GMH VOB VV 088-25 Rahmenvereinbarung Sofortmaßnahmen Hochschulbau
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.09.2025
08.09.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH
200398DE812393892
An der Stadthausbrücke 1
20355
Hamburg
Deutschland
DE600
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Herr RA Dr. Mathias Finke
mathias.finke@kapellmann.de
+494030091600

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
DE451263930
Neuenfelderstraße 19
21109
Hamburg
Deutschland
DE600
Vergabekammer
vergabekammer@bsw.hamburg.de
+4940427940997

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
DE451263930
Neuenfelderstraße 19
21109
Hamburg
Deutschland
DE600
Vergabekammer
vergabekammer@bsw.hamburg.de
+4940427940997

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45214400-4
71240000-2
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH (GMH) wurde beauftragt, die dringendsten baulichen Mängel in den Bereichen Brandschutz, Elektro sowie Dach & Fach an verschiedensten Hochschulgebäuden im Stadtgebiet Hamburgs unverzüglich zu beseitigen. Der bauliche Zustand vieler der o.g. Gebäude birgt Risiken in Bezug auf die Nutzung und die Betriebssicherheit.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Mängel und Schäden können im Wesentlichen den drei Kategorien
- Brandschutz
- Elektro
- und Dach & Fach (Gebäudehülle)
zugeordnet werden. Bei den Maßnahmen handelt es sich um dringliche Instandsetzungs-/Sanierungsmaßnahmen.

Als Ergebnis von Bestandsuntersuchungen wurden Sofortmaßnahmen herausgearbeitet (vgl. Drucksache 22/14242). Die dafür erforderlichen Leistungen vor Überführung in ein MVM können in Planungs- und Bauleistungen bestehen. Dabei werden die drei ausgearbeiteten Kategorien jeweils separat in Losen ausgeschrieben.

Ziel ist es, dass pro Los eine Rahmenvereinbarung mit bis zu sieben Rahmenvertragspartnern geschlossen wird. Über Einzelmaßnahmen wird gegenüber dem Auftragnehmer der jeweilige konkrete Bedarf in zwei Stufen abgerufen: zunächst die zum Pauschalpreis anzubietende Planungsphase und daran anschließend mit gesonderter Beauftragungsmöglichkeit die bauliche Realisierung auf Basis der angebotenen Baukosten.
Die näheren Einzelheiten zum Leistungsumfang ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus dem Vertragsentwurf des Generalübernehmervertrags und der FLB nebst sämtlichen Anlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

33.700.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
2

Der Auftrag kann verlängert werden, wenn noch nicht alle Einzelmaßnahmen, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind, abgerufen und umgesezt worden sind.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bundesstraße45
20355
Hamburg
Deutschland
DE600

Es werden Liegenschaften der Universitäten und Hochschulen im gesamten Stadtgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg Gegenstand der Einzelvergaben unter dem Rahmenvertrag sein.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Bewertet wird der angebotene Brutto-Preis (Stundensatz + Tagessatz). Das preislich niedrigste der eingereichten Angebote wird mit 5 Punkten bewertet. Die Bewertung lautet 0 Punkte, wenn der Angebotspreis das 1,20-fache des niedrigsten Preises beträgt. Bei Angebotspreisen zwischen dem preislich niedrigsten Angebot und dem 1,20-fachen dieses Angebotes wird die Punktzahl durch lineare Interpolation, gerundet auf die Zehntelstelle, ermittelt.

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der Fachplaner

Mit dem Angebot wird ein auf die Spezifika der ausgeschriebenen Planungs- und Bauaufgabe für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen der Hochschulgebäude abgestimmte Darstellung der Qualität der Fachplaner erwartet. In dieser Darstellung erklärt der Bieter in Textform mit einem Umfang von maximal 3 Seiten DIN A4 (Text, Schriftart Arial, minimale Schriftgröße 11 Punkt) sowie bis zu 2 grafischen Darstellungen (max. Format DIN A3), anschaulich und nachvollziehbar, welche Qualität seine Fachplaner für diese Maßnahme mitbringen. Hierbei wird der Bieter insbesondere auf nachweisbare Qualifikationen der Schlüsselpersonen, Erfahrung mit Sanierungsprojekten im laufenden Betrieb, zeitliche Verfügbarkeiten der Fachplaner im Projektzeitraum von zwei Jahren sowie Nachweis der Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit im Planungsteam eingehen.

Die Qualität des eingereichten Konzepts wird unter den Aspekten der Vollständigkeit, Bearbeitungstiefe, des konkreten Bezugs zum Auftragsgegenstand bzw. der Rahmenvereinbarung sowie Nachvollziehbarkeit bzw. Plausibilität nach dem "Schulnotenprinzip" wie folgt bewertet:

- 5 Punkte: Sehr gute und detaillierte Darstellung mit durchweg überzeugenden Inhalten und ggf. innovativen Ansätzen
- 4 Punkte: Gute Darstellung mit im Wesentlichen überzeugenden Inhalten
- 3 Punkte: Befriedigende Darstellung mit teilweise überzeugenden Inhalten
- 2 Punkte: Ausreichende Darstellung mit einzelnen überzeugenden Inhalten
- 1 Punkte: Darstellung mit wesentlichen Mängeln
- 0 Punkte: Ungenügende, im Ganzen unbrauchbare Darstellung

Hinweis: Bei einer Überschreitung der vorgegebenen Seitenzahl bleiben die Inhalte, die die vorgegebene Seitenzahl überschreiten, in der Wertung unberücksichtigt.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität des Umsetzungskonzepts Stufe 1

Mit dem Angebot ist ein Umsetzungskonzept inkl. Termin- und Kapazitätskonzept in Textform mit einem Umfang von maximal 5 Seiten DIN A4 (Text und Bild, Schriftart Arial, minimale Schriftgröße 11 Punkt) in dem Bieter anschaulich erklärt, inwieweit er bereit ist, die Leistungen der Stufe 1 (Planungsphase) sicherzustellen. Darzustellen ist, mit welchen organisatorischen Methoden der Bieter sicherstellt, dass seine Fachplaner in der vorgesehenen Zeit nach Abruf die Leistungen erbringen können.

Hierbei wird der Bieter insbesondere die Nachvollziehbarkeit und Struktur der Planungskonzeptes darstellen; das vorgehen zur Bestandsaufnahme und Bewertung sowie die Integration der Nutzeranforderungen. Ein Fokus ist zu legen auf die zeitliche Planung der Planungleistungen mit Fokus auf Termintreue.

Die Qualität des eingereichten Konzepts wird unter den Aspekten der Vollständigkeit, Bearbeitungstiefe, des konkreten Bezugs zum Auftragsgegenstand bzw. der Rahmenvereinbarung sowie Nachvollziehbarkeit bzw. Plausibilität nach dem "Schulnotenprinzip" wie folgt bewertet:

- 5 Punkte: Sehr gute und detaillierte Darstellung mit durchweg überzeugenden Inhalten und ggf. innovativen Ansätzen
- 4 Punkte: Gute Darstellung mit im Wesentlichen überzeugenden Inhalten
- 3 Punkte: Befriedigende Darstellung mit teilweise überzeugenden Inhalten
- 2 Punkte: Ausreichende Darstellung mit einzelnen überzeugenden Inhalten
- 1 Punkte: Darstellung mit wesentlichen Mängeln
- 0 Punkte: Ungenügende, im Ganzen unbrauchbare Darstellung

Hinweis: Bei einer Überschreitung der vorgegebenen Seitenzahl bleiben die Inhalte, die die vorgegebene Seitenzahl überschreiten, in der Wertung unberücksichtigt.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität des Realisierungskonzepts

In einem Realisierungskonzept wird der Bieter auf weiteren maximal 5 Seiten DIN A4 (Text und Bild, Schriftart Arial, minimale Schriftgröße 11 Punkt) anschaulich und nachvollziehbar erklären, in wieweit er grundsätzlich die Baustellenlogistik bei Liegenschaften im laufenden Betrieb realisiert (Anlieferung und Ablieferung für Bauteile und Baugeräte, den Baumbestand, den ggf. vorhandenen Gebäudebestand sowie Anforderungen an ggf. freizuhaltende Nutzungen des Außenraums auf der Liegenschaft und die nachbarschaftlichen Nutzungen/Nutzer) und eine konfliktminimierte Abwicklung sicherstellt. Zudem wird erwartet, dass der Bieter in seinem Konzept darlegt, mit welchen Ansätzen und Methoden Störungen des nachbarschaftlichen Umfelds (z.B. durch Lärm und Staub) weitestgehend vermieden werden sollen.

Mit welchen Konzepten wird der Bieter für eine termingerechte Fertigstellung sorgen und wie wird hierzu der Bauablaufplan grundsätzlich ausgestaltet.

Die Qualität des eingereichten Konzepts wird unter den Aspekten der Vollständigkeit, Bearbeitungstiefe, des konkreten Bezugs zum Auftragsgegenstand bzw. der Rahmenvereinbarung sowie Nachvollziehbarkeit bzw. Plausibilität nach dem "Schulnotenprinzip" wie folgt bewertet:

- 5 Punkte: Sehr gute und detaillierte Darstellung mit durchweg überzeugenden Inhalten und ggf. innovativen Ansätzen
- 4 Punkte: Gute Darstellung mit im Wesentlichen überzeugenden Inhalten
- 3 Punkte: Befriedigende Darstellung mit teilweise überzeugenden Inhalten
- 2 Punkte: Ausreichende Darstellung mit einzelnen überzeugenden Inhalten
- 1 Punkte: Darstellung mit wesentlichen Mängeln
- 0 Punkte: Ungenügende, im Ganzen unbrauchbare Darstellung

Hinweis: Bei einer Überschreitung der vorgegebenen Seitenzahl bleiben die Inhalte, die die vorgegebene Seitenzahl überschreiten, in der Wertung unberücksichtigt.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Organisations- und Abwicklungskonzept

Mit dem Angebot legt der Bieter auf weiteren maximal 3 Seiten DIN A4 (Text und Bild, Schriftart Arial, minimale Schriftgröße 11 Punkt) dar, wie die Projektstruktur und die Verantwortlichkeiten ausgestaltet sind. Hieraus soll sich auch ergeben, wie die Kommunikation mit Auftraggeber und Nutzer geplant ist. Eine voraussichtliche Ressourcenplanung und Kapazitätssicherung wird erwartet.

Ebenfalls ist vom Bieter ein ressourcenhinterlegter Grobterminplan einzureichen, aus dem plausibel und nachvollziehbar hervorgeht, wie viel Zeit der Bieter unter Berücksichtigung der Vorgaben des Vertrags für die Planung, Vorfertigung und Herstellung vor Ort benötigt wird.

Die Qualität des eingereichten Konzepts wird unter den Aspekten der Vollständigkeit, Bearbeitungstiefe, des konkreten Bezugs zum Auftragsgegenstand bzw. der Rahmenvereinbarung sowie Nachvollziehbarkeit bzw. Plausibilität nach dem "Schulnotenprinzip" wie folgt bewertet:

- 5 Punkte: Sehr gute und detaillierte Darstellung mit durchweg überzeugenden Inhalten und ggf. innovativen Ansätzen
- 4 Punkte: Gute Darstellung mit im Wesentlichen überzeugenden Inhalten
- 3 Punkte: Befriedigende Darstellung mit teilweise überzeugenden Inhalten
- 2 Punkte: Ausreichende Darstellung mit einzelnen überzeugenden Inhalten
- 1 Punkte: Darstellung mit wesentlichen Mängeln
- 0 Punkte: Ungenügende, im Ganzen unbrauchbare Darstellung

Hinweis: Bei einer Überschreitung der vorgegebenen Seitenzahl bleiben die Inhalte, die die vorgegebene Seitenzahl überschreiten, in der Wertung unberücksichtigt.

Gewichtung
5,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb

5
30.000.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5QLC

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB sind Nachprüfungsanträge in bestimmten Fällen unzulässig: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu Wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, nicht wertungsrelevante Unterlagen nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis über eine bestehende PLanungs- und Bauhaftpflicht durch eine Bescheinigung des Versicherers (nicht älter als 12 Monate) über ein bestehende Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen liegt vor:
Mind. 3,0 Mio. EUR Personenschäden (2-fach maximiert)
Mind. 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (2-fach maximiert)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen des Bewerbers. Durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre von mindestens 2,5 Mio. ausreichend.

Der Umsatz ist bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern einzeln und als Summe anzugeben. Gewertet wird der kumulierte Gesamtumsatz aller BiGe-Mitglieder oder des Bewerbers und etwaiger Eignungsleiher.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Gesamt-Projektleitung
Es ist von Seiten des Bewerbers der Nachweis über die Qualifikation als Architekt bzw. Bauingenieur zu erbringen: -Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur/ Bauingenieurwesen (mind. FH)
- mind. 10 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbereich Generalunternehmung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Los 1 Brandschutz:
Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Leitung im Leistungsbereich Bauordnungsrechtlicher Brandschutz, Heft 17 AHO
Es ist von Seiten des Bewerbers der Nachweis über die Qualifikation als Architekt / Ingenieur oder Brandschutzplaner zu erbringen:
-Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur (mind. FH)
- mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbereich Bauordnungsrechtlicher Brandschutz gem. Heft 17 AHO (Nachweis durch Anlage, z. B. Vita)
-Mitgliedschaft in einer Architekten- oder Ingenieurkammer
*Die Anforderungen zu 2.3 und 2.4 können von derselben Person erfüllt werden

Los 2 Elektro
Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Leitung im Leistungsbereich TA:
Es ist von Seiten des Bewerbers der Nachweis über die Qualifikation als Architekt / Ingenieur für TA, Anlagegruppe 3-8 § 53 HOAI, zu erbringen:
-Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur (mind. FH)
- mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbereich TA, Anlagengruppe 3-8 (Nachweis durch Anlage, z. B. Vita)
-Mitgliedschaft in einer Architekten- oder Ingenieurkammer
*Die Anforderungen zu 2.3 und 2.4 können von derselben Person erfüllt werden

Los 3 Dach & Fach
Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Leitung im Leistungsbereich Dach & Fach:
Es ist von Seiten des Bewerbers der Nachweis über die Qualifikation als Architekt / Ingenieur für Fachplanung Fassadentechnik, zu erbringen:
-Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur (mind. FH)
- mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbereich Fachplanung Fassadentechnik gem. Heft 28 AHO (Nachweis durch Anlage, z. B. Vita)
-Mitgliedschaft in einer Architekten- oder Ingenieurkammer
*Die Anforderungen zu 2.3 und 2.4 können von derselben Person erfüllt werden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten.

Los 1 Brandschutz
Aus den eingereichten Referenzen sind folgende Erfahrungen ersichtlich
- mit mind. 1 Projekt von mind. 1,0 Mio. EUR netto für Bauordnungsrechtliche Brandschutzmaßnahmen
- mit einer Fläche von mind. 1.000 qm BGF
- Neubau oder Sanierung im Bestand
- als TU- oder GU-Leistung

Los 2 Elektro
- mit mind. 1 Projekt von mind. 1,0 Mio. EUR netto für TA-Anlagengruppe 3-8
- mit einer Fläche von mind. 1.000 qm BGF
- Neubau oder Sanierung im Bestand
- als TU- oder GU-Leistung

Los 3 Dach & Fach
- mit mind. 1 Projekt von mind. 1,0 Mio. EUR netto für Fassaden- und/ oder Dachplanung
- mit einer Fläche von mind. 1.000 qm BGF
- Neubau oder Sanierung im Bestand
- als TU- oder GU-Leistung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Präsentation von vergleichbaren Referenzprojekten im Bewerbungsbogen und als Anlage auf max. einer DIN A3 Seite pro Projekt unter Angabe der Projektbeschreibung, Leistungsumfang und Leistungszeitraum, Baukosten netto und Fläche, maßgeblich beteiligte Mitarbeiter/ Projektleiter, Bauherrn mit Ansprechpartner und Telefonnummer. Es steht Ihnen frei, die Kontaktdaten des Bauherrn als Eigenerklärung inkl. Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse oder alternativ ein Referenzschreiben oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber einzureichen.
Bewertet werden die drei besten eingereichten Referenzen.

Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 10 Jahre (Stichtag Projekte ab 01.01.2015) mit der Leistungsphase 8 abgeschlossen und einer Übergabe an die Nutzer realisiert worden sein. Gründe für den verlängerten Zeitraum liegen in der besonderen Berücksichtigung der umfangreichen Generalunternehmungsleistungen sowie den Besonderheiten der jeweiligen Lose.

Los 1 Brandschutz
VERGLEICHBARE GRÖSSE (0-2 Punkte)
- Ab 1,0 Mio. EURO für Maßnahmen des Bauordnungsrechtlichen Brandschutzes (netto)
Oder
- Ab 5,0 Mio. EURO für Maßnahmen des Bauordnungsrechtlichen Brandschutzes (netto)
VERGLEICHBARE BAUAUFGABE (0-7 Punkte)
Bei der Brandschutz-Baumaßnahme handelte es sich um:
- Eine Sanierungsmaßnahme eines Hoch- oder Fachhochschulgebäudes oder eines vergleichbaren Bildungs- oder Veranstaltungsbaus
- Eine Neubaumaßnahme eines Hoch- oder Fachhochschulgebäudes oder eines vergleichbaren Bildungsbaus - oder Veranstaltungsbaus
- eine Maßnahme auf einer Liegenschaft unter laufender Nutzung
- eine Baumaßnahme unter erhöhten baulogistischen Anforderungen in einer innerstädtischen Lage
VERGLEICHBARES LEISTUNGSBILD (0-4 Punkte)
- Bauliche Umsetzung auf Basis der beigestellten Brandschutzplanung und auftraggeberseitigen Leistungsverzeichnisses ohne eigene Massen- und Mengenermittlung sowie ohne eigene Planung
oder
- Bauliche Umsetzung auf Basis der beigestellten Brandschutzplanung und auftraggeberseitigen Funktionalen Leistungsbeschreibung mit eigener Massen- und Mengenermittlung, aber ohne eigene Planung
oder
- Bauliche Umsetzung auf Basis eigener Brandschutzplanung und eigener Massen- und Mengenermittlung, insbesondere eigene Bedarfsermittlung und Ausführungsplanung
VERGLEICHBARE ANGESTREBTE QUALITÄT (0-2 Punkte)
Aus den eingereichten Unterlagen sind folgende Qualitäten erkennbar:
- Innovatives Brandschutzkonzept zur Generierung von Einsparungen oder kurzfristiger Realisierung
- Einsatz von 3D-Planungswerkzeugen (z.B. 3D-Kollisionsprüfung

Los 2 Elektro
VERGLEICHBARE GRÖSSE (0-2 Punkte)
- Ab 1,0 Mio. EURO für Maßnahmen TA, Anlagengruppe 3-8 (netto)
Oder
- Ab 5,0 Mio. EURO für Maßnahmen TA, Anlagengruppe 3-8 (netto)
VERGLEICHBARE BAUAUFGABE (0-7 Punkte)
Bei der TA Elektro Baumaßnahme handelte es sich um:
- Eine Sanierungsmaßnahme eines Hoch- oder Fachhochschulgebäudes oder eines vergleichbaren Bildungs- oder Veranstaltungsbaus
- Eine Neubaumaßnahme eines Hoch- oder Fachhochschulgebäudes oder eines vergleichbaren Bildungsbaus - oder Veranstaltungsbaus
- eine Maßnahme auf einer Liegenschaft unter laufender Nutzung
- eine Baumaßnahme unter erhöhten baulogistischen Anforderungen in einer innerstädtischen Lage
VERGLEICHBARES LEISTUNGSBILD (0-4 Punkte)
- Bauliche Umsetzung auf Basis der beigestellten Fachplanung TA, Anlagengruppe 3-8, und auftraggeberseitigen Leistungsverzeichnisses ohne eigene Massen- und Mengenermittlung sowie ohne eigene Planung
oder
- Bauliche Umsetzung auf Basis der beigestellten Fachplanung TA, Anlagengruppe 3-8, und auftraggeberseitigen Funktionalen Leistungsbeschreibung mit eigener Massen- und Mengenermittlung, aber ohne eigene Planung
oder
- Bauliche Umsetzung auf Basis eigener Fachplanung TA, Anlagengruppe 3-8, und eigener Massen- und Mengenermittlung, insbesondere eigene Bedarfsermittlung und Ausführungsplanung
VERGLEICHBARE ANGESTREBTE QUALITÄT* (0-2 Punkte)
Aus den eingereichten Unterlagen sind folgende Qualitäten erkennbar:
- Innovatives TA-Konzept zur Generierung von Einsparungen oder kurzfristiger Realisierung
- Einsatz von 3D-Planungswerkzeugen (z.B. 3D-Kollisionsprüfung)

Los 3 Dach & Fach
VERGLEICHBARE GRÖSSE (0-2 Punkte)
- Ab 1,0 Mio. EURO für Maßnahmen Fassadentechnik (netto)
Oder
- Ab 5,0 Mio. EURO für Maßnahmen Fassadentechnik (netto)
VERGLEICHBARE BAUAUFGABE (0-7 Punktze)
Bei der Maßnahme gemäß Leistungsbild Fassadentechnik (AHO Heft Nr. 28) handelte es sich um:
- Eine Sanierungsmaßnahme eines Hoch- oder Fachhochschulgebäudes oder eines vergleichbaren Bildungs- oder Veranstaltungsbaus
- Eine Neubaumaßnahme eines Hoch- oder Fachhochschulgebäudes oder eines vergleichbaren Bildungsbaus - oder Veranstaltungsbaus
- eine Maßnahme auf einer Liegenschaft unter laufender Nutzung
- eine Baumaßnahme unter erhöhten baulogistischen Anforderungen in einer innerstädtischen Lage
VERGLEICHBARES LEISTUNGSBILD (0-4 Punkte)
- Bauliche Umsetzung auf Basis der beigestellten Fassadenplanung, und auftraggeberseitigen Leistungsverzeichnisses ohne eigene Massen- und Mengenermittlung sowie ohne eigene Planung
oder
- Bauliche Umsetzung auf Basis der beigestellten Fassadenplanung, und auftraggeberseitigen Funktionalen Leistungsbeschreibung mit eigener Massen- und Mengenermittlung, aber ohne eigene Planung
oder
- Bauliche Umsetzung auf Basis eigener Fassadenplanung, und eigener Massen- und Mengenermittlung, insbesondere eigene Bedarfsermittlung und Ausführungsplanung
VERGLEICHBARE ANGESTREBTE QUALITÄT* (0-2 Punkte)
Aus den eingereichten Unterlagen sind folgende Qualitäten erkennbar:
- Innovatives Fassadenkonzept zur Generierung von Einsparungen oder kurzfristiger Realisierung
- Einsatz von 3D-Planungswerkzeugen (z.B. 3D-Kollisionsprüfung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
15,00

Finanzierung

Vertrags- und Gewährleistungssicherheit je vergebenem Auftrag unter dem Rahmenvertrag

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Brandschutz
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45214400-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

9.800.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Elektro
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45214400-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

6.150.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Dach & Fach
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45214400-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

17.750.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge