Planung / Ausführungssteuerung Neubau UW Wölzow
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.12.2025
12.12.2025 12:00 Uhr
19.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

WEMAG Projektentwicklung GmbH
DE317906613 (USt.-ID)
Obotritenring 40
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
WEMAG AG, Obotritenring 40, 19053 Schwerin
einkauf@wemag.com
+49 385 7552804

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
liegt nicht vor
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
Geschäftsstelle der Vergabekammern
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 385 588 15164

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
liegt nicht vor
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
Geschäftsstelle der Vergabekammern
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 385 588 15164

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71200000-0
71240000-2
71320000-7
71323100-9
71325000-2
71356400-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Leistungsbeschreibung - Projekt "UW Wölzow"
1. Projektbezeichnung und Ziel:
Die WEMAG Netz GmbH plant den Neubau eines 110-kV/20-kV-Umspannwerks zur Versorgung des Umlands mit Elektrizität sowie zur Einspeisung erneuerbarer Energien. Das Umspannwerk wird an die bestehende 110-kV-Freileitung angebunden. Ziel ist die Netzverstärkung und die Erhöhung der Versorgungssicherheit und Netzqualität in der Region.
2. Beschreibung des Vorhabens:
Das Umspannwerk wird auf einer bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche östlich der Ortschaft Wölzow errichtet. Der Bauherr ist Grundstückseigentümer. Die Fläche ist größer als das spätere Betriebsgelände, um gegebenenfalls Flächen für standortgleiche Ausgleichsmaßnahmen vorzuhalten. Geplant sind folgende wesentliche Komponenten:
- 1 Kombigebäude (Betriebsgebäude, Warte)
- 1 Gebäude Telekommunikation
- 3 Relaishäuser Feld
- 2 Relaishäuser Trafo EEG
- 2-fach Sammelschienen-Freiluftschaltanlage
- 4 Transformatorenstellplätze (110-kV/20-kV bzw. 110-kV/30-kV)
- diverse Kabelkanäle aus Betonfertigteilen
- ggf. Löschwasserzisterne (ca. 100 m3) oder alternativ Löschwasserkissen
- 1 Leichtflüssigkeitsabscheider
- diverse unterirdische Entwässerungsleitungen
- Trafotransportstraße, Anlagenstraße, befestigte Zuwegung/Auffahrt
- befestigte Stellplatzflächen (u. a. für Feuerwehr) im Bereich der Zuwegung
- umlaufende Einfriedung/Zaunanlage
3. Leistungsumfang
1. Projektvorbereitung:
- Grundlagenermittlung, Zieldefinition
2. Planungsleistung (ergänzend zur vorhanden, beigestellten Planung):
- Koordination der Fachplaner, Kosten- & Terminrahmen
- Analyse und Bewertung der vom Auftraggeber bereitgestellten Planungsunterlagen sowie der primärtechnischen Planung
- Vervollständigung der bestehenden Planung durch Integration fehlender technischer Details, Genehmigungsunterlagen und Ausführungspläne
- Erstellung der noch nicht vorliegenden Planungsleistungen, einschließlich Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung für alle relevanten Anlagenteile
3. Ausführungsvorbereitung:
- Vergabestrategie, Vertragsmanagement, Ausschreibungsvorbereitung, Angebotsbewertung, Vergabeempfehlungen
Seite 2 von 2
4. Projektausführung
- Steuerung der Realisierung
- Durchführung der Projekt- und Realisierungssteuerung in Form einer Generalprojektleitung mit klarer Schnittstelle zum Auftraggeber
- Sicherstellung von Terminen, Kosten und Qualität, Termin-, Kosten- und Qualitätscontrolling, Änderungsmanagement
- Übernahme der Bauleitung und Bauüberwachung während der gesamten Bauphase, inklusive wöchentlicher Präsenz auf der Baustelle und Sicherstellung der Ausführungsqualität
- Betreuung und Unterstützung bis zur Inbetriebnahme-Reife des Vorhabens in Abstimmung mit dem Netzbetreiber und dem Auftraggeber
5. Projektabschluss
- Übergabe, Abrechnung, Dokumentation, Mängelabwicklung, Projektbericht, Erfahrungssicherung

Hiermit sind sämtliche am Auftragsgegenstand interessierte Wirtschaftsteilnehmer zur Abgabe eines Teilnahmeantrags aufgefordert (§ 15 Abs. 1 SektVO).

Die Formblätter für den Teilnahmeantrag stehen elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform DTVP (https://www.dtvp.de/) zum Download zur Verfügung. In jedem Fall werden interessierte Marktteilnehmer gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten zu registrieren. Die Registrierung und Nutzung als Basisversion ist für die Bewerber kostenfrei. Durch die Registrierung wird sichergestellt, dass die Bewerber Informationen zu Bewerber-/Bieterfragen erhalten.

Frist für den Teilnahmeantrag: Der Teilnahmeantrag und die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig und fristgerecht in elektronischer Form und ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform DTVP bis zum 12.12.2025, 10.00 Uhr CET einzureichen. Eine Einreichung per Post, E-Mail oder Fax ist nicht zulässig. Ein Verstoß gegen diese Vorgabe kann zum Ausschluss vom Verfahren führen.

Nachforderung von Unterlagen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, bei Abgabe des Teilnahmeantrags fehlende oder unvollständige Unterlagen, unter Einhaltung einer durch die Vergabestelle festgelegten Frist, teilweise nachzufordern oder den Bewerber zur Vervollständigung aufzufordern. Werden Unterlagen innerhalb der gesetzten Frist nicht beigebracht oder vervollständigt, führt dies zum Ausschluss am Teilnahmewettbewerb.

Nach Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erhalten ausschließlich die zugelassenen Bewerber eine gesonderte Aufforderung zur Angebotsabgabe.

Hinweis: Es handelt sich um ein mehrstufiges Verfahren. Erst nach Auswahl geeigneter Bewerber gemäß den festgelegten Eignungskriterien erfolgt die Einladung zur Angebotsabgabe. In der ersten Verfahrensstufe sind keine Angebotsunterlagen einzureichen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die hier vorliegende Ausschreibung umfasst die Erstellung der hoch- und tiefbautechnischen Anlagenplanung.

Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich wie folgt nach den Leistungsphasen (LPH) gemäß HOAI:

1. Freianlagen / Ingenieurbauwerke
Lph 3 Entwurfsplanung
Lph 4 Genehmigungsplanung
Lph 5 Ausführungsplanung
Lph 6 Vorbereitung der Vergabe
Lph 7 Mitwirkung bei der Vergabe
Lph 8 Bauoberleitung
Bauüberwachung (18 Monate)

2. Gebäude
Lph 3 Entwurfsplanung
Lph 4 Genehmigungsplanung
Lph 5 Ausführungsplanung
Lph 6 Vorbereitung der Vergabe
Lph 7 Mitwirkung bei der Vergabe
Lph 8 Bauoberleitung

3. Tragwerksplanung
3a. Tragwerksplanung Gebäude
3b. Tragwerksplanung Trafofundamente
3c. Tragwerksplanung Spulenfundamente

4. Entwässerungsplanung
Lph 3 Entwurfsplanung
Lph 4 Genehmigungsplanung
Lph 5 Ausführungsplanung
Lph 6 Vorbereitung der Vergabe
Lph 7 Mitwirkung bei der Vergabe

5. Verkehrsanlagen
Lph 3 Entwurfsplanung
Lph 4 Genehmigungsplanung
Lph 5 Ausführungsplanung
Lph 6 Vorbereitung der Vergabe
Lph 7 Mitwirkung bei der Vergabe

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
02.03.2026
30.09.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE80O

Wölzow, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Preis-Quotient-Methode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Leistungsvermögen Projektleiter

Die Bewertung erfolgt anhand einer Plausibilitäts- und Qualitätsprüfung der vom Bieter eingereichten Lebensläufe und Referenzen, die vergleichbare Planungsobjekte enthalten. Als vergleichbar gelten insbesondere 380-kV-Versorger-Umspannwerke mit mehrfeldrigen Freiluftschaltanlagen und Mehrfachsammelschiene

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Leistungsvermögen Projektleiter

Die Bewertung erfolgt anhand einer Plausibilitäts- und Qualitätsprüfung der vom Bieter eingereichten Lebensläufe und Referenzen, die vergleichbare Planungsobjekte enthalten. Als vergleichbar gelten insbesondere 380-kV-Versorger-Umspannwerke mit mehrfeldrigen Freiluftschaltanlagen und Mehrfachsammelschiene

Mindestpunktzahl
3,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zur Aufgabenstellung und Umsetzung

Der Bieter hat mit Angebotsabgabe ein Konzept einzureichen, welches Aussagen zu den nachfolgenden Aspekten trifft und dabei auf die Besonderheiten des ausgeschriebenen Projekts eingeht:
a) Eigenes Verständnis der Aufgabenstellung und Aufzeigen möglicher Herausforderungen
b) Vorgehensweise bei der Umsetzung, insbesondere zur Sicherstellung der Einhaltung technischer Richtlinien
c) Darstellung kritischer Schnittstellen und erforderlicher Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers sowie Darlegung möglicher Verzögerungsrisiken und Maßnahmen zur Risikominimierung und Kommunikationsprozesse mit externen Beteiligten
Hinweis: Für das Konzept ist kein Formblatt bzw. keine Formatvorlage vorgesehen.

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zur Aufgabenstellung und Umsetzung

Der Bieter hat mit Angebotsabgabe ein Konzept einzureichen, welches Aussagen zu den nachfolgenden Aspekten trifft und dabei auf die Besonderheiten des ausgeschriebenen Projekts eingeht:
a) Eigenes Verständnis der Aufgabenstellung und Aufzeigen möglicher Herausforderungen
b) Vorgehensweise bei der Umsetzung, insbesondere zur Sicherstellung der Einhaltung technischer Richtlinien
c) Darstellung kritischer Schnittstellen und erforderlicher Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers sowie Darlegung möglicher Verzögerungsrisiken und Maßnahmen zur Risikominimierung und Kommunikationsprozesse mit externen Beteiligten
Hinweis: Für das Konzept ist kein Formblatt bzw. keine Formatvorlage vorgesehen.

Mindestpunktzahl
3,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Termintreue

Die Fähigkeit zur fristgerechten Leistungserbringung wird bewertet. Der Bieter hat mit mit Angebotsabgabe darzulegen, wie er die Einhaltung des geplanten Umsetzungszeitraums für die Planerstellung sicherstellt. Bewertet werden die Plausibilität des Zeitplans, die Maßnahmen zur Terminsicherung sowie die Berücksichtigung projektspezifischer Risiken.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Termintreue

Die Fähigkeit zur fristgerechten Leistungserbringung wird bewertet. Der Bieter hat mit mit Angebotsabgabe darzulegen, wie er die Einhaltung des geplanten Umsetzungszeitraums für die Planerstellung sicherstellt. Bewertet werden die Plausibilität des Zeitplans, die Maßnahmen zur Terminsicherung sowie die Berücksichtigung projektspezifischer Risiken.

Mindestpunktzahl
3,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Abweichungen vom Vertragsentwurf

Der Bieter hat mit Angebotsabgabe anzugeben, ob und in welchem Umfang er Abweichungen vom vorgegebenen Vertragsentwurf wünscht. Bewertet wird die Vertragskonformität sowie die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf Risiko, Haftung und Projektablauf.

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Abweichungen vom Vertragsentwurf

Der Bieter hat mit Angebotsabgabe anzugeben, ob und in welchem Umfang er Abweichungen vom vorgegebenen Vertragsentwurf wünscht. Bewertet wird die Vertragskonformität sowie die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf Risiko, Haftung und Projektablauf.

Mindestpunktzahl
3,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y43YTSWJ79W2

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße innerhalb von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die Unwirksamkeit eines Vertrags kann nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach Information über den Vertragsschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden (§ 135 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Hiermit sind sämtliche am Auftragsgegenstand interessierte Wirtschaftsteilnehmer zur Abgabe eines Teilnahmeantrags aufgefordert (§ 15 Abs. 1 SektVO).

Die Formblätter für den Teilnahmeantrag stehen elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform DTVP (https://www.dtvp.de/) zum Download zur Verfügung. In jedem Fall werden interessierte Marktteilnehmer gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten zu registrieren. Die Registrierung und Nutzung als Basisversion ist für die Bewerber kostenfrei. Durch die Registrierung wird sichergestellt, dass die Bewerber Informationen zu Bewerber-/Bieterfragen erhalten.

Frist für den Teilnahmeantrag: Der Teilnahmeantrag und die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig und fristgerecht in elektronischer Form und ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform DTVP innerhalb der Frist für den Antrag zur Teilnahme einzureichen. Eine Einreichung per Post, E-Mail oder Fax ist nicht zulässig. Ein Verstoß gegen diese Vorgabe kann zum Ausschluss vom Verfahren führen.

Nachforderung von Unterlagen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, bei Abgabe des Teilnahmeantrags fehlende oder unvollständige Unterlagen, unter Einhaltung einer durch die Vergabestelle festgelegten Frist, teilweise nachzufordern oder den Bewerber zur Vervollständigung aufzufordern. Werden Unterlagen innerhalb der gesetzten Frist nicht beigebracht oder vervollständigt, führt dies zum Ausschluss am Teilnahmewettbewerb.

Nach Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erhalten ausschließlich die zugelassenen Bewerber eine gesonderte Aufforderung zur Angebotsabgabe.

Hinweis: Es handelt sich um ein mehrstufiges Verfahren. Erst nach Auswahl geeigneter Bewerber gemäß den festgelegten Eignungskriterien erfolgt die Einladung zur Angebotsabgabe. In der ersten Verfahrensstufe sind keine Angebotsunterlagen einzureichen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Vergabestelle behält sich vor, auf Nachforderung von Unterlagen bei bereits erkennbaren Ausschlüssen anderer Eignungskriterien zu verzichten.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen - Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die mindestens eine Referenz über vergleichbare und abgeschlossene Aufträge im Bereich "Hoch- und Tiefbautechnische Anlagenplanung" von realisierten 110-kV Versorger-Umspannwerksprojekten in den letzten 10 Jahren nachweisen können. Der Nachweis ist zu erbringen durch die Vorlage von Referenzen. Referenzen müssen folgende Angaben enthalten: 1. Auftraggeber (Adresse, Ansprechpartner, Telefon) 2. Jahr/Zeitraum der Leistungserbringung 3. Kurze Projektbeschreibung und Hauptleistungsinhalte 4. Projektvolumen. Die Leistung muss im Europäischen Wirtschaftsraum erbracht worden sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung zu Ausschlussgründen - An dem Auftrag interessierte Bewerber haben sich zum Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen, u.a. § 123 GWB und § 124 GWB zu erklären. Bitte verwenden Sie das beigefügte Formblatt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Einhaltung der Russland-Sanktionen - Eigenerklärung zur Einhaltung der Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung der Verordnung (EU) 2022/576. Bitte verwenden Sie das beigefügte Formblatt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Aktueller Registerauszug - Es ist ein aktueller Auszug (nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags) aus einem der folgenden Register ist vorzulegen: Berufs- oder Handelsregister, Gesellschaftsregister, Partnerschaftsregister oder bei ausländischen Unternehmen ein vergleichbarer Nachweis. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der entsprechende Nachweis von jedem Mitglied einzureichen.
Sofern ein Bieter nach den gesetzlichen Bestimmungen seines Sitzstaates nicht zur Eintragung in eines der genannten Register verpflichtet ist, ist die Befähigung zur Berufsausübung auf andere geeignete Weise nachzuweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Umsatz - Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage der Umsätze der letzten drei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahre nachzuweisen. Dabei gilt: Der jährliche Umsatz muss in jedem der drei Jahre mindestens 500.000 EUR betragen haben. Es sind ausschließlich Umsätze anzugeben, die vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen sind. Bei einer Bietergemeinschaft sind die Umsätze der einzelnen Mitglieder kumuliert zu betrachten. Für einzelne Bieter oder Mitglieder einer Bietergemeinschaft, die in einen Konzern eingebunden sind, kann der Gesamtumsatz des Konzerns berücksichtigt werden - vorausgesetzt, das betreffende Unternehmen befindet sich zu 100% im Eigentum der Konzernobergesellschaft. Der Nachweis ist durch geeignete Unterlagen zu erbringen, z.B. Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Betriebshaftpflichtversicherung - Im Falle einer Zuschlagserteilung ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit einer Mindestdeckungssumme von 3.000.000 EUR erforderlich. Der Nachweis der Eignung kann auf zwei Arten erbracht werden: Variante 1: Der Bewerber/Bieter verfügt bereits über eine entsprechende Versicherung - Nachweis durch Upload einer aktuellen Versicherungsbestätigung mit Einreichung des Teilnahmeantrags und Aufrechterhaltung dieser für die gesamte Vertragslaufzeit . // Variante 2: Der Bewerber/Bieter hat derzeit noch keine Versicherung mit der geforderten Deckungssumme abgeschlossen. In diesem Fall verpflichtet sich der Bieter, unmittelbar nach Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten. Eine Bescheinigung über den Versicherungsschutz ist unaufgefordert zu Beginn der Vertragslaufzeit vorzulegen. Als zusätzliche Sicherheit kann der Bieter - sofern möglich - eine Absichtserklärung seines Versicherers vorlegen, die bestätigt, dass im Falle eines Zuschlags eine Versicherung mit der geforderten Deckungssumme abgeschlossen wird.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unternehmensorganisation - Bitte laden Sie eine Darstellung der Unternehmensorganisation mit den relevanten Eckpunkten Ihres Unternehmens hoch. Folgende Informationen sollten dabei unter anderem enthalten sein: Rechtsform des Bieters, der die Bewerbung abgibt .Angabe, ob die Rechtsform des Bieters Teil einer Unternehmensgruppe ist, Standorte, Anzahl eigener Mitarbeitender und deren Qualifikationen in Bezug auf die angefragte Leistung,; Unternehmensorganigramm (Sparten, Verbundene Unternehmen, relevante Abteilungen etc.)
Bei einer Bewerbergemeinschaft bezieht sich diese Darstellung nicht auf jedes einzelne Unternehmen, sondern auf die Organisation innerhalb des entsprechenden Konsortiums.
Im Falle einer Eignungsleihe zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist darzustellen, inwieweit das leihgebende Unternehmen tatsächlich an der Leistungserbringung beteiligt wird. Die entsprechenden Nachweise sind hierbei einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

geplanter Einsatz Subunternehmen - Erklärung bzw. Auflistung der aus Sicht des Bewerbers vorhandenen Hauptleistungen bei denen beabsichtigt wird, Subunternehmer einzusetzen. Wird beabsichtigt, Subunternehmer einzusetzen?

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Projektkommunikation in deutscher Sprache - Bewerber haben sich zur Durchführung der Projektabwicklung in Deutscher Sprache zu erklären. Bitte verwenden Sie das beigefügte Formblatt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

siehe Ausschreibungsunterlagen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Projektabwicklung in Deutscher Sprache

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung