Bei den im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angefragten Leistungen handelt es sich um eine Bilddatenbank, welche der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) für sich und im Auftrag folgender Rundfunkanstalten und Einrichtungen der Rundfunkanstalten ausschreibt:
Deutschlandradio
Deutsche Welle
Als neue Bilddatenbank soll ein Digital-Asset-Management-System (DAM) in einer cloudbasierten Umgebung (Software as a Service - SaaS) und Cloudservices mit Administrationsmöglichkeiten eingeführt werden.
Das neue Bilddatenbanksystem muss eine Mandantenfähigkeit oder eine andere Systemarchitektur aufweisen, die das Ziel der strengen Trennung von Geschäftsbereichen, Datenbeständen und Nutzerverwaltung erreicht.
Die Einführung der Bilddatenbank und Umsetzung der Leistungen erfolgt zunächst für den WDR. Ein Umsetzungskonzept für die anderen Rundfunkanstalten wird vom Bieter erwartet. Ein gestaffelter Zeitplan zur Berücksichtigung und Umsetzung der anderen Rundfunkanstalten ergibt sich im Übrigen im Dialog mit dem ausgewählten Bieter, wobei dem WDR an einer zeitnahen und reibungslosen Umsetzung gelegen ist.
Der Bedarf der Rundfunkanstalten im Einzelnen:
WDR: Migration und Verwaltung von 14 Mio. Fotos, Nutzerkreis von mind. 1,950 Nutzern im Portal plus 50 Experten, 250 Concurrent User. Ca. 3.000 Recherchen pro Tag. Einer aktuellen Gesamtspeicherkapazität von 2 x 125 TB plus 100 TB Backup.
Der jährliche Zuwachs beträgt ca. 100.000 Fotos. Für den WDR bedeutet dies die Ablöse der OnPrem WDR-Bilddatenbank.
DeutschlandRadio: Migration von 110.000-115.000 Fotos, 500 Nutzer im Portal plus 19 Experten. Aktuelle Speicherkapazität 1732 GB. Der jährl. Zuwachs liegt bei unter 10.000 Bildern.
Deutsche Welle: Migration und Verwaltung von 2,5 Mio. Fotos (nach initialer Migration), Nutzerkreis von 2.000 Nutzern im Portal plus 60 Experten, 150 Concurrent User. ca. 5.000 Recherchen pro Tag. Der Gesamtspeicherbedarf inkl. Zuwachs beträgt inkl. Redundanz ca. 2 x 20TB + 20TB Backup. Der jährliche Zuwachs beträgt ca. 200.000 Fotos. Für die DW bedeutet dies die Ablösung der OnPrem DW-Bilddatenbank (Canto Cumulus).
Der Auftragnehmer liefert die benötigten Nutzungslizenzen, implementiert die neue Bilddatenbank mit den notwendigen Softwareanpassungen, Schnittstellen und migriert die Essenzen mit den dazugehörigen undokumentierten Metadaten und übergibt
die neue Bilddatenbank betriebsbereit an die teilnehmenden Rundfunkanstalten, jeweils nach Fertigstellung ihrer Spezifikationen und Migrationen.
Der Leistungszeitraum ab Abnahme des Gesamtsystems für die jeweilige Rundfunkanstalt soll 5 Jahre betragen.
Der WDR wird hierzu einen Rahmenvertrag auf Basis der EVB-IT Cloud AGB abschließen. Die Bedingungen des Rahmenvertrages gelten für die teilnehmenden Rundfunkanstalten gleichermaßen. Die teilnehmenden Rundfunkanstalten werden jeweils einen Einzelvertrag unter dem Rahmenvertrag abschließen, der den genauen Zeitplan zur Umsetzung sowie die sonstigen anstaltsspezifischen Details zur Einführung der Bilddatenbank enthält. Jede Rundfunkanstalt handelt auf eigenen Namen und eigene Rechnung. Eine gesamtschuldnerische Haftung ist ausgeschlossen.