Verfahrensangaben

Teamworkshops, Coachings und Leadership-Themen, in Bonn und Berlin

VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.12.2025
16.12.2025 12:00 Uhr
13.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Welle, Standort Bonn
02284295342
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Procurement and Travel
ze@dw.com
+49 2284292342
+49 2284292350

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Deutsche Welle, Standort Bonn
02284292342
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Procurement and Travel
ze@dw.com
+49 2284292342
+49 2284292350

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes
022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
022894990

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Deutsche Welle, Standort Bonn
02284292342
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
Procurement and Travel
ze@dw.com
+49 2284292342
+49 2284292350

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79400000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Coachingmaßnahmen, Teamworkshops und Leadership-Themen an den Standorten Bonn und Berlin

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss mehrerer Rahmenverträge über die Durchführung von Coachingmaßnahmen , Teamworkshops und Workshops mit Leadershipthemen, nach einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb. Ziel der Ausschreibung ist es, mit je drei Anbietern pro Los - ob remote oder vor Ort - zusammenzuarbeiten. Die Rahmenvertragspartner sollen insbesondere bei der weiteren Entwicklung der Führungs- und Unternehmenskultur der Deutschen Welle gezielt durch passgenaue Coaching- und Teamentwicklungsmaßnahmen eine begleitende Rolle einnehmen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1 Teamworkshops
Los 2 Coachings
Los 3 Leadership-Themen

Die feste Laufzeit für Los 1 "Teamworkshops" und Los 2 "Coachings" ist für den Zeitraum vom 15. 08.2026 bis zum 14.08. 2028 geplant, plus zwei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr, bis maximal zum 15.08. 2030.

Die geplante Laufzeit der Rahmenverträge für Los 3 ist spätestens vom 01. Mai 2026 bis 30. April 2028 (feste Laufzeit) plus einer Verlängerungsoption von einem Jahr bis 30. April 2029 und einer weiteren Verlängerungsoption vom 1. Mai 2029 bis maximal 14. August 2030 geplant.
Die Laufzeit der letzten Verlängerungsoption dieses Loses wird an die Laufzeiten der übrigen Lose angepasst, um eine Harmonisierung der Vertragslaufzeiten aller Lose zu gewährleisten.

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) , der Angebotsphase (2.Phase) besteht.

Im Rahmen von Verhandlungsverfahren (mit oder ohne Teilnahmewettbewerb) behält sich die Deutsche Welle vor, den Zuschlag gemäß §17 Abs. 11 VgV ohne vorherige Verhandlungen auf das Erstangebot zu erteilen.

Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
15.08.2026
14.08.2028

Die Verlängerung ist optional 2 mal für je eine Jahr möglich.
Der Abrufzeitraum ist für Los 1 und Los 2 ist für den Zeitraum vom 15. August 2026 bis zum 14. August 2028 geplant, plus zwei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr, bis maximal zum 14. August 2030.

Der Abrufzeitraum für Los 3 "Leadership-Themen" ist für den Zeitraum vom 01. Mai 2026 bis zum 30. April 2028, plus einer Verlängerungsoptionen von einem Jahr bis 30. April 2029 und einer weiteren Verlängerungsoption vom 1. Mai 2029 bis maximal 14. August 2030 geplant.

Die Laufzeit der letzten Verlängerungsoption dieses Loses wird an die Laufzeiten der übrigen Lose angepasst, um eine Harmonisierung der Vertragslaufzeiten aller Lose zu gewährleisten.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113
Bonn
Deutschland
DEA22

Details entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Voltastr. 6
13355
Berlin
Deutschland
DE300

Details entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die geplante Laufzeit beträgt je Los vier Jahre und soll
für die Lose 1 und 2 zum 15. August 2026 beginnen.

Der Abrufzeitraum ist für den Zeitraum vom 15. August 2026 bis zum 14. August 2028 geplant, plus zwei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr, bis maximal zum 14. August 2030.

Der Abrufzeitraum für Los 3 "Leadership-Themen" ist für den Zeitraum vom 01. Mai 2026 bis zum 30. April 2028, plus einer Verlängerungsoptionen von einem Jahr bis 30. April 2029 und einer weiteren Verlängerungsoption vom 1. Mai 2029 bis maximal 14. August 2030 geplant.

Die Laufzeit der letzten Verlängerungsoption dieses Loses wird an die Laufzeiten der übrigen Lose angepasst, um eine Harmonisierung der Vertragslaufzeiten aller Lose zu gewährleisten.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

9
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AYTBZX73SN

Einlegung von Rechtsbehelfen

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; die in § 134 Abs. 2 GWB genannte Frist von 10 bzw. 15 Kalendertagen läuft auch dann ab, wenn der Antragsteller einen Vergaberechtsverstoß gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gerügt oder die Vergabestelle eine Rüge mit einem Hinweis auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB zurückgewiesen hat.

Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Mit diesem Teilnahmewettbewerb werden im ersten Schritt der Vergabe die Bieter im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes auf ihre Eignung hin geprüft. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Einzureichende Unterlagen" (CSX 43) einzureichen. Nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbs und positiver Feststellung der Eignung werden 4 Unternehmen je Los mit der höchsten Punktzahl zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Wertungsmatrix ist im Dokument: "Cosinex Kriterienkatalog TW.xls", dieser Vergabe hinterlegt. Die geplante Zahl der Bieter, die nach dem Teilnahmewettbewerb, zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sind auf maximal 12 Bieter begrenzt.
-Anfragen zu den Ausschreibungsunterlagen sind vom Bieter über die Vergabeplattform oder schriftlich per Email: ze@dw.com, bis spätestens 01. Dezember 2025 an die Deutsche Welle zu richten.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Textvorlage erstellen/auswählen/bearbeiten

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

12
12
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Fragebogen - Fragebogen zur Eignungsprüfung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Zahlungsbedingungen:
Die Zahlung erfolgt nach Lieferung und Rechnungslegung innerhalb einer Frist
von 30 Tagen. Falls nichts anderes vereinbart ist, nimmt der AG bei Zahlung innerhalb
von 14 Tagen einen Skontoabzug von 2 % vor.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen: - Erläuterungen/Nachweise ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Kriterienkatalog (Kriterien zur Leistungsbewertung.xlsx) abgefragte Unterlagen und Referenzen sind dem Angebot ggf. beizufügen. -

Unternehmensdaten ( Keine oder anderweitige Formerfordernis vorzulegen): Formular Unternehmensdaten, ausgefüllt.

Qualifikationsnachweise - Eigenerklärung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV, bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung zu bestätigen.

Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das beigefügte Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft ausgefüllt und von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Teamworkshops
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79400000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss mehrerer Rahmenverträge über die Durchführung von Coachingmaßnahmen , Teamworkshops und Workshops mit Leadershipthemen, nach einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb. Ziel der Ausschreibung ist es, mit je drei Anbietern pro Los - ob remote oder vor Ort - zusammenzuarbeiten. Die Rahmenvertragspartner sollen insbesondere bei der weiteren Entwicklung der Führungs- und Unternehmenskultur der Deutschen Welle gezielt durch passgenaue Coaching- und Teamentwicklungsmaßnahmen eine begleitende Rolle einnehmen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose:

Los 1 Teamworkshops
Los 2 Coachings
Los 3 Leadership-Themen

Die geplante Laufzeit der Rahmenverträge für Los 1 und Los 2 ist vom 15. August 2026 bis 14. August 2028 (feste Laufzeit) mit der Option, die Verträge je zwei Mal um je ein Jahr zu verlängern (bis spätestens 14. August 2030).

Die geplante Laufzeit des Rahmenvertrags für Los 3 ist spätestens vom 01. Mai 2026 bis 30. April 2028 (feste Laufzeit) plus einer Verlängerungsoption von einem bis 30. April 2029 und Jahr die Verträge einmal, um ein Jahr zu verlängern (bis 30. April 2029) und einer weiteren Verlängerungsoption vom 1. Mai 2029 bis maximal 14. August 2030 geplant.

Aufgrund betriebsinterner Anforderungen kann sich innerhalb der einzelnen Positionen Mehr- oder Minderbedarf ergeben. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung über die Mindestabnahmemengen hinaus.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) , der Angebotsphase (2.Phase) besteht.

Im Rahmen von Verhandlungsverfahren (mit oder ohne Teilnahmewettbewerb) behält sich die Deutsche Welle vor, den Zuschlag gemäß §17 Abs. 11 VgV ohne vorherige Verhandlungen auf das Erstangebot zu erteilen.

Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

130.400,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausschlußkriterien Los 1

Ausschlusskriterium: Der Bieter muss die Fragen beantworten. Wenn die in den Ausschreibungsunterlagen gestellten Fragen (Ausschlusskriterien) negativ beantwortet werden, führt dies unweigerlich zum Ausschluss des Bieters - bitte nur mit "ja" oder "nein" beantworten -

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Bewertungskriterien (B-Kriterien) Los 1

Bewertungskriterien (B-Kriterien) Los 1

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Coachings
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79400000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss mehrerer Rahmenverträge über die Durchführung von Coachingmaßnahmen , Teamworkshops und Workshops mit Leadershipthemen, nach einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb. Ziel der Ausschreibung ist es, mit je drei Anbietern pro Los - ob remote oder vor Ort - zusammenzuarbeiten. Die Rahmenvertragspartner sollen insbesondere bei der weiteren Entwicklung der Führungs- und Unternehmenskultur der Deutschen Welle gezielt durch passgenaue Coaching- und Teamentwicklungsmaßnahmen eine begleitende Rolle einnehmen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose.

Los 1 Teamworkshops
Los 2 Coachings
Los 3 Leadership-Themen

Die geplante Laufzeit der Rahmenverträge für Los 1 und Los 2 ist vom 15. August 2026 bis 14. August 2028 (feste Laufzeit) mit der Option, die Verträge je zwei Mal um je ein Jahr zu verlängern (bis spätestens 14. August 2030).

Die geplante Laufzeit des Rahmenvertrags für Los 3 ist spätestens vom 01.Mai 2026 bis 30. April 2028 (feste Laufzeit) plus einer Verlängerungsoption von einem bis 30. April 2029 und Jahr die Verträge einmal, um ein Jahr zu verlängern (bis 30. April 2029) und einer weiteren Verlängerungsoption vom 1. Mai 2029 bis maximal 14. August 2030 geplant.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht.

Im Rahmen von Verhandlungsverfahren (mit oder ohne Teilnahmewettbewerb) behält sich die Deutsche Welle vor, den Zuschlag gemäß §17 Abs. 11 VgV ohne vorherige Verhandlungen auf das Erstangebot zu erteilen.

Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

202.800,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausschlusskriterien Los 2

Ausschlusskriterium: Der Bieter muss die Fragen beantworten. Wenn die in den Ausschreibungsunterlagen gestellten Fragen (Ausschlusskriterien) negativ beantwortet werden, führt dies unweigerlich zum Ausschluss des Bieters - bitte nur mit "ja" oder "nein" beantworten -

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Bewertungskriterien (B-Kriterien)

Bewertungskriterien (B-Kriterien)

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Leadershipthemen
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79400000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss mehrerer Rahmenverträge über die Durchführung von Coachingmaßnahmen , Teamworkshops und Workshops mit Leadershipthemen, nach einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb. Ziel der Ausschreibung ist es, mit je drei Anbietern pro Los - ob remote oder vor Ort - zusammenzuarbeiten. Die Rahmenvertragspartner sollen insbesondere bei der weiteren Entwicklung der Führungs- und Unternehmenskultur der Deutschen Welle gezielt durch passgenaue Coaching- und Teamentwicklungsmaßnahmen eine begleitende Rolle einnehmen.

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose.

Los 1 Teamworkshops
Los 2 Coachings
Los 3 Leadership-Themen

Die geplante Laufzeit der Rahmenverträge für Los 1 und Los 2 ist vom 15. August 2026 bis 14. August 2028 (feste Laufzeit) mit der Option, die Verträge je zwei Mal um je ein Jahr zu verlängern (bis spätestens 14. August 2030).

Die geplante Laufzeit des Rahmenvertrags für Los 3 ist spätestens vom 01.Mai 2026 bis 30. April 2028 (feste Laufzeit) plus einer Verlängerungsoption von einem bis 30. April 2029 und Jahr die Verträge einmal, um ein Jahr zu verlängern (bis 30. April 2029) und einer weiteren Verlängerungsoption vom 1. Mai 2029 bis maximal 14. August 2030 geplant.

In diesem Verfahren handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht.

Im Rahmen von Verhandlungsverfahren (mit oder ohne Teilnahmewettbewerb) behält sich die Deutsche Welle vor, den Zuschlag gemäß §17 Abs. 11 VgV ohne vorherige Verhandlungen auf das Erstangebot zu erteilen.

Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen" (CSX 43) einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

168.800,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausschlußkriterien Los 3

Ausschlusskriterium: Der Bieter muss die Fragen beantworten. Wenn die in den Ausschreibungsunterlagen gestellten Fragen (Ausschlusskriterien) negativ beantwortet werden, führt dies unweigerlich zum Ausschluss des Bieters - bitte nur mit "ja" oder "nein" beantworten -

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Bewertungskriterien (B-Kriterien)

Bewertungskriterien (B-Kriterien)

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge