-
Belieferung von Süßwaren, Fette & Öle, Trockensortiment und Erfrischungsgetränke, Energiedrinks & Säfte der Einkaufskooperation Süd-West.
Das Studierendenwerk Freiburg schreibt die Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Süßwaren, Fette & Öle, Trockensortiment und Erfrischungsgetränke, Energiedrinks und Säfte für die Einkaufskooperation Süd-West im Offenen Verfahren aus.
Das Studierendenwerk Freiburg handelt im Namen und im Auftrag der beteiligten Kooperationspartner. Für die Einkaufskooperation Süd-West nehmen die folgenden Kooperationspartner an der Ausschreibung teil: Studierendenwerk Freiburg A.d.ö.R., Studierendenwerk Kaiserslautern A.d.ö.R., Studierendenwerk Karlsruhe A.d.ö.R., Seezeit Studierendenwerk Bodensee A.d.ö.R., Studierendenwerk Mannheim A.d.ö.R., Studierendenwerk Saarland A.d.ö.R., Studierendenwerk Stuttgart A.d.ö.R., Studierendenwerk Trier A.d.ö.R., Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim A.d.ö.R., Studierendenwerk Ulm A.d.ö.R., Studierendenwerk Mainz A.d.ö.R., Studierendenwerk Vorderpfalz A.d.ö.R., Studierendenwerk Heidelberg A.d.ö.R.Vertragspartner für die Einzelbestellungen wird das jeweilige Studierendenwerk
Die Rahmenvereinbarung verlängert sich stillschweigend um ein weiteres Jahr,sofern nicht sechs Monate vor Ablauf des Vertragsjahres eine Kündigung durch einen der Vertragspartner erfolgt. Die maximale Vertragslaufzeit endet am 28.02.2030
Detailangaben siehe Anlage(n) 6. Lieferstellenverzeichnis Los 1-4
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbs-beschränkungen (GWB)).
Gesamtumsatz des Unternehmens und Umsatz des Unternehmens im ausgeschriebenen Liefersortiment, jeweils in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Geeignete Referenzen von Leistungen aus den letzten drei Geschäftsjahren (grds. 3 Referenzen mit Ansprechpartner, Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse), die mit dem Umfang und der Art der Leistung vergleichbar sind.
Beschreibung der technischen Ausrüstung (z.B. Lieferfahrzeuge, EDV-Systeme, Flur-förderhilfen, etc.)
Logistikkonzept inklusive Tourenplan für die Ausführung der zu vergebende Leistung.Das Logistikkonzept umfasst mindestens:- Anzahl und Ausstattung Fahrzeuge (inklusive GPS)- Anzahl der Fahrer- ein Urlaubs- und Notfallkonzept- Tourenplanung für die Lieferstellen gemäß Lieferstellenverzeichnis
Wird die Auslieferung einem geeigneten Dritten übertragen, müssen gegebenenfalls dann auch diese Fahrzeuge im Logistikkonzept und in der Tourenplanung auf-geführt werden.
Die Zahl der in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.
Gültiges Zertifikat DIN ISO 9001 oder IFS oder gleichwertig
Gültiges Bio Zertifikat nach Verordnung (EU) 2018/848 (nur für Los 3 erforderlich).
Jahresabschluss oder Geschäftsbericht des Unternehmens für 2024.
Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (ausländische Bieter geben den für sie zuständigen Versicherungsträger an).
Gültige Bescheinigung in Steuersachen, nicht älter als zwölf Monate (ausländische Bieter legen eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes vor).
Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Sozialversicherungsträgers (ausländische Bieter geben den für sie zuständigen Versicherungsträger an).
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung.
Eigenerklärung ILO-Kernarbeitsnormen.
Eigenerklärung MiLoG.
Eigenerklärung Bietergemeinschaft. (falls erforderlich)
Gültiges Zertifikat DIN ISO 9001 oder IFS oder gleichwertigGültiges Bio Zertifikat nach Verordnung (EU) 2018/848 (nur für Los 3 erforderlich).Die geforderten Gütezeichen sind während der Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
PREIS 90%davon:-Preis (90%)-Rückvergütung auf Mehrumsatz (10%)
Nachhaltigkeitskonzept - siehe Anlage Zuschlagskriterien Los 1
Nachhaltigkeitskonzept - siehe Anlage Zuschlagskriterien Los 2
PREIS 80%davon:-Preis (90%)-Rückvergütung auf Mehrumsatz (10%)
Fehlartikel & Vorbestellartikel
Nachhaltigkeitskonzept - siehe Anlage Zuschlagskriterien Los 3
Nachhaltigkeitskonzept - siehe Anlage Zuschlagskriterien Los 4