Leistungsbeschreibung - Projekt "UW Wölzow"
1. Projektbezeichnung und Ziel:
Die WEMAG Netz GmbH plant den Neubau eines 110-kV/20-kV-Umspannwerks zur Versorgung des Umlands mit Elektrizität sowie zur Einspeisung erneuerbarer Energien. Das Umspannwerk wird an die bestehende 110-kV-Freileitung angebunden. Ziel ist die Netzverstärkung und die Erhöhung der Versorgungssicherheit und Netzqualität in der Region.
2. Beschreibung des Vorhabens:
Das Umspannwerk wird auf einer bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche östlich der Ortschaft Wölzow errichtet. Der Bauherr ist Grundstückseigentümer. Die Fläche ist größer als das spätere Betriebsgelände, um gegebenenfalls Flächen für standortgleiche Ausgleichsmaßnahmen vorzuhalten. Geplant sind folgende wesentliche Komponenten:
- 1 Kombigebäude (Betriebsgebäude, Warte)
- 1 Gebäude Telekommunikation
- 3 Relaishäuser Feld
- 2 Relaishäuser Trafo EEG
- 2-fach Sammelschienen-Freiluftschaltanlage
- 4 Transformatorenstellplätze (110-kV/20-kV bzw. 110-kV/30-kV)
- diverse Kabelkanäle aus Betonfertigteilen
- ggf. Löschwasserzisterne (ca. 100 m3) oder alternativ Löschwasserkissen
- 1 Leichtflüssigkeitsabscheider
- diverse unterirdische Entwässerungsleitungen
- Trafotransportstraße, Anlagenstraße, befestigte Zuwegung/Auffahrt
- befestigte Stellplatzflächen (u. a. für Feuerwehr) im Bereich der Zuwegung
- umlaufende Einfriedung/Zaunanlage
3. Leistungsumfang
1. Projektvorbereitung:
- Grundlagenermittlung, Zieldefinition
2. Planungsleistung (ergänzend zur vorhanden, beigestellten Planung):
- Koordination der Fachplaner, Kosten- & Terminrahmen
- Analyse und Bewertung der vom Auftraggeber bereitgestellten Planungsunterlagen sowie der primärtechnischen Planung
- Vervollständigung der bestehenden Planung durch Integration fehlender technischer Details, Genehmigungsunterlagen und Ausführungspläne
- Erstellung der noch nicht vorliegenden Planungsleistungen, einschließlich Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung für alle relevanten Anlagenteile
3. Ausführungsvorbereitung:
- Vergabestrategie, Vertragsmanagement, Ausschreibungsvorbereitung, Angebotsbewertung, Vergabeempfehlungen
Seite 2 von 2
4. Projektausführung
- Steuerung der Realisierung
- Durchführung der Projekt- und Realisierungssteuerung in Form einer Generalprojektleitung mit klarer Schnittstelle zum Auftraggeber
- Sicherstellung von Terminen, Kosten und Qualität, Termin-, Kosten- und Qualitätscontrolling, Änderungsmanagement
- Übernahme der Bauleitung und Bauüberwachung während der gesamten Bauphase, inklusive wöchentlicher Präsenz auf der Baustelle und Sicherstellung der Ausführungsqualität
- Betreuung und Unterstützung bis zur Inbetriebnahme-Reife des Vorhabens in Abstimmung mit dem Netzbetreiber und dem Auftraggeber
5. Projektabschluss
- Übergabe, Abrechnung, Dokumentation, Mängelabwicklung, Projektbericht, Erfahrungssicherung
Hiermit sind sämtliche am Auftragsgegenstand interessierte Wirtschaftsteilnehmer zur Abgabe eines Teilnahmeantrags aufgefordert (§ 15 Abs. 1 SektVO).
Die Formblätter für den Teilnahmeantrag stehen elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform DTVP (https://www.dtvp.de/) zum Download zur Verfügung. In jedem Fall werden interessierte Marktteilnehmer gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten zu registrieren. Die Registrierung und Nutzung als Basisversion ist für die Bewerber kostenfrei. Durch die Registrierung wird sichergestellt, dass die Bewerber Informationen zu Bewerber-/Bieterfragen erhalten.
Frist für den Teilnahmeantrag: Der Teilnahmeantrag und die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig und fristgerecht in elektronischer Form und ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform DTVP bis zum 12.12.2025, 10.00 Uhr CET einzureichen. Eine Einreichung per Post, E-Mail oder Fax ist nicht zulässig. Ein Verstoß gegen diese Vorgabe kann zum Ausschluss vom Verfahren führen.
Nachforderung von Unterlagen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, bei Abgabe des Teilnahmeantrags fehlende oder unvollständige Unterlagen, unter Einhaltung einer durch die Vergabestelle festgelegten Frist, teilweise nachzufordern oder den Bewerber zur Vervollständigung aufzufordern. Werden Unterlagen innerhalb der gesetzten Frist nicht beigebracht oder vervollständigt, führt dies zum Ausschluss am Teilnahmewettbewerb.
Nach Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erhalten ausschließlich die zugelassenen Bewerber eine gesonderte Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Hinweis: Es handelt sich um ein mehrstufiges Verfahren. Erst nach Auswahl geeigneter Bewerber gemäß den festgelegten Eignungskriterien erfolgt die Einladung zur Angebotsabgabe. In der ersten Verfahrensstufe sind keine Angebotsunterlagen einzureichen.