Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
V 65_25_Durchführung von Potenzialanalysen für Schüler*innen im Land Brandenburg i...
VO: VgV Vergabeart: Vorinformation zur Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.09.2025
01.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

kobra.net GmbH, Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg
DE287802185
Benzstraße 8/9
14482
Potsdam
Deutschland
DE404
Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg
potenzialanalyse@kobranet.de
+49 33123789925
+49 33174000456

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
DE325561763
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
03318661719

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

80000000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Durchführung von Potenzialanalysen für Schüler*innen im Land Brandenburg in 2026. Die Potenzialanalyse ist eine Maßnahme im Rahmen des schulischen Berufs- und Studienorientierungsprozesses, die auf die Persönlichkeitsentwicklung zielt. Sie ist ein wichtiger erster Baustein in diesem Prozess an den Schulen im Land Brandenburg. Sie dient als Auftrag zu einer systematischen beruflichen Orientierung und der Hinführung zu den konkreten Anforderungen der Berufswelt. Weitere Informationen s. Leistungsbeschreibung (Rubrik Vergabeunterlagen Deutsches Vergabeportal).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Jährliche Vergaben zur Umsetzung der Potenzialanalyse im Land Brandenburg

Umfang der Auftragsvergabe

1.900.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
12
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE404

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über dezimal gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis pro Los

Preis des Angebotes

Gewichtung
0,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Wertungskriterien

Qualität wird gewertet

Gewichtung
0,50
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZ25UD4

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durchdie behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt undgegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestensbis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggebergerügt wurden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggebergerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

---

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderungen und Aufklärungen seitens der Vergabestelle erfolgen
mit Fristsetzung, bei Nichteinreichung bzw. fehlender Aufklärung folgt ggf. der Ausschluss.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Trägerzulassung in Form der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)-Zertifizierung:
Bieter muss über die gemäß §§ 176 Absatz 1 und 178 SGB III erforderliche Trägerzulassung für den
Hauptstandort, vermerkt im Handelsregisterauszug, bezogen auf den Fachbereich 3 (Berufswahl und Berufsausbildung)
nach § 5 Absatz 1 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Geschultes Personal in Form des Vordrucks Eignungsnachweises Personal: Bieter muss seine Eignung anhand des Nachweises des eingesetzten Personals darlegen.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweise des Verantwortlichen für die Potenzialanalyse: Bieter muss die Eignung des Verantwortlichen anhand von Zertifikaten, Urkunden o.ä. nachweisen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Erklärung zu den Referenzen: Bieter muss Referenzprojekte aus den letzten drei Jahren vorweisen, die bezüglich der Leistungsart und des angestrebten Leistungsumfangs mit der Ausschreibung vergleichbar sind. Die Projekte sind gemäß Vordruck Referenzen tabellarisch anzugeben. Bei Bewerbung auf die Lose mit der Zielgruppe BFS-GPlus muss der Bieter in Form von Projekten oder Referenzen beschreiben, dass er über eine entsprechende Eignung zum Umgang mit der Zielgruppe verfügt.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis über erlaubte Berufsausübung auf andere Weise (formlos)

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (formlos)

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung