Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Bühnentechnischer Stahlbau
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.09.2025
29.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Mannheim vertreten durch das Nationaltheater Mannheim als Eigenbetrieb der Stadt Mannheim
08222000-A9989-46
Mozartstraße 9
68161
Mannheim
Deutschland
DE126
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Herr RA Tobias Freiberg, Anna-Louisa-Karsch- Str. 2, 10178 Berlin
Tobias.Freiberg@kapellmann.de
+49 30399769-47
+49 30399769-91

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
DE811469974
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
Vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45212322-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Nationaltheater am Goetheplatz in Mannheim (Opern- und Schauspielhaus) soll wegen erheblicher Gebrauchsspuren aus dem jahrelangen Betrieb generalsaniert werden. Im Rahmen der Generalsanierung sollen folgende Leistungen vergeben werden: Bühnentechnische Stahlbauarbeiten

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Leistungen umfassen auszugsweise:

Es handelt sich um Arbeiten mit einer Gesamtmasse von über 10t. Enthalten sind u. a.
- Eine Arbeitsgalerie
- Arbeiten an den Gitterrostebenen der Schnürböden
- Eine Absperrung in der Unterbühne der Drehbühne
- Beleuchterpositionen im Saal des Schauspielhauses mit insgesamt 10 Beleuchterbalkonen
- Treppen zur Unterbühne des Schauspielhauses.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
30.11.2025
31.07.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hebelstraße 2-4
68161
Mannheim
Deutschland
DE126

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Termine:

Vorgesehener Beginn der hier gegenständlichen Arbeiten: Abruf ab vsl. 11.2025, vgl. Vertragsbedingungen
Vorgesehene Fertigstellung der hier gegenständlichen Arbeiten: 07.2027

Gebäudedaten:

Bestand BGF: 32.308 m²
Bestand BRI: 161.555 m³
Neubau BGF: 3.577 m²
Neubau BRI: 18.161 m³

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5P4W

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind ebenfalls spätestens zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Bieterfragen sind elektronisch über die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP) bis spätestens 6 Kalendertage vor Ende der Angebotsfrist zu stellen. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP.

Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

6
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Gem. § 16a EU VOB/A

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

1. Nachweis über Registereintragungen,
2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.

Der Nachweis kann mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen, sofern die Informationen aus Nr. 1 und Nr. 2 darin hinterlegt sind. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen.

Verfügt der Bieter nicht über eine PQ-Eintragung gilt: In Bezug auf die Nr. 1-2 erfolgt der Nachweis durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung).

Die Eigenerklärungen dienen zum vorläufigen Nachweis der Eignungsanforderungen, nicht jedoch ihrer Ersetzung. Die Erleichterung in Bezug auf die vorläufige Beibringung ändert nichts daran, dass die Erfüllung der Eignungsanforderungen vom Bieter auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen ist. Das Formblatt VHB 124 ist vorsorglich und für diesen Fall beigefügt.

Ferner sind mit dem Angebot folgende Nachweise einzureichen:

3. Verpflichtungserklärung Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG),
4. Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland,
5. unbesetzt. Die Erklärungen zu Ziff. 3-4 sind gesondert zu unterschreiben und einzureichen.

Nur auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:

6. die Erklärungen gem. Nr. 1-4 für die anderen Unternehmen bzw. für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft,
7. unbesetzt.
8. unbesetzt.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, kann die Vergabestelle dem Bieter aufgeben, die im Formblatt VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung) angegebenen Bescheinigungen innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist vorzulegen. Alle auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und Nachweise werden mit einer angemessenen Frist angefordert. Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, muss das Angebot ausgeschlossen werden.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mit dem Angebot abzugeben ist:
9. die Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
10. Die Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden sowie von mind. 1 Mio. EUR für Sach-, Vermögens- u. sonstige Schäden (je Schadensfall; 2-fach maximiert) oder Bereitschaftserklärung eines Versicherers im Falle der Beauftragung eine entsprechende Versicherung mit der betreffenden Firma abzuschließen. Der Nachweis kann mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen, sofern die Informationen aus Nr. 9 und Nr. 10 darin hinterlegt sind. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen.

Verfügt der Bieter nicht über eine PQ-Eintragung gilt:
In Bezug auf Nr. 9 erfolgt der Nachweis durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung) und in Bezug auf die Nr. 10 durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts "Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung". Die Eigenerklärung zu Nr. 10 dient zum vorläufigen Nachweis der Eignungsanforderungen, nicht jedoch ihrer Ersetzung. Die Erleichterung in Bezug auf die vorläufige Beibringung ändert nichts daran, dass die Erfüllung der Eignungsanforderungen vom Bieter auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen ist. Das Formblatt VHB 124 und das Formblatt "Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung" werden den Bietern zur Verfügung gestellt.

Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
11. Die Erklärungen gem. Nr. 9-10 für die anderen Unternehmen bzw. für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung) und im Formblatt "Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung" angegebenen Bescheinigungen innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist vorzulegen. Alle auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und Nachweise werden mit einer angemessenen Frist angefordert. Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

12. Der Bieter hat seine Qualifikation für die Erfüllung der Aufgabenstellung anhand von Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren (Stichtag ist der Tag der Angebotseröffnung) nachzuweisen. In Summe muss in diesen Referenzprojekten 10t bühnentechnischer Stahlbau errichtet worden sein. Bühnentechnischer Stahlbau bedeutet, dass es sich dabei um Stahlbau handeln muss, der im Bühnen- oder Zuschauerraumbereich von Spielstätten errichtet wurde. Diese Spielstätten müssen zur Aufführung von Sprech- oder Musiktheater, Konzerten oder Ballett bestimmt sein. Sofern die Nachweise über im PQ-Register hinterlegte Referenzen erbracht werden sollen, ist unbedingt darauf zu achten, dass die dort hinterlegten Referenzen den hier gestellten Anforderungen entsprechen! Ist dies nicht der Fall, müssen alternativ passende Referenzen zusätzlich mit Angebotsabgabe eingereicht werden. Liegen mit Angebotseröffnung nur unpassende Referenzen vor, ist eine Nachforderung passender Referenzen vergaberechtlich nicht zulässig, sodass ein Ausschluss des Angebots mangels nachgewiesener Eignung folgen kann.

13. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
14. unbesetzt.
15. unbesetzt.
16. Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen. Der Nachweis kann mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Verfügt der Bieter nicht über eine PQ-Eintragung gilt: In Bezug auf die Nr. 12-13 erfolgt der Nachweis durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung). In Bezug auf Nr. 16 ist der Nachweis durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatt VHB 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen) zu erbringen. Die Eigenerklärungen im Formblatt VHB 124 dienen zum vorläufigen Nachweis der Eignungsanforderungen, nicht jedoch ihrer Ersetzung. Die Erleichterung in Bezug auf die vorläufige Beibringung ändert nichts daran, dass die Erfüllung der Eignungsanforderungen vom Bieter auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen ist. Die Formblätter VHB 124 und 235 sind vorsorglich und für diesen Fall beigefügt.

Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
17. Die Erklärungen gem. Nr. 12-13 für die anderen Unternehmen bzw. für das Mitglied einer Bietergemeinschaft, welches den kriteriumsbezogenen Leistungsteil erbringt.
18. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung) angegebenen Bescheinigungen/Nachweise innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist und in dem geforderten Umfang vorzulegen. Alle auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und Nachweise werden mit einer angemessenen Frist angefordert. Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Auftragssumme. Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme einschließlich aller Nachträge. Die Bürgschaften sind von einem Kreditinstitut oder Kreditversicherer gem. § 17 Abs. 2 VOB/B zu stellen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung