Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
EVK Mettmann - Planung Neu- und Umbau einer Neurologie und Geriatrie am Standort M...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.09.2025
30.09.2025 12:00 Uhr
06.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
001
Gartenstr. 4 - 8
40822
Mettmann
Deutschland
DEA1C
vergabemanagement@kapellmann.de
+49 2104 7730

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
DE120485916
Stadttor 1
40219
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
vergabemanagement@kapellmann.de
+49 2116005000
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3055

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Evangelische Krankenhaus Mettmann (EVK Mettmann) plant den Neubau ei-nes Stationsgebäudes zur Unterbringung der Neurologie und Geriatrie sowie einer Zentralküche und einem Logistikbereich.

Die Gebäude des EVK Mettmann befinden sich im innerstädtischen Kontext an zentraler Stelle gelegen und sind zweiseitig durch Straßen umschlossen. Das EVK Mettmann verfügt über alle Fachkliniken eines Kreiskrankenhauses nebst Kran-kenpflegeschule sowie eine große Cafeteria mit Restaurantbereich, ambulanten Diensten, Sanitätshaus, eine große physikalische Therapie sowie alle Diagnostik-bereiche.

Das EVK Mettmann ist ein für die Versorgung im Kreis Mettmann wesentliches Krankenhaus, welches insbesondere im Sinne der erweiterten Notfallversorgung eine zentrale Rolle einnimmt. An der Straße "Zum Kolben" hin gelegen befindet sich das großzügige Parkgelände, in welchem sich freistehend - ebenfalls als Er-gänzung zum Angebot - eine psychiatrische Tagesklinik befindet. Das Gelände fällt steil Richtung Parkplatz ab.

Zur Erweiterung und Sicherstellung der neurologischen sowie geriatrischen Ver-sorgung im Kreis Mettmann soll in diesem Kontext ein Stationsgebäude errichtet werden. Es ist nunmehr beabsichtigt, im direkten Anschluss und im laufenden Sta-tionsbetrieb an die bestehenden Gebäude, die Erweiterung zu errichten.

Dieser direkte Anschluss und witterungsunabhängige Übergang an den bestehen-den Gebäudekomplex ist dringend notwendig, um eine direkte Anbindung an die Notaufnahme und Diagnostik des EVK Mettmann zu erhalten.
Im Zuge des Planungsprozesses wurden die noch freien Grundstücksbereiche in-tensiv untersucht.
Die sinnvollste, Ressourcen schonendste Anbindung, auf welche das Objekt reali-siert werden kann, ist die Grundfläche der bestehenden Küche.
Hier ist ein unmittelbarer Anschluss an die Verkehrswege des Hauses 4 sowohl im Erdgeschoss, 1., 2. und 3. Obergeschoss gegeben. Eine Aufstockung zu einem 4. Obergeschoss und einem weiteren Bettenflügel ist problemlos möglich und bereits in der Planung berücksichtigt.

Zur Realisierung des Objektes muss die vorhandene Küche abgerissen und durch eine neue ersetzt werden. Darüber hinaus muss der Großteil der Gebäudetechnik, insbesondere die Heizzentrale sowie die Warmwasserversorgung neu errichtet werden.

Im Erdgeschoss soll weiterhin die Produktionsküche des EVK Mettmann unterge-bracht werden. Diese verfügt dann weiterhin über eine direkte Anbindung an das Haus 4 und den zentralen Versorgungsaufzug in der Achse L.

Da die Raumhöhen des Bestandsgebäudes nicht den heutigen notwendigen Raumhöhen entsprechen, musste ein statisches Tragwerk überlegt werden, wel-ches teilweise aus Flachdecken und teilweise aus Unterzügen besteht. Diese Un-terzüge befinden sich jeweils in den Wandachsen der einzelnen Räume.

Das Stützensystem wurde so gewählt, dass es ebenfalls in den Wänden integriert werden kann. Die große Spannweite zwischen den Achsen 5 und 6 wurde als Tragplatte kalkuliert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

In diesem Verfahren werden europaweit die Planungsleistungen für diverse Pla-nungsbereiche (Objektplanung Gebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung und Fachplanung Tragwerksplanung, Freianlagenplanung) ausgeschrieben:

Los 1: Objektplanung Gebäude, § 34 HOAI

Es werden die folgenden Leistungsphasen stufenweise abgerufen:

Los 1: Objektplanung Gebäude, § 34 HOAI Leistungsphase 5 bis 9,

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Mettmann
Deutschland
DEA1C

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

vorheriges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (413261-2025) wurde aufgehoben.

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen, Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog. Knastläden)

TVgG-NRW

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5VG5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

413261-2025

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3 und maximal 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Wertung erfolgt für alle Lose getrennt.

Die Bewerberauswahl erfolgt in dem folgenden Verfahren:

1. Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt.

2. Es wird geprüft, ob der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen.

3. Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zur Referenzlage des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. Es werden diejenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die nach den vorgelegten Angaben/Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Maßgeblich ist die anhand der Referenzangaben nachgewiesene Erfahrung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft mit Planungsleistungen möglichst vergleichbarer Art. Ein Austausch benannter Referenzen ist nicht möglich.

Die Bewerbungsbedingungen enthalten eine Wertungsmatrix mit weiteren Angaben.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

gemäß VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

(3) Eigenerklärung zu EU-Sanktionen [Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022] (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

(4) Erklärung zum Umsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie Umsatz (netto) mit Planungsleistungen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

(5) Angabe der Anzahl der aktuell bei Ablauf der Bewerbungsfrist sowie in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) festangestellten Architekten und Ingenieuren sowie Partner / Geschäftsführer (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten);

(nur Los 1)
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zusammen muss im Durchschnitt der vergangenen 3 Jahre (2022 bis 2024) über mindestens 3 Mitarbeiter in Festanstellung sowie Geschäftsführer / Partner beschäftigt haben, wovon mindestens 3 über einen akademischen Abschluss in den Fachrichtungen Architektur/Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing. / M.A. / M.Sc. / B.A. / B.Sc. / o. vgl.) verfügen müssen. Die Nachweise sind dem Teilnahmeantrag nicht beizufügen. Der AG behält sich jedoch vor, die Nachweise der akademischen Abschlüsse nachzufordern.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

(7) Darstellung der Referenzen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) über vergleichbare Leistungen, mit Angabe insbesondere
aa) Name des Auftraggebers und Kontaktdaten
bb) Angabe des ausführenden Standorts des Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft
cc) Zeitraum der Leistungserbringung
dd) Kurzbeschreibung des Umfangs der Referenz insbesondere mit Angaben zu den erbrachten Leistungen und der Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen

Mindestanforderung:
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die folgende Referenzlage vollständig nachweisen:

Los 1: Objektplanung Gebäude
Nennung von mindestens 2 unterschiedlichen Referenzen mit Ansprechpartner beim Bauherrn (Kontaktdaten) über vergleichbare Aufträge aus dem Bereich Objektplanung nach § 34 HOAI. Als vergleichbarer Auftrag werden Projekte angesehen, die jeweils den folgenden Anforderungen entsprechen:
aa) Objektplanung Gebäude im Hochbau nach § 34 HOAI
bb) Projekt umfasste ein Krankenhaus / eine Klinik
cc) erbrachte Leistungsphasen 5 bis 8
dd) Abschluss der Leistungsphase 8 (Abnahme und Übergabe an Nutzer) im Zeitraum seit 01/2018;
ee) Baukosten der KG 300 und KG 400 nach DIN 276 zusammen über mindestens 5.000.000 Euro netto

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

s. Vergabeunterlagen, insb. TVgG-NRW

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung