Neubau Feuerwehrgerätehaus Brüninghausen in Lüdenscheid - Generalplanung (II)
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.08.2025
02.09.2025 12:00 Uhr
12.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Lüdenscheid
DE125806589
Rathausplatz 2
58507
Lüdenscheid
Deutschland
DEA58
fghb@luedenscheid.de
+49 2351-172440
+49 2351-171720

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albert-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-0
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das bestehende Feuerwehrgerätehaus im Lüdenscheider Ortsteil Brüninghausen ist baulich und funktional an seinen Grenzen angelangt. Gravierende Mängel, wie z.B. unzureichende Durchfahrtsbreiten und -höhen der Tore, Kreuzungen in den Alarmwegen der ein- und ausrückenden Einsatzkräfte, eine unzureichende Anzahl von Alarmparkplätzen und die fehlende Schwarz-Weiß-Trennung lassen sich im Bestand nicht beseitigen, sondern nur durch einen Ersatzneubau an einem anderen Standort lösen. Um der zeitgemäßen Wahrnehmung der Aufgaben im Brandschutz sowie dem gestiegenen Platzbedarf gerecht zu werden, ist die Neuerrichtung an anderer Stelle zwingend erforderlich.

Des Weiteren wurde im Rahmen des aktuellen Brandschutzbedarfsplanes der Stadt Lüdenscheid die Verfügbarkeit aller Löschzüge mittels Einsatzdatenauswertung analysiert. Die Auswertung zeigt eine generelle Verfügbarkeit der freiwilligen Kräfte. Festzustellen ist aber, dass die Ausrückzeiten sehr lang sind. Diese resultieren am Standort Brüninghausen vor allem aus der schlechten Parksituation, beengten Hallen-/ Torbreiten, suboptimalen inneren Abläufen durch die bauliche Situation und Kreuzungen in den Alarmwegen.

Bis zur Übergabe an den Nutzer / Inbetriebnahme werden die vorhandenen Räumlichkeiten genutzt. Dementsprechend ist der störungsfreie und uneingeschränkte Betrieb des Feuerwehrgerätehauses zu jeder Zeit gegeben.

Es wurden bereits Planungsleistungen für die Leistungsbilder Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung über die Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI vorab (nur Grundleistungen) vergeben

Der Auftraggeber prognostiziert Kosten in Höhe von 4,57 Mio. Euro netto (KG 300 + 400).

Weitere Informationen enthalten die Vergabeunterlagen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

siehe kurze Beschreibung

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Lüdenscheid
Deutschland
DEA58

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

s. Vergabeunterlagen (stufenweiser Abruf)

Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Der Auftraggeber behält sich im Übrigen vor, bei mehreren Leistungsphasen in einer Stufe, diese nicht in Gänze, sondern nur teilweise zu beauftragen. Die Beauftragung der nächsten Leistungsstufe erfolgt schriftlich. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
- Stufe 1: LPH 1-3 (mit Vertragsunterzeichnung)
- Stufe 2: LPH 4
- Stufe 3: LPH 5
- Stufe 4: LPH 6-7
- Stufe 5: LPH 8-9

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Das erste Verfahren (Amtsblatt EU 443647-2025) wurde aufgehoben. Das Verfahren wird hiermit erneut ausgeschrieben. Wegen der zwischenzeitlichen Dringlichkeit wird die Frist für den Teilnahmewettbewerb verkürzt (§ 17 Abs. 3 VgV).

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz

Das Gebäude soll entsprechend dem Lüdenscheider "Aktionsprogramm
Klimaschutz" nach modernsten und zukunftsorientierten Standards errichtet
werden.

Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen, Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog. Knastläden)

BVB TVgG-NRW

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV57JW

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

443647-2025

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Leistungen wurden bereits mit EU-Bekanntmachung (443647-2025) ausgeschrieben. Der Teilnahmewettbewerb blieb erfolglos. Das Verfahren wird hiermit erneut ausgeschrieben.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen gemäß § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

(1) Eigenerklärung Ausschlussgründe // Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.

(2) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung // Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben: Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 1 bzw. 2 VgV.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Erklärung Umsatz // Angaben Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (brutto) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber ist grundsätzlich geeignet, sofern der durchschnittliche Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren bei mindestens 1.000.000EUR brutto lag. Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bei der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Erklärung Nachweis Berufshaftpflicht - Versicherungsnachweis // Angaben zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der genannten Höhe.

Geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber ist grundsätzlich geeignet, wenn er einen Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in folgender Höhe vorweisen kann:
- für Personenschäden 3.000.000,00 EUR
- für sonstige Schäden 2.000.000,00 EUR

Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.

Die schriftliche Bestätigung einer in der EU zugelassenen Versicherungsgesellschaft ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.

Sollte die Berufshaftpflichtversicherung geringere Deckungssummen aufweisen ist auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung im Auftragsfall auf geforderte Deckungssummen oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung möglich. Diese Erklärung ist dann zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Erklärung zu rechtlichen / wirtschaftlichen Verknüpfungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung durchschnittlicher, jährlicher Beschäftigtenzahl // Erklärung durchschnittlicher, jährlicher Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Anzahl der Führungskräfte, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft ist grundsätzlich geeignet, wenn er im Durchschnitt der vergangenen 3 Jahre über mindestens 4 Mitarbeiter in Festanstellung beschäftigt hat, wovon mindestens 3 über einen akademischen Abschluss verfügen müssen.
Gefordert werden Abschlüsse in den Fachrichtungen Architektur / Bauingenieurwesen und der Fachrichtung Elektrotechnik / Versorgungstechnik (Dipl.-Ing. / M.A. / M.Sc. / B.A. / B.Sc. / o. vgl.). Die Nachweise sind dem Teilnahmeantrag nicht beizufügen. Der AG behält sich jedoch vor, die Nachweise der akademischen Abschlüsse nachzufordern.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzprojekte // Benennung von mindestens drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge

Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt, um bei einer Bewertung der Referenzen eine ausreichende Vergleichbarkeit bejahen zu können:
- Inhaber der Referenz
- Objektbezeichnung und Standort der Referenz
- Name und Kontaktdaten des Auftraggebers / Bauherrn
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Angabe über die Art der Nutzung des Gebäudes
- Entsprechung Ziffer 7700 Bauwerkszuordnungskatalog RBBau (ja / nein)
- Kurzbeschreibung der Objektgröße mit folgenden Angaben:
o Größe des Projektes in m² Bruttogrundfläche
o Gesamtbaukosten Projekt (Kostengruppen 300-600 nach DIN 276) brutto
- Erfüllung besonderer Klimaschutz / Nachhaltigkeitsziele (ja / nein)
- Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen mit folgenden Angaben:
o beauftragte und bearbeitete HOAI-Phasen
o Komplexität des Projektes (nach HOAI-Honorarzonen)
o Referenzbeschreibung (Darstellung in Text und Bild / max. 1 Seite DIN A4. Sofern die Referenz besondere Aspekte bzgl. Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufweist, ist auf diese bei der Referenzbeschreibung besonders einzugehen.

Geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft ist grundsätzlich geeignet, wenn er je mindestens 3 Referenzobjekte, die das Leistungsbild Objektplanung Gebäude (OPL) und das Leistungsbild Technische Ausrüstung (TA), deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistungen vergleichbar sind und die er erbracht hat, benennt und beschreibt.
Es sind mindestens 3 Referenzen für die Objektplanung Gebäude (OPL) und mindestens 3 Referenzen die Technische Ausrüstung (TA) mit den beschriebenen Mindestanforderungen vorzulegen. Alternativ können mindestens 3 Referenzen, die als Generalplanung oder im Team OPL und TA erbracht wurden, vorgelegt werden.
Die Referenzobjekte können dieselben sein, wenn das benannte Team die entsprechenden Projekte gemeinsam bearbeitet hat. Sind keine sich deckenden Referenzobjekte im Team vorhanden, fügt jedes Leistungsbild mindestens 3 Referenzobjekte gemäß den beschriebenen Mindestanforderungen bei.

Als vergleichbar werden alle Referenzen für Planungsleistungen von Nichtwohngebäuden aus dem Bereich Neubau oder vergleichbare Erweiterungsneubauten mit derselben oder einer höheren Honorarzone (OPL min. HZ III, TA min. HZ II), gewertet.

Davon muss mindestens eine Referenz der Objektplanung Gebäude für einen öffentlichen Bauherrn im Sinne des §99 GWB erbracht worden sein.

Für die Objektplanung Gebäude und die Technische Ausstattung sind je Referenz Gesamtbaukosten (Kostengruppe 300-400 nach DIN 276) >= 5 Mio. EUR brutto nachzuweisen. Referenzen können dann benannt werden, wenn im Leistungsbild Objektplanung Gebäude mindestens die Leistungsphasen 2-8 und im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (mindestens Anlagengruppen 1-5) mindestens die Leistungsphasen 2-3 und 5-8 erbracht wurden.

Maßgeblich ist, dass bei der Referenz die Inbetriebnahme des Gebäudes spätestens in das Jahr 2017 fällt. Die Bearbeitung und der Abschluss der davor zu erbringenden Leistungspha-sen darf insofern älter sein. Die erbrachten Leistungen müssen also nicht vollständig in den Referenzzeitraum fallen.

Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, die den Teilnahmeunterlagen beiliegt. Bewertet werden die o.g. Referenzen, Referenzen hinsichtlich Ziffer 7700 RBBau und Referenzen im Bereich Klimaschutz- und Nachhaltigkeit

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

s. Vergabeunterlagen (insb. Tariftreue- und Vergabegesetz NRW)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung