SW Itzehoe_Neubau 110kV-Trasse_Technische Planung Sonderbauwerke
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
06.08.2025
13.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Steinburg GmbH
DE 204 271 339
25524
Itzehoe
Deutschland
DEF0E
stefan.latosik@kapellmann.de
04030091600

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
PR_Essen_18
20457
Hamburg
Deutschland
DE600
stefan.latosik@kapellmann.de
040 3009160-0
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
T 04319884640
24105
Kiel
Deutschland
DEF02
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49 431 9884542

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71322000-1
71320000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der AG ist ein regionaler Netzbetreiber für Strom, Wärme, Wasser und Internetservice. Aufgrund einer aktuellen Zielnetzplanung erwartet der AG einen zusätzlichen Leistungsbedarf ab 2029 in Itzehoe-Nord, der über einen Netzanschluss im UW Itzehoe-West von SH-Netz bereitgestellt werden kann.

Darüber hinaus werden in Lägerdorf weitere Netzanschlusskapazitäten ab 2028 benötigt, die über die bestehenden Kapazitäten am Umspannwerk in Lägerdorf ("UW -Lägerdorf") nicht allein zur Verfügung gestellt werden können, wohl aber über das UW Itzehoe-West von bis zu 154 MW (n-1) Netz-anschlusskapazität. Daher muss der AG für die Stromversorgung des Industriestandorts eine neue 110kV-Erdkabeltrasse vom UW Itzehoe-West bis zum UW Lägerdorf herstellen.

Die Genehmigung der 110-kV Trasse erfolgt mittels eines Planfeststellungsverfahrens. Teil der Antragsunterlagen sind u.a. detaillierte Planungen der geschlossenen Bauweise bzw. Querungen (Sonderbauwerke). Die erforderlichen geotechnische und bodenkundliche Untersuchungen laufen bereits. Der Antrag auf Planfeststellung soll Ende 2025/Anfang 2026 eingereicht werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die hier ausgeschriebenen technischen Planungsleistungen umfassen grundsätzlich den Verlauf der ca. 17,4 km langen Trasse des 110-kVErdkabelsystems einschließlich erforderlicher Zuwegungen sowie Baustelleneinrichtungsflächen. Derzeit ist davon auszugehen, dass 14 geschlossene Querungen vom AN zu berechnen und zu entwerfen sind. In Abhängigkeit des weiteren Projektfortschrittes können weitere geschlossene Querungen hinzukommen.

Das projektierte Umspannwerke auf der Trasse ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.

Weitere Einzelheiten zum konkreten Leistungsumfang sind dem Leistungsverzeichnis nebst Planunterlagen als Teil der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

siehe Vergabeunterlagen

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
1.1 Honorar gemäß Preisblatt

siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
2.1.1 Berufserfahrung Projektleiter

siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
2.1.2 Persönliche Referenzen - Erfahrung/ Qualifikatiin Projektleiter

siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung
25,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

siehe Vergabeunterlagen

Zusätzliche Angaben

siehe Vergabeunterlagen

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Gemäß § 14 Abs. 3 SektVO

Aufgrund der Gewährung von Fördermitteln muss die 110kV-Trasse bzw. die Stromversorgung am Industriestandort in Lägerdorf ab 2028 sichergestellt werden. Darüber hinaus werden aufgrund der aktuell vorliegenden Zielnetzplanung des AG zusätzliche Leistungsbedarf ab 2028/2029 erwartet, die nur mit der avisierten 110kV-Trasse nebst einem weiteren Umspannwerk abgedeckt werden können. Für die termingereichte Herstellung der Versorgungssicherheit ist es u.a. erforderlich, dass der erforderliche Planfeststellungsantrag unter Berücksichtigung der üblichen Genehmigungsdauern und der avisierten Bauzeit bereits Ende 2025 eingereicht wird. Die technischen Planungsleistungen liegen dabei ebenfalls auf dem kritischen Weg für die Erstellung der Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren. Eine frühere Ausschreibung war nicht mglich, da die Zusage des Netzbetreibers für den geplanten Netzanschluss erst jetzt vorliegt. Der vorstehende Zeitplan und damit die Gewährung von Fördermitteln kann nunmehr nur erreicht werden, wenn die technischen Planungsleistungen schnellstmöglich vergeben und durchgeführt werden.

Angaben zum Verfahren

siehe Vergabeunterlagen

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


siehe Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5QHD

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB sind Nachprüfungsanträge in bestimmten Fällen unzulässig: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu Wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

siehe Vergabeunterlagen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

siehe Vergabeunterlagen

siehe Vergabeunterlagen

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nachforderung erfolgt gemäß § 51 SektVO

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

siehe Vergabeunterlagen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Zum Ablauf der Angebotsfrist ist ein maximal 12 Monate alter Nachweis des Versicherers bzw. Kreditinstituts über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen vorzulegen: - Personenschäden: 3,0 Mio. Euro (2-fach maximiert) - Sonstige Schäden: 1,0 Mio. Euro (2-fach maximiert). Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen.

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis der Eintragung in das Berufsregister (z.B. Ingenieurkammer) ist in Kopie beigefügt. Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen.

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Erklärung über den Umsatz, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft auf Kapazitäten Dritter (andere Ingenieurbüros) zurückgreift (Eignungsleihe), sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von diesen vorzulegen. Der Bieter muss folgende Mindestanforderungen erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden:
Der durchschnittliche Jahresumsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen muss mindestens 0,5 Mio. EUR netto betragen. Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Vom Bieter sind zum Nachweis der Eignung Referenzen mittels Eigenerklärungen im Formblatt Angebot - Anlage 1 (vollständiges Ausfüllen des Referenzvordrucks), ggf. unter Beifügung von Referenzschreiben oder weiterführenden Projektbeschreibungen einzureichen. Der Bieter muss jedenfalls folgende Mindestanforderungen erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden: Vorlage von mindestens zwei wertbare Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen mit mind. folgenden Parametern:
- Abschluss der Leistungen nicht vor dem 01.01.2020,
- Auftrags- bzw. Honorarvolumen mind. 50.000 EUR netto.

Die Eignung des Bieters wird auf Grundlage der einzureichenden Nachweise und Erklärungen geprüft. Die erforderlichen Angaben sind im Formblatt Angebot (Anlage 1) zu tätigen. Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.

Finanzierung

siehe Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung