
Nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbs und positiver Feststellung der Eignung werden die 5 Unternehmen mit der höchsten Punktzahl zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Wertungsmatrix ist im Dokument: "Cosinex Kriterienkatalog TW.xls", dieser Vergabe hinterlegt. Die geplante Zahl der Bieter, die nach dem Teilnahmewettbewerb, zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sind auf maximal fünf Bieter begrenzt.

-Den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern (max. 5) wird im Zeitraum vom 12. Januar 2026 bis zum 16. Januar 2026, die Möglichkeit einer Vor-Ort-Besichtigung am Ort der künftigen Leistungserbringung angeboten. Die Anmeldungen zur Besichtigung sind in der Abteilung Procurement and Travel der Deutschen Welle unter folgender E-Mail Adresse ze@dw.com und Telefonnummer 0228/ 429 2342 möglich. Die Modalitäten, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Schutzmaßnahmen zur Eindämmung z.B. der Covid 19-Pandemie, werden vor Ort gesondert bei der Anmeldung mitgeteilt Eine Ortsbesichtigung wird empfohlen.

-Anfragen zu den Ausschreibungsunterlagen sind vom Bieter über die Vergabeplattform oder schriftlich per Email: ze@dw.com, bis spätestens 13. November 2025 an die Deutsche Welle zu richten.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bestätigung des Bieters Los 1 bis Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bestätigung des Bieters:
Werden die Vertragsbedingungen der DW akzeptiert und die Richtigkeit der Angaben des Bieters in der Kostenzusammenstellung bestätigt?

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung des Bieters Los 1 bis Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bieters:
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123, 124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Fragebogen zur Eignungsprüfung im Teilnahmewettbewerb.xls (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Nur so kann die Software die eingereichte Tabelle einlesen. Auch eine Umbenennung der Tabelle ist nicht gewünscht.

Wichtiger Hinweis:
Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der angegebenen Textfelder im Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 1 bis Los 4, eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt.

Im Rahmen der Wertung der Teilnahmeanträge verifiziert die Deutsche Welle die durch den Bewerber angegebenen Referenzen sowie insbesondere die zu wertenden Referenzangaben. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, auch eigene Erfahrungen mit dem Bieter, soweit vorhanden und vergaberechtlich zulässig, zu berücksichtigen.

Nach Artikel 5 Absatz 1e DSGVO ist im Ausschreibungs- und Vergabeverfahren die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn dafür eine Rechtsgrundlage besteht. Die Rechtsgrundlage besteht in der Verpflichtung des öffentlichen Auftraggebers, die Gesetze und Verordnungen des Vergaberechts zwingend anzuwenden. Auf die Angaben der Referenzabfrage kann insoweit nicht verzichtet werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Kriterien zur Leistungsbewertung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Nur so kann die Software die eingereichte Tabelle einlesen. Auch eine Umbenennung der Tabelle ist nicht gewünscht.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos ausgefüllten Tabelle kann auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Leistungsverzeichnis.xlsx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Nur so kann die Software die eingereichte Tabelle einlesen. Auch eine Umbenennung der Tabelle ist nicht gewünscht. Die Tabelle "Leistungsverzeichnis.xlsx" wird teilweise auch als Preisblatt oder Kostenzusammenstellung bezeichnet. Weitere Details entnehmen sie bitte :Anlage_01_Liefer- und Leistungsverzeichnis sowie den Vergabeunterlagen. Die nachfolgend genannten Mengen an LE (Leistungseinheiten), d (Tagen) etc. dienen der Gewichtung, Vergleichbarkeit sowie der Vereinfachung der Wertung der Angebote. Es handelt sich um Festpreise. Eine Abnahmeverpflichtung für den AG resultiert hieraus nicht. Für alle Leistungen die für den AG kostenfrei bereitgestellt werden bzw. bereits in anderen Leistungspositionen enthalten sind ist vom Bieter 0,00 Euro als Preisangabe zu hinterlegen. Optionale Positionen sind vom Bieter zu befüllen und wertungsrelevant, verpflichten den AG jedoch nicht zur Abnahme.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mindestlohnklausel (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Mit dem Angebot vom Bieter unterzeichnet einzureichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards

Nachhaltigkeit Los 1 bis Los 4 Information (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Grundsätzlich werden vom bietenden Unternehmen nachweislich Nachhaltigkeitsaspekte (Umweltschutz, Klimaschutz, Menschenrechte, Gesundheit, Tierwohl) berücksichtigt und in der Firmenphilosophie verankert (z.B. Unternehmensziele, Nachhaltigkeitsbericht, Umweltmanagementsystem, Klimabilanz und Reduktionstrategie). Geeignete Nachweisdokumente können sein:
- Nachhaltigkeitsbericht über das eigene Engagement
- Klimaschutzstrategie (mit Klimabilanz, Reduktionsziel und Maßnahmen)
- Zertifikat Umweltmanagementsystem (Umwelterklärung), Energiemanagementsystem und/oder Sozialstandards
- Die Rechenzentren und Serverparks des Unternehmens laufen mit zertifiziertem Ökostrom (mit Herkunftsnachweis)
- Code of Conduct enthält Nachhaltigkeitsaspekte
- Schulungen des Personals zu Nachhaltigkeitsthemen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Unternehmensdaten (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Verpflichtungserklärung_des Bieters für den Zugang zu Rechenzentren der DW Los 1 bis Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die dem Teilnahmeantrag beigefügte Verpflichtungserklärung für den Zugang zu Rechenzentren der DW ist zu bestätigen. Für jede Person, die Zugang zu Rechenzentren der DW erhalten soll, wird das beigefügte Dokument ausgefüllt und zu Leistungsbeginn in der DW eingereicht. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die beigefügte Verpflichtungserklärung für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen. Der Bieter hat mit Leistungsbeginn für jede Person, die das Rechenzentrum betritt (eigene Mitarbeitende bzw. evtl. Mitarbeitende von Subunternehmen), eine Verpflichtungserklärung gegenüber der DW abzugeben unter Verwendung des den Vergabeunterlagen beigefügten Musters.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Verpflichtungserklärung_des Bieters für den Zugang zu Rechenzentren der DW Los 1 bis Los 4 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die beigefügte Verpflichtungserklärung für den Zugang zu Rechenzentren der DW ist zu bestätigen Für jede Person, die Zugang zu Rechenzentren der DW erhalten soll, wird das beigefügte Dokument ausgefüllt und hochgeladen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die beigefügte Verpflichtungserklärung für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

250827_dw-reinigung_los-1-unterhalt-bonn_kostenkalkulation.xlsx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

250827_dw-reinigung_los-2-unterhalt-berlin_kostenkalkulation.xlsx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

250827_dw-reinigung_los-3-glas-bonn_kostenkalkulation.xlsx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

250827_dw-reinigung_los-4-glas-berlin_kostenkalkulation.xlsx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Formblatt Eignungsangaben Los 1 "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Im Rahmen der Wertung der Teilnahmeanträge verifiziert die Deutsche Welle die durch den Bewerber angegebenen Referenzen sowie insbesondere die zu wertenden Referenzangaben. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, auch eigene Erfahrungen mit dem Bieter, soweit vorhanden und vergaberechtlich zulässig, zu berücksichtigen.

Wichtiger Hinweis:
Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Formblatt Eignungsangaben Los 2 "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Im Rahmen der Wertung der Teilnahmeanträge verifiziert die Deutsche Welle die durch den Bewerber angegebenen Referenzen sowie insbesondere die zu wertenden Referenzangaben. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, auch eigene Erfahrungen mit dem Bieter, soweit vorhanden und vergaberechtlich zulässig, zu berücksichtigen.

Wichtiger Hinweis:
Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Formblatt Eignungsangaben Los 3 "250827_dw-reinigung_los-3-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Im Rahmen der Wertung der Teilnahmeanträge verifiziert die Deutsche Welle die durch den Bewerber angegebenen Referenzen sowie insbesondere die zu wertenden Referenzangaben. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, auch eigene Erfahrungen mit dem Bieter, soweit vorhanden und vergaberechtlich zulässig, zu berücksichtigen.

Wichtiger Hinweis:
Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Formblatt Eignungsangaben Los 4 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-4-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Im Rahmen der Wertung der Teilnahmeanträge verifiziert die Deutsche Welle die durch den Bewerber angegebenen Referenzen sowie insbesondere die zu wertenden Referenzangaben. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, auch eigene Erfahrungen mit dem Bieter, soweit vorhanden und vergaberechtlich zulässig, zu berücksichtigen.

Wichtiger Hinweis:
Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Formblatt Konzeptausführung Los 1 "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Angebot eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos ausgefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Formblatt Konzeptausführung Los 2 "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Angebot eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos ausgefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Formblatt Konzeptausführung Los 3 250827_dw-reinigung_los-3-bonn_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Angebot eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos ausgefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Formblatt Konzeptausführung Los 4 "250827_dw-reinigung_los-4-berlin_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die in der Angebotsaufforderung, im Teilnahmewettbewerb, beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Die dort abgeforderten Unterlagen müssen mit dem Angebot eingereicht werden.

Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos ausgefüllten Tabelle auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Versicherungsschutz Los 1 bis Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Es liegt ein gültiger Versicherungsschutz mit einer Deckungssumme von
- 3.000.000 Euro für Personen und Sachschäden
Umweltschäden (insbesondere für Feuer/Explosionsschäden),
- 1.000.000 Euro für allgemeine Vermögensschäden,
- 500.000 Euro für Tätigkeitsschäden und
- 150.000 Euro für Abhandenkommen von fremden Schlüsseln und Codekarten,
vor.
Eine Kopie ist dem Teilnahmeantrag beizufügen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mindestumsatz Los 1 Unterhaltsreinigung Bonn (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bewerber verfügt in den letzten drei Geschäftsjahren im auftragsspezifischen Tätigkeitsbereich Unterhaltsreinigung über einen Mindestumsatz von 3.000.000 Euro netto pro Jahr.
Nachweis durch Eintragung im Formblatt Eignungsangaben Los 1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mindestumsatz Los 2 Unterhaltsreinigung Berlin (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bewerber verfügt in den letzten drei Geschäftsjahren im auftragsspezifischen Tätigkeitsbereich Unterhaltsreinigung über einen Mindestumsatz von 1.850.000 Euro netto pro Jahr?
Nachweis durch Eintragung im Formblatt Eignungsangaben Los 2

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mindestumsatz Los 3 Glasreinigung Bonn (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bewerber verfügt in den letzten drei Geschäftsjahren im auftragsspezifischen Tätigkeitsbereich Glasreinigung über einen Mindestumsatz von 300.000 Euro netto pro Jahr.
Nachweis durch Eintragung im Formblatt Eignungsangaben Los 3

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mindestumsatz Los 4 Glasreinigung Berlin (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bewerber verfügt in den letzten drei Geschäftsjahren im auftragsspezifischen Tätigkeitsbereich Glasreinigung über einen Mindestumsatz von 100.000 Euro netto pro Jahr.
Nachweis durch Eintragung im Formblatt Eignungsangaben Los 4

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Qualitätssicherung Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Qualitätsmanagement insbesondere Qualitätssicherung, Reklamations- und Beschwerdemanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Qualitätssicherung Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Qualitätsmanagement insbesondere Qualitätssicherung, Reklamations- und Beschwerdemanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Qualitätssicherung Los 3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 3 Bonn "250827_dw-reinigung_los-3-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Qualitätsmanagement insbesondere Qualitätssicherung, Reklamations- und Beschwerdemanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Qualitätssicherung Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 4 Berlin "250827_dw-reinigung_los-4-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Qualitätsmanagement insbesondere Qualitätssicherung, Reklamations- und Beschwerdemanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Umweltmanagement Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 14001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Umweltmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Umweltmanagement Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx" zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 14001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Umweltmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Umweltmanagement Los 3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 3 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-3-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 14001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Umweltmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Umweltmanagement Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 4 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-4-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 14001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Umweltmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Arbeitssicherheit Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach ISO 45001, OHRIS, SCC, AMS Bau (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Arbeitsschutzmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Arbeitssicherheit Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach ISO 45001, OHRIS, SCC, AMS Bau (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Arbeitsschutzmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Arbeitssicherheit Los 3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 3 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-3-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach ISO 45001, OHRIS, SCC, AMS Bau (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Arbeitsschutzmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Arbeitssicherheit Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument Formblatt Eignungsangaben Los 4 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-4-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 6 Punkte erreichbar:
6 Punkte: Unternehmen ist nach ISO 45001, OHRIS, SCC, AMS Bau (oder gleichwertig) zertifiziert

4 Punkte: eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Arbeitsschutzmanagement

0 Punkte: keine vorhanden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

technische Fachkraft Qualitätskontrolle Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar:

Angaben zur technischen Fachkraft, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt ist

0 Punkte: keine Angabe oder Qualifikation, welche nicht dem Gebäudereiniger-Handwerk zuzuordnen ist.

2 Punkt: Weist eine Qualifikation im Gebäudereiniger-Handwerk auf, welche nachfolgend (3 Punkte bis 5 Punkte) nicht aufgelistet ist.

3 Punkte: Weist die Qualifikation als Staatlich geprüfte(r) Desinfektor/in oder Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement auf

4 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Geselle / Gebäudereiniger-Gesellin (Verordnung über die Berufsausbildung zum/r Gebäudereiniger/in vom 21. April 1999 und der Rahmenplan für den Ausbildungsberuf Gebäudereiniger/in) auf

5 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Meister / Gebäudereiniger-Meisterin (Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Gebäudereiniger-Handwerk vom 17. November 2020) oder Staatlich geprüfte(r) Techniker/in mit der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik auf

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

technische Fachkraft Qualitätskontrolle Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar:

Angaben zur technischen Fachkraft, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt ist

0 Punkte: keine Angabe oder Qualifikation, welche nicht dem Gebäudereiniger-Handwerk zuzuordnen ist.

2 Punkt: Weist eine Qualifikation im Gebäudereiniger-Handwerk auf, welche nachfolgend (3 Punkte bis 5 Punkte) nicht aufgelistet ist.

3 Punkte: Weist die Qualifikation als Staatlich geprüfte(r) Desinfektor/in oder Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement auf

4 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Geselle / Gebäudereiniger-Gesellin (Verordnung über die Berufsausbildung zum/r Gebäudereiniger/in vom 21. April 1999 und der Rahmenplan für den Ausbildungsberuf Gebäudereiniger/in) auf

5 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Meister / Gebäudereiniger-Meisterin (Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Gebäudereiniger-Handwerk vom 17. November 2020) oder Staatlich geprüfte(r) Techniker/in mit der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik auf

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

technische Fachkraft Qualitätskontrolle Los 3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 3 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-3-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar:

Angaben zur technischen Fachkraft, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt ist

0 Punkte: keine Angabe oder Qualifikation, welche nicht dem Gebäudereiniger-Handwerk zuzuordnen ist.

2 Punkt: Weist eine Qualifikation im Gebäudereiniger-Handwerk auf, welche nachfolgend (3 Punkte bis 5 Punkte) nicht aufgelistet ist.

3 Punkte: Weist die Qualifikation als Staatlich geprüfte(r) Desinfektor/in oder Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement auf

4 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Geselle / Gebäudereiniger-Gesellin (Verordnung über die Berufsausbildung zum/r Gebäudereiniger/in vom 21. April 1999 und der Rahmenplan für den Ausbildungsberuf Gebäudereiniger/in) auf

5 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Meister / Gebäudereiniger-Meisterin (Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Gebäudereiniger-Handwerk vom 17. November 2020) oder Staatlich geprüfte(r) Techniker/in mit der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik auf

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

technische Fachkraft Qualitätskontrolle Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 4 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-4-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar:

Angaben zur technischen Fachkraft, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt ist

0 Punkte: keine Angabe oder Qualifikation, welche nicht dem Gebäudereiniger-Handwerk zuzuordnen ist.

2 Punkte: Weist eine Qualifikation im Gebäudereiniger-Handwerk auf, welche nachfolgend (3 Punkte bis 5 Punkte) nicht aufgelistet ist.

3 Punkte: Weist die Qualifikation als Staatlich geprüfte(r) Desinfektor/in oder Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement auf

4 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Geselle / Gebäudereiniger-Gesellin (Verordnung über die Berufsausbildung zum/r Gebäudereiniger/in vom 21. April 1999 und der Rahmenplan für den Ausbildungsberuf Gebäudereiniger/in) auf

5 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Meister / Gebäudereiniger-Meisterin (Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Gebäudereiniger-Handwerk vom 17. November 2020) oder Staatlich geprüfte(r) Techniker/in mit der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik auf

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Betriebsleitung und Führungskräfte Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar

Angaben zu Betriebsleitung und Führungskräften

5 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens vier qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

3 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens zwei qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

0 Punkte: keine Angaben bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Betriebsleitung und Führungskräfte Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar

Angaben zu Betriebsleitung und Führungskräften

5 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens vier qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

3 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens zwei qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

0 Punkte: keine Angaben bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Betriebsleitung und Führungskräfte Los 3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 3 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-3-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar

Angaben zu Betriebsleitung und Führungskräften

5 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens vier qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

3 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens zwei qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

0 Punkte: keine Angaben bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Betriebsleitung und Führungskräfte Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 4 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-4-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 5 Punkte erreichbar

Angaben zu Betriebsleitung und Führungskräften

5 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens vier qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

3 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens zwei qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung

0 Punkte: keine Angaben bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1 bis 3, Los 1 Bonn (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 1 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 13 Punkte erreichbar

Eine Referenz, die alle nachfolgenden Mindestanforderungen kumulativ erfüllt, wird mit 5 Punkten bewertet:
1) Der Referenzauftrag umfasste die Reinigungsleistungen der Unterhaltsreinigung
2) Der Referenzauftrag umfasste die regelmäßige Unterhaltsreinigung einer zu reinigenden Grundfläche von mindestens 30.000,00 m2
3) Der Referenzauftrag wurde in einem Zeitraum von maximal 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung abgeschlossen oder befand sich noch in der Leistungserbringung.
4) Die Leistungserbringung im Rahmen des Referenzauftrags erfolgte über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung.
Zusätzliche Punkte für Vergleichbarkeit
Zusätzlich zu den Punkten für die Erfüllung der Mindestanforderungen können weitere Punkte für die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen in Bezug auf die zu reinigende Bruttogesamtfläche und die Art der Liegenschaft vergeben werden:
Vergleichbarkeit der zu reinigenden Bruttogesamtfläche
2 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Grundfläche von mindestens 30.000 m2 und maximal 80.000 m2 auf.
3 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Grundfläche von mindestens 40.000 m2 und maximal 70.000 m2 auf.
4 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Grundfläche von mindestens 50.000 m2 und maximal 60.000 m2 auf.
Vergleichbarkeit der zu reinigenden Liegenschaftsart
2 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Reinigung von überwiegend Verwaltungsflächen einer staatlichen bzw. öffentlichen Einrichtung.
3 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Reinigung von Verwaltungsflächen und Rundfunk-Infrastruktur (z.B. Radio- und Fernsehstudios).
4 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Reinigung von Verwaltungsflächen, Rundfunk-Infrastruktur (z.B. Radio- und Fernsehstudios) sowie die technische Reinigung von Studio-Infrastruktur

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1 bis 3, Los 2 Berlin (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 2 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 12 Punkte erreichbar

Eine Referenz, die alle nachfolgenden Mindestanforderungen kumulativ erfüllt, wird mit 5 Punkten bewertet:
1) Der Referenzauftrag umfasste die Reinigungsleistungen der Unterhaltsreinigung
2) Der Referenzauftrag umfasste die regelmäßige Unterhaltsreinigung einer zu reinigenden Grundfläche von mindestens 15.000,00 m2
3) Der Referenzauftrag wurde in einem Zeitraum von maximal 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung abgeschlossen oder befand sich noch in der Leistungserbringung.
4) Die Leistungserbringung im Rahmen des Referenzauftrags erfolgte über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung.

Zusätzliche Punkte für Vergleichbarkeit

Zusätzlich zu den Punkten für die Erfüllung der Mindestanforderungen können weitere Punkte für die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen in Bezug auf die zu reinigende Bruttogesamtfläche und die Art der Liegenschaft vergeben werden:

Vergleichbarkeit der zu reinigenden
Bruttogesamtfläche

2 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Grundfläche von mindestens 15.000 m2 und maximal 35.000 m2 auf.
3 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Grundfläche von mindestens 17.500 m2 und maximal 30.000 m2 auf.
4 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Grundfläche von mindestens 20.000 m2 und maximal 25.000 m2 auf.

Vergleichbarkeit der zu reinigenden Liegenschaftsart
2 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Reinigung von überwiegend Verwaltungsflächen einer staatlichen bzw. öffentlichen Einrichtung.
3 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Reinigung von Verwaltungsflächen und Rundfunk-Infrastruktur (z.B. Radio- und Fernsehstudios).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1 bis 3, Los 3 Bonn (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 3 Bonn, "250827_dw-reinigung_los-3-bonn_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 13 Punkte erreichbar

Eine Referenz, die alle nachfolgenden Mindestanforderungen kumulativ erfüllt, wird mit 5 Punkten bewertet:
1) Der Referenzauftrag umfasste die Reinigungsleistungen der Glasreinigung
2) Der Referenzauftrag umfasste die regelmäßige Glasreinigung einer zu reinigenden Glasfläche von mindestens 15.500,00 m2
3) Der Referenzauftrag wurde in einem Zeitraum von maximal 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung abgeschlossen oder befand sich noch in der Leistungserbringung.
4) Die Leistungserbringung im Rahmen des Referenzauftrags erfolgte über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung.

Zusätzliche Punkte für Vergleichbarkeit

Zusätzlich zu den Punkten für die Erfüllung der Mindestanforderungen können weitere Punkte für die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen in Bezug auf die zu reinigende Glasfläche und die Art der Liegenschaft vergeben werden:
Vergleichbarkeit der zu reinigenden Glasfläche
2 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Glasfläche von mindestens 15.500 m2 und maximal 32.500 m2 auf.
3 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Glasfläche von mindestens 18.500 m2 und maximal 29.500 m2 auf.
4 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Glasfläche von mindestens 21.500 m2 und maximal 26.500 m2 auf.

Vergleichbarkeit der zu reinigenden Liegenschaftsart
2 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Glasreinigung von überwiegend Verwaltungsflächen einer staatlichen bzw. öffentlichen Einrichtung.
4 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Glasreinigung von Verwaltungsflächen und Rundfunk-Infrastruktur (z.B. Radio- und Fernsehstudios).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1 bis 3, Los 4 Berlin (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im o.g. Dokument "Formblatt Eignungsangaben Los 4 Berlin, "250827_dw-reinigung_los-4-berlin_tw_formblatt-eignungsangaben.docx"zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 13 Punkte erreichbar

Eine Referenz, die alle nachfolgenden Mindestanforderungen kumulativ erfüllt, wird mit 5 Punkten bewertet:
1) Der Referenzauftrag umfasste die Reinigungsleistungen der Glasreinigung
2) Der Referenzauftrag umfasste die regelmäßige Glasreinigung einer zu reinigenden Glasfläche von mindestens 2.250 m2
3) Der Referenzauftrag wurde in einem Zeitraum von maximal 36 Monaten vor dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung abgeschlossen oder befand sich noch in der Leistungserbringung.
4) Die Leistungserbringung im Rahmen des Referenzauftrags erfolgte über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung.

Zusätzliche Punkte für Vergleichbarkeit

Zusätzlich zu den Punkten für die Erfüllung der Mindestanforderungen können weitere Punkte für die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen in Bezug auf die zu reinigende Glasfläche Bruttogesamtfläche und die Art der Liegenschaft vergeben werden:

Vergleichbarkeit der zu reinigenden Glasfläche

2 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Glasfläche von mindestens 2.250 m2 und maximal 7.500 m2 auf.
3 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Glasfläche von mindestens 3.250 m2 und maximal 6.500 m2 auf.
4 Punkte: Die Liegenschaft des Referenzauftrags weist eine zu reinigende Glasfläche von mindestens 4.250 m2 und maximal 5.5000 m2 auf.

Vergleichbarkeit der zu reinigenden Liegenschaftsart
2 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Glasreinigung von überwiegend Verwaltungsflächen einer staatlichen bzw. öffentlichen Einrichtung.
4 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste die Glasreinigung von Verwaltungsflächen und Rundfunk-Infrastruktur (z.B. Radio- und Fernsehstudios).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Angabe der Reinigungsmittel Los 1 und Los 2 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im Dokument Formblatt Konzeptausführung und weitere Angaben Los 1 Bonn "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" und Los 2 Berlin "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" zu hinterlegen.

Der Bieter stellt sicher, dass die eingesetzten Reinigungsmittel das Umweltzeichen "Blauer Engel" oder vergleichbare Zertifizierungssysteme aufweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

EDV-gestützten Qualitätssicherungssystem Los 1 und Los 2 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im Dokument Formblatt Konzeptausführung und weitere Angaben Los 1 Bonn "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" und Los 2 Berlin "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" zu hinterlegen.

Der Bieter stellt sein im Unternehmen vorhandenes EDV-gestützte Qualitätssicherungssystem dar.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Arbeitseinsatz Los 1 und Los 2 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es sind jeweils 0 bis 300 Punkte erreichbar

Der Arbeitseinsatz setzt sich aus den für alle Leistungen kalkulierten produktiven Stunden zusammen. Diese Stunden sind in der jeweiligen Kalkulationsdatei in der entsprechenden Zeile (blauer Kasten; Jahressumme Arbeitseinsatz) des Tabellenblatts "0_uebersicht" enthalten.
Das Angebot mit dem höchsten Arbeitseinsatz erhält die maximalen 300 Punkte. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit 50 % des höchsten Arbeitseinsatzes. Alle Angebote mit darunterliegendem Arbeitseinsatz erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Die Punkteermittlung für dazwischenliegende Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Leistungswert Los 1 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Es sind jeweils 0 bis 400 Punkte erreichbar

Die Abweichung des durchschnittlichen m2-Leistungswert der Unterhaltsreinigung entsprechend dem Tabellenblatt "0_uebersicht" (blauer Kasten; Durchschnittlicher Leistungswert) der Kalkulationsdatei wird mit dem Durchschnittswert aller berücksichtigten Angebote ins Verhältnis gesetzt. Der durchschnittliche m2-Leistungswert wird unter Zugrundelegung der jeweiligen Jahresreinigungsfläche pro Raumgruppe und der gesamten Jahresreinigungsfläche ermittelt. Es wird kaufmännisch auf zwei Stellen gerundet.
Bei der Ermittlung des Gesamtdurchschnittswert wird jeweils das Angebot mit dem niedrigsten m2-Leistungswert sowie das Angebot mit dem höchsten m2-Leistungswert nicht berücksichtigt.
Die Abweichungen werden wie nachfolgend bepunktet:
- 400,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt bis zu 1,50 %
- 350,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 1,51 % und 3,00 %
- 300,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 3,01 % und 4,50 %
- 250,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 4,51 % und 6,00 %
- 200,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 6,01 % und 7,50 %
- 150,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 7,51 % und 9,00 %
- 100,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 9,01 % und 10,50 %
- 50,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 10,51 % und 12,00 %
- 0 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt ab 12,01 %
Beispiel:
Der Gesamtdurchschnittswert aller Angebote liegt bei 10,28 m2 - Formel: (9,50 m2 + 11,25 m2 + 10,10 m2) / 3 = 10,28 m2
Angebot 1 hat 9,50 m2 = 7,59 % = 150 Punkte
Angebot 2 hat 8,70 m2 = 15,37 % = 0 Punkte (Keine Berücksichtigung bei Berechnung des Gesamtdurchschnitt)
Angebot 3 hat 11,25 m2 = 9,44 % = 100 Punkte
Angebot 4 hat 12,10 m2 = 17,70 % = 0 Punkte (Keine Berücksichtigung bei Berechnung des Gesamtdurchschnitt)
Angebot 5 hat 10,10 m2 = 1,75 % = 250 Punkte
Abweichungen zum Gesamtdurchschnittswert:
Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: G = Gesamtdurchschnittswert, D = Durchschnittswert des Angebots, A = Abweichung vom Gesamtdurchschnitt
- Formel, sofern der Durchschnittswert des Angebots niedriger ist als der Gesamtdurchschnittswert: (G - D) / G * 100 = A, Beispiel Angebot 1: (10,28 m2 - 9,50 m2) / 10,28 m2 *100 = 7,59 %)
- Formel, sofern der Durchschnittswert des Angebots höher ist als der Gesamtdurchschnittswert: (D - G) / G * 100 = A, Beispiel Angebot 3: (11,25 m2 - 10,28 m2) / 10,28 m2 *100 = 9,44 %)
- Es wird kaufmännisch auf zwei Stellen gerundet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Leistungswert Los 2 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Es sind jeweils 0 bis 400 Punkte erreichbar

Die Abweichung des durchschnittlichen m2-Leistungswert der Unterhaltsreinigung entsprechend dem Tabellenblatt "0_uebersicht" (blauer Kasten; Durchschnittlicher Leistungswert) der Kalkulationsdatei wird mit dem Durchschnittswert aller berücksichtigten Angebote ins Verhältnis gesetzt. Der durchschnittliche m2-Leistungswert wird unter Zugrundelegung der jeweiligen Jahresreinigungsfläche pro Raumgruppe und der gesamten Jahresreinigungsfläche ermittelt. Es wird kaufmännisch auf zwei Stellen gerundet.
Bei der Ermittlung des Gesamtdurchschnittswert wird jeweils das Angebot mit dem niedrigsten m2-Leistungswert sowie das Angebot mit dem höchsten m2-Leistungswert nicht berücksichtigt.
Die Abweichungen werden wie nachfolgend bepunktet:
- 400,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt bis zu 1,50 %
- 350,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 1,51 % und 3,00 %
- 300,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 3,01 % und 4,50 %
- 250,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 4,51 % und 6,00 %
- 200,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 6,01 % und 7,50 %
- 150,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 7,51 % und 9,00 %
- 100,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 9,01 % und 10,50 %
- 50,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 10,51 % und 12,00 %
- 0 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt ab 12,01 %
Beispiel:
Der Gesamtdurchschnittswert aller Angebote liegt bei 10,28 m2 - Formel: (9,50 m2 + 11,25 m2 + 10,10 m2) / 3 = 10,28 m2
Angebot 1 hat 9,50 m2 = 7,59 % = 150 Punkte
Angebot 2 hat 8,70 m2 = 15,37 % = 0 Punkte (Keine Berücksichtigung bei Berechnung des Gesamtdurchschnitt)
Angebot 3 hat 11,25 m2 = 9,44 % = 100 Punkte
Angebot 4 hat 12,10 m2 = 17,70 % = 0 Punkte (Keine Berücksichtigung bei Berechnung des Gesamtdurchschnitt)
Angebot 5 hat 10,10 m2 = 1,75 % = 250 Punkte
Abweichungen zum Gesamtdurchschnittswert:
Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: G = Gesamtdurchschnittswert, D = Durchschnittswert des Angebots, A = Abweichung vom Gesamtdurchschnitt
- Formel, sofern der Durchschnittswert des Angebots niedriger ist als der Gesamtdurchschnittswert: (G - D) / G * 100 = A, Beispiel Angebot 1: (10,28 m2 - 9,50 m2) / 10,28 m2 *100 = 7,59 %)
- Formel, sofern der Durchschnittswert des Angebots höher ist als der Gesamtdurchschnittswert: (D - G) / G * 100 = A, Beispiel Angebot 3: (11,25 m2 - 10,28 m2) / 10,28 m2 *100 = 9,44 %)
- Es wird kaufmännisch auf zwei Stellen gerundet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Ausführungen zur Leistungserbringung Los 1 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im Dokument Formblatt Konzeptausführung und weitere Angaben Los 1 Bonn "250827_dw-reinigung_los-1-bonn_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 300 Punkte erreichbar

Jede Fragestellung wird anhand von vier Wertungsstufen bewertet:
45 Punkte: Die Fragestellung ist absolut schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt vollumfänglich die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen sehr gut erfüllt.
30 Punkte: Die Fragestellung ist nur teilweise schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt gerade noch die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen zufriedenstellend erfüllt.
15 Punkte: Die Fragestellung ist nur in geringem Umfang schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt sehr lückenhaft die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen mangelhaft erfüllt.
0 Punkte: Die Fragestellung ist nicht schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt nicht die Anforderungen und Objektgegebenheiten bzw. enthält keine wertbaren Angaben. Insgesamt werden die Erwartungen ungenügend erfüllt.
Fragestellungen:
1) Implementierung (Vorstellung des Implementierungsteams, Angabe der Implementierungsschritte unter Angabe von zeitlichen Abläufen und Nennung der Dokumentation
1.1) Zusätzlich 15 Punkte bei Übersendung eines vollständigen Implementierungsplan
2) Einstellung und Einarbeitung (Vorstellung der Recruiting-Methoden, Ablauf der Personalbeschaffung, Darstellung der Einarbeitung der Reinigungs- und Servicekräfte, insbesondere vor Leistungsbeginn, während der ersten Wochen sowie im fortlaufenden Regelbetrieb)
2.1) Zusätzlich 15 Punkte bei Übersendung eines exemplarischen (aber später zum Einsatz kommenden Arbeits- und Revierplan entsprechend den Vorgaben aus der Leistungsbeschreibung)
3) Krankheits- und Urlaubsvertretungen (Erläuterung von Krankheits- und Urlaubsvertretungen, insbesondere der Darstellung von Maßnahmen bei kurzfristigen Personalausfällen)
4) Angaben zu Maschinen und Geräte (Aufstellung der technischen Geräte und Maschinen (konkrete Anzahl, Typ und Einsatzzweck) welche zum Einsatz kommen)
5) Nachhaltige und umweltbewusste Leistungserbringung (Welche Maßnahmen werden, getroffen, um eine nachhaltige und umweltbewusste Leistungserbringung gewährleisten zu können)
6) Arbeits- und Gesundheitsschutz (Darstellung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im täglichen Reinigungsbetrieb, Angaben zu Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Ausführungen zur Leistungserbringung Los 2 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Wichtiger Hinweis:
Die Angaben sind vollständig und innerhalb der Textfelder im Dokument Formblatt Konzeptausführung und weitere Angaben Los 2 Berlin "250827_dw-reinigung_los-2-berlin_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" zu hinterlegen.

Es sind jeweils 0 bis 300 Punkte erreichbar

Jede Fragestellung wird anhand von vier Wertungsstufen bewertet:
45 Punkte: Die Fragestellung ist absolut schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt vollumfänglich die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen sehr gut erfüllt.
30 Punkte: Die Fragestellung ist nur teilweise schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt gerade noch die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen zufriedenstellend erfüllt.
15 Punkte: Die Fragestellung ist nur in geringem Umfang schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt sehr lückenhaft die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen mangelhaft erfüllt.
0 Punkte: Die Fragestellung ist nicht schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt nicht die Anforderungen und Objektgegebenheiten bzw. entält keine wertbaren Angaben. Insgesamt werden die Erwartungen ungenügend erfüllt.
Fragestellungen:
1) Implementierung (Vorstellung des Implementierungsteams, Angabe der Implementierungsschritte unter Angabe von zeitlichen Abläufen und Nennung der Dokumentation
1.1) Zusätzlich 15 Punkte bei Übersendung eines vollständigen Implementierungsplan
2) Einstellung und Einarbeitung (Vorstellung der Recruiting-Methoden, Ablauf der Personalbeschaffung, Darstellung der Einarbeitung der Reinigungs- und Servicekräfte, insbesondere vor Leistungsbeginn, während der ersten Wochen sowie im fortlaufenden Regelbetrieb)
2.1) Zusätzlich 15 Punkte bei Übersendung eines exemplarischen (aber später zum Einsatz kommenden Arbeits- und Revierplan entsprechend den Vorgaben aus der Leistungsbeschreibung)
3) Krankheits- und Urlaubsvertretungen (Erläuterung von Krankheits- und Urlaubsvertretungen, insbesondere der Darstellung von Maßnahmen bei kurzfristigen Personalausfällen)
4) Angaben zu Maschinen und Geräte (Aufstellung der technischen Geräte und Maschinen (konkrete Anzahl, Typ und Einsatzzweck) welche zum Einsatz kommen)
5) Nachhaltige und umweltbewusste Leistungserbringung (Welche Maßnahmen werden, getroffen, um eine nachhaltige und umweltbewusste Leistungserbringung gewährleisten zu können)
6) Arbeits- und Gesundheitsschutz (Darstellung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im täglichen Reinigungsbetrieb, Angaben zu Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Darstellung der Leistungsausführung Los 3 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Konzeptionelle Darstellung der Leistungsausführung
Bitte machen Sie Ihre objekt- und auftragsbezogenen Angaben im Dokument "250827_dw-reinigung_los-3-bonn_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" . Für alle Angaben gilt: Aussagen müssen innerhalb der beschriebenen Leistungen und Aufgaben liegen und sämtliche gemäß den Zuschlagskriterien dargestellten Inhalten und Angaben entsprechen.
Ein fehlendes Konzept (keinerlei Angaben) sowie fehlende Angaben zu den geforderten Inhalten führt zwingend zum Ausschluss des Angebots.
Angaben sind ausschließlich in Textform in die dafür vorgesehenen Textfelder zu machen. Angaben, die außerhalb dieser Felder gemacht werden, können im Rahmen der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Grafische Darstellungen bzw. Visualisierungen sind nicht gefordert und werden nicht gewertet. Allgemeine Auszüge aus unternehmensinternen Prospekten und Handbüchern werden nicht berücksichtigt und nicht bewertet. Auch Anlagen zum Konzept fließen nicht in die Bewertung mit ein. Rein unternehmensbezogene Kriterien (z.B. Ausbildungsstand des Unternehmenspersonals, Firmenprofil, Ausstattungsgrad allgemein) können an dieser Stelle im Rahmen der Angebotswertung nicht berücksichtigt werden.
Grundsätzlich ist die Leistungsbeschreibung als Mindestanforderung im Rahmen der Vertragsausführung zu verstehen. Ergänzt wird die Anforderung mit den Konzepten des Auftragnehmers.
Eine Begrenzung der Seitenzahl erfolgt nicht. Schriftart Georgia in der Schriftgröße 10 mit einem Zeilenabstand von 1,5.
Wichtiger Hinweis: Nur Angaben, die innerhalb der nachfolgenden Textfelder eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Außerhalb dieser Felder befindliche Angaben bleiben unberücksichtigt und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Die konzeptionellen Angaben der Bieter haben grundsätzlich eine Doppelfunktion: Zunächst sind sie Grundlage der Wertung im Vergabeverfahren. Darüber hinaus werden alle Bieterkonzepte Vertragsbestandteil, so dass deren Inhalte (und insbesondere die darin beschriebenen Maßnahmen) für den Bieter und späteren Auftragnehmer verpflichtend sind.

Ausführungskonzept
Darstellung der Leistungsausführung in einem Ausführungskonzept unter Beantwortung nachfolgender Punkte:
- Struktur der Personalorganisation / Zuständigkeiten / Anzahl der Glasreinigungskräfte
- Darstellung der Auftragsplanung, Disposition und Steuerung
- Welche technischen Geräte und Maschinen kommen zum Einsatz
- Stellen Sie den von Ihnen geplanten Einsatz ausgewählter Höhenzugangstechnik dar und geben Rahmendaten wie bspw. Erreichbarkeit (Höhe, Schwenkradius etc.), sowie Bodenbelastungswerte dar.
- An welchen Gebäudeteilen planen Sie welche Höhenzugangstechnik einzusetzen
- An welchen Gebäudeteilen planen Sie welche Reinigungsmethoden einzusetzen, Bitte stellen Sie die geplanten Methoden nachvollziehbar dar
- Wie erfolgt die Sicherstellung des vertraglichen Qualitätsniveaus
- Wie erfolgt die Abnahme und wie wird mit möglichen Mängel / Reklamationen umgegangen

Aussagen müssen innerhalb der beschriebenen Leistungen und Aufgaben liegen und die gemäß den oben geforderten Inhalten und Angaben entsprechen. Ein fehlendes Konzept (Keinerlei Angaben) sowie fehlende Angaben zu den geforderten Inhalten führt zwingend zum Ausschluss des Angebots.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Darstellung der Leistungsausführung Los 4 (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Konzeptionelle Darstellung der Leistungsausführung
Bitte machen Sie Ihre objekt- und auftragsbezogenen Angaben im Dokument "250827_dw-reinigung_los-4-berlin_an_formblatt-konzeptausfuehrung-und-weitere-angaben.docx" . Für alle Angaben gilt: Aussagen müssen innerhalb der beschriebenen Leistungen und Aufgaben liegen und sämtliche gemäß den Zuschlagskriterien dargestellten Inhalten und Angaben entsprechen.
Ein fehlendes Konzept (keinerlei Angaben) sowie fehlende Angaben zu den geforderten Inhalten führt zwingend zum Ausschluss des Angebots.
Angaben sind ausschließlich in Textform in die dafür vorgesehenen Textfelder zu machen. Angaben, die außerhalb dieser Felder gemacht werden, können im Rahmen der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Grafische Darstellungen bzw. Visualisierungen sind nicht gefordert und werden nicht gewertet. Allgemeine Auszüge aus unternehmensinternen Prospekten und Handbüchern werden nicht berücksichtigt und nicht bewertet. Auch Anlagen zum Konzept fließen nicht in die Bewertung mit ein. Rein unternehmensbezogene Kriterien (z.B. Ausbildungsstand des Unternehmenspersonals, Firmenprofil, Ausstattungsgrad allgemein) können an dieser Stelle im Rahmen der Angebotswertung nicht berücksichtigt werden.
Grundsätzlich ist die Leistungsbeschreibung als Mindestanforderung im Rahmen der Vertragsausführung zu verstehen. Ergänzt wird die Anforderung mit den Konzepten des Auftragnehmers.
Eine Begrenzung der Seitenzahl erfolgt nicht. Schriftart Georgia in der Schriftgröße 10 mit einem Zeilenabstand von 1,5.
Wichtiger Hinweis: Nur Angaben, die innerhalb der nachfolgenden Textfelder eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Außerhalb dieser Felder befindliche Angaben bleiben unberücksichtigt und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Die konzeptionellen Angaben der Bieter haben grundsätzlich eine Doppelfunktion: Zunächst sind sie Grundlage der Wertung im Vergabeverfahren. Darüber hinaus werden alle Bieterkonzepte Vertragsbestandteil, so dass deren Inhalte (und insbesondere die darin beschriebenen Maßnahmen) für den Bieter und späteren Auftragnehmer verpflichtend sind.

Ausführungskonzept
Darstellung der Leistungsausführung in einem Ausführungskonzept unter Beantwortung nachfolgender Punkte:
- Struktur der Personalorganisation / Zuständigkeiten / Anzahl der Glasreinigungskräfte
- Darstellung der Auftragsplanung, Disposition und Steuerung
- Welche technischen Geräte und Maschinen kommen zum Einsatz
- Stellen Sie den von Ihnen geplanten Einsatz ausgewählter Höhenzugangstechnik dar und geben Rahmendaten wie bspw. Erreichbarkeit (Höhe, Schwenkradius etc.), sowie Bodenbelastungswerte dar.
- An welchen Gebäudeteilen planen Sie welche Höhenzugangstechnik einzusetzen
- An welchen Gebäudeteilen planen Sie welche Reinigungsmethoden einzusetzen, Bitte stellen Sie die geplanten Methoden nachvollziehbar dar
- Wie erfolgt die Sicherstellung des vertraglichen Qualitätsniveaus
- Wie erfolgt die Abnahme und wie wird mit möglichen Mängel / Reklamationen umgegangen

Aussagen müssen innerhalb der beschriebenen Leistungen und Aufgaben liegen und die gemäß den oben geforderten Inhalten und Angaben entsprechen. Ein fehlendes Konzept (Keinerlei Angaben) sowie fehlende Angaben zu den geforderten Inhalten führt zwingend zum Ausschluss des Angebots.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Arbeitseinsatz Los 3 und Los 4 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es sind jeweils 0 bis 1000 Punkte erreichbar

Der Arbeitseinsatz setzt sich aus den für alle Leistungen kalkulierten produktiven Stunden zusammen. Diese Stunden sind in der jeweiligen Kalkulationsdatei in der entsprechenden Zeile (blauer Kasten; Jahressumme Arbeitseinsatz) des Tabellenblatts "0_uebersicht" enthalten.
Das Angebot mit dem höchsten Arbeitseinsatz erhält die maximalen 1.000 Punkte. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit 50 % des höchsten Arbeitseinsatzes. Alle Angebote mit darunterliegendem Arbeitseinsatz erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Die Punkteermittlung für dazwischenliegende Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unterhaltsreinigung Los 1 Bonn A-Kriterien - Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auch auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1. Von der Vergabestelle geforderte Referenzen und Nachweise im Zusammenhang mit hier aufgeführten Kriterien sind dem Teilnahmeantrag entsprechend beizufügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unterhaltsreinigung Los 1 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unterhaltsreinigung Los 2 Berlin A-Kriterien - Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auch auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1. Von der Vergabestelle geforderte Referenzen und Nachweise im Zusammenhang mit hier aufgeführten Kriterien sind dem Teilnahmeantragentsprechend beizufügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unterhaltsreinigung Los 2 Berlin B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Glasreinigung Los 3 Bonn A-Kriterien - Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auch auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1. Von der Vergabestelle geforderte Referenzen und Nachweise im Zusammenhang mit hier aufgeführten Kriterien sind dem Teilnahmeantrag entsprechend beizufügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Glasreinigung Los 3 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Glasreinigung Los 4 Berlin A-Kriterien - Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auch auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1. Von der Vergabestelle geforderte Referenzen und Nachweise im Zusammenhang mit hier aufgeführten Kriterien sind dem Teilnahmeantrag entsprechend beizufügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Glasreinigung Los 4 Berlin B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Finanzierung

Zahlungsbedingungen: Die Zahlung erfolgt nach Lieferung und Rechnungslegung innerhalb einer Frist von 30 Tagen. Falls nichts anderes vereinbart ist, nimmt der AG bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen einen Skontoabzug von 2 % vor.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen: - Erläuterungen/Nachweise ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Kriterienkatalog (Kriterien zur Leistungsbewertung.xlsx) abgefragte Unterlagen und Referenzen sind dem Angebot ggf. beizufügen. - Unternehmensdaten ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): Formular Unternehmensdaten, ausgefüllt. - Qualifikationsnachweise - Eigenerklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
4
4

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Unterhaltsreinigung, Standort Bonn
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90910000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines oder mehrerer Rahmenverträge für die Reinigungsdienstleistungen an den Standorten der Deutschen Welle in Bonn und Berlin, gemäß den vorliegenden Vergabeunterlagen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1: Unterhaltsreinigung, Standort Bonn
Los 2: Unterhaltsreinigung, Standort Berlin
Los 3: Glasreinigung, Standort Bonn
Los 4: Glasreinigung, Standort Berlin

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

Hinweis: Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

Die geplante Laufzeit beträgt je Los vier Jahre und soll zum 01. August 2026 beginnen.

Die feste Laufzeit ist für den Zeitraum vom 01.August 2026 bis zum 31.Juli 2029, plus einer Verlängerungsoption von einem Jahr, bis maximal zum 31. Juli 2030, geplant.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Unterhaltsreinigung Los 1 Bonn A-Kriterien

Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auch auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1. Von der Vergabestelle geforderte Referenzen und Nachweise im Zusammenhang mit hier aufgeführten Kriterien sind dem Angebot entsprechend beizufügen.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Unterhaltsreinigung Los 1 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Unterhaltsreinigung Los 1 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Unterhaltsreinigung, Standort Berlin
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90910000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines oder mehrerer Rahmenverträge für die Reinigungsdienstleistungen an den Standorten der Deutschen Welle in Bonn und Berlin, gemäß den vorliegenden Vergabeunterlagen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1: Unterhaltsreinigung, Standort Bonn
Los 2: Unterhaltsreinigung, Standort Berlin
Los 3: Glasreinigung, Standort Bonn
Los 4: Glasreinigung, Standort Berlin

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

Hinweis: Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

Die geplante Laufzeit beträgt je Los vier Jahre und soll zum 01. August 2026 beginnen.

Die feste Laufzeit ist für den Zeitraum vom 01.August 2026 bis zum 31.Juli 2029, plus einer Verlängerungsoption von einem Jahr, bis maximal zum 31. Juli 2030, geplant.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Voltastr. 6
13355
Berlin
Deutschland
DE300

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Unterhaltsreinigung Los 2 Berlin A-Kriterien

Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auch auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1. Von der Vergabestelle geforderte Referenzen und Nachweise im Zusammenhang mit hier aufgeführten Kriterien sind dem Angebot entsprechend beizufügen.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Unterhaltsreinigung Los 2 Berlin B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Unterhaltsreinigung Los 2 Berlin B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Glasreinigung, Standort Bonn
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90910000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines oder mehrerer Rahmenverträge für die Reinigungsdienstleistungen an den Standorten der Deutschen Welle in Bonn und Berlin, gemäß den vorliegenden Vergabeunterlagen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1: Unterhaltsreinigung, Standort Bonn
Los 2: Unterhaltsreinigung, Standort Berlin
Los 3: Glasreinigung, Standort Bonn
Los 4: Glasreinigung, Standort Berlin

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

Hinweis: Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

Die geplante Laufzeit beträgt je Los vier Jahre und soll zum 01. August 2026 beginnen.

Die feste Laufzeit ist für den Zeitraum vom 01.August 2026 bis zum 31.Juli 2029, plus einer Verlängerungsoption von einem Jahr, bis maximal zum 31. Juli 2030, geplant.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Glasreinigung Los 3 Bonn A-Kriterien

Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auch auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1. Von der Vergabestelle geforderte Referenzen und Nachweise im Zusammenhang mit hier aufgeführten Kriterien sind dem Angebot entsprechend beizufügen.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Glasreinigung Los 3 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Glasreinigung Los 3 Bonn B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Glasreinigung, Standort Berlin
4

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90910000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines oder mehrerer Rahmenverträge für die Reinigungsdienstleistungen an den Standorten der Deutschen Welle in Bonn und Berlin, gemäß den vorliegenden Vergabeunterlagen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1: Unterhaltsreinigung, Standort Bonn
Los 2: Unterhaltsreinigung, Standort Berlin
Los 3: Glasreinigung, Standort Bonn
Los 4: Glasreinigung, Standort Berlin

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

Hinweis: Das Beratungsunternehmen SCHUHEN Consulting GmbH, Christian Schuhen, hat die Vergabestelle bei der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens unterstützt. Der Sachverständige/Planer wird an Entscheidungen in diesem Verfahren mitwirken und erhält daher auch Zugang zu den von Bewerbern/Bietern eingereichten Unterlagen, insbesondere zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten. Mit der Teilnahme an dem Verfahren erteilen die Bieter hierzu jeweils Ihr Einverständnis.

Die geplante Laufzeit beträgt je Los vier Jahre und soll zum 01. August 2026 beginnen.

Die feste Laufzeit ist für den Zeitraum vom 01.August 2026 bis zum 31.Juli 2029, plus einer Verlängerungsoption von einem Jahr, bis maximal zum 31. Juli 2030, geplant.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Voltastr. 6
13355
Berlin
Deutschland
DE300

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Glasreinigung Los 4 Berlin A-Kriterien

Für weitere Details und Beschreibungen verweisen wir auch auf die übrigen Vergabeunterlagen und im besonderen auf die Anlage 1. Von der Vergabestelle geforderte Referenzen und Nachweise im Zusammenhang mit hier aufgeführten Kriterien sind dem Angebot entsprechend beizufügen.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Glasreinigung Los 4 Berlin B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Glasreinigung Los 4 Berlin B-Kriterien (Bewertungskriterien)

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge