Neubau Feuerwehrdienstgebäude Gemeinde Escheburg - Generalunternehmerleistungen
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.10.2025
03.11.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Escheburg
T:004030091600
Christa-Höppner-Platz 1
21521
Dassendorf
Deutschland
DEF06
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
fabian.drude@kapellmann.de
04030091600

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
PR 18
20457
Hamburg
Deutschland
DE600
fabian.drude@kapellmann.de
040 3009160-0
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie
T:004319884542
Düsternbrooker Weg 94
24105
Kiel
Deutschland
DEF02
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49 431 988 4542
+49 431 988 4702

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45216121-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Gemeinde Escheburg beabsichtigt den Neubau eines Feuerwehrdienstgebäudes mit Gerätehalle für die Freiwillige Feuerwehr Escheburg auf dem Grundstück Speckenweg/Radelsweg, in 21039 Escheburg.

In der Gemeinde Escheburg besteht aufgrund der aktuellen Bedarfsplanung zur Einsatzbereitschaft der Feuerwehr, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen aufgrund des Klimawandels und Extremwetterereignisse sowie aufgrund des Umstandes, dass der bauliche und insbesondere der technische Zustand des vorhandenen Feuerwehrgerätehauses der Feuerwehr Escheburg am Hofweg 2 stark veraltet ist, ein dringender Bedarf, den Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses kurzfristig umzusetzen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses soll östlich des Speckenweges und südlich des Radelsweges errichtet werden. Der geplante Gebäudekomplex besteht aus zwei Gebäudeteilen und umfasst ein zweigeschossiges Dienstgebäude mit Gerätehalle. Neben Lager- und Aufenthaltsräumen, Büros, Sanitäranlagen und Umkleiden sollen insbesondere auch ausreichend ausgestattete Schulungs-räume errichtet werden. Durch den Neubau sollen die Nutzungsansprüchen der Feuerwehr Escheburg als Einrichtung des örtlichen und überörtlichen aktiven Zivil- und Katastrophenschutzes realisiert werden.

Es liegt ein Amtsentwurf vor (Leistungsphase 3), zu dem die Bieter in der Angebotsphase (noch nicht hier im der Angebotsphase vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb) Optimierungen aufzeigen sollen. Dem Auftragnehmer obliegen alle weiteren erforderlichen Planungsleistungen (inklusive der Genehmigungsplanung) sowie alle zur schlüsselfertigen Errichtung erforderlichen Bauleistungen. Der Amtsentwurf ist bewusst lösungsoffen konzipiert. Der Auftraggeber hat sich entschieden, die Planungs- und Bauleistungen kombiniert zu vergeben, insbesondere um den Wettbewerb möglichst weitgehend für Modul- und Systembaulösungen zu öffnen. Hierbei wird ausdrücklich keine Vorfestlegung zugunsten einer Systembaulösung getroffen. Weitere Gründe für die Entscheidung zugunsten einer einheitlichen Vergabe sind die Verbesserung der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Detaillierte Informationen, insbesondere zu den Maßnahmen in den einzelnen Bauabschnitten sind der Projektbeschreibung und den weiteren Anlagen zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

siehe Vergabeunterlagen

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Pauschalfestpreis

siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
2.1.1 Berufserfahrung Projektleiter

siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
2.2 Persönliche Referenzen des Projektleiters

siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
3.1 Bauzeit

siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
3.2 Durchführungskonzept inkl. Optimierungsvorschlägen zum Amtsentwurf

siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
4.1 Qualität des Energie- und Nachhaltigkeitskonzepts

siehe Vergabeunterlagen

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

siehe Vergabeunterlagen

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

siehe Vergabeunterlagen, insbesondere Teilnehmerinformation

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


siehe Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV529F

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB sind Nachprüfungsanträge in bestimmten Fällen unzulässig:

Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu Wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

siehe Vergabeunterlagen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

gemäß § 16a EU VOB/A

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

siehe §§ 123, 124 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis (zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate) einer bestehenden Planungs- und Bauhaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers (nicht Versicherungsmakler), dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird mit folgenden Deckungssummen:

- Mind. 5,0 Mio. EUR Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert)
- Mind. 1,5 Mio. EUR Sonstige Schäden (2-fach maximiert)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Bauleistungen mind. 5,0 Mio. EUR netto.
Bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern einzeln und als Summe anzugeben.

(Die Anforderung weiterer Nachweise wie z.B. Bilanzen oder Bilanzauszüge, Geschäftsberichte etc. über die vorgenannten Umsätze behält sich der AG vor.)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Nachweis von mind. einem realisierten Referenzprojekten über die schlüsselfertige Planung und Ausführung von vergleichbaren Bauleistungen im Hochbau als Total- oder Generalunternehmer (inkl. Planungsleistungen mindestens analog den HOAI-Leistungsbildern Objektplanung, TWP und TGA) mit mind. folgenden Parametern:

- Neubau oder Erweiterungsneubau eines vergleichbaren Gebäudes im Hochbau. Vergleichbar sind folgende
Gebäudetypen gemäß Anlage 10.2 der gültigen HOAI (in Verbindung mit § 34 Absatz 4 HOAI und § 35 Absatz
7 HOAI) ab der Honorarzone III:
Büro/Verwaltung/Staat/Kommune: Bauhöfe, Parlamentsgebäude, Gerichtsgebäude, Rathäuser, Feuerwachen, Rettungsstationen
Gewerbe/Industrie: Werkstätten, Gebäude mit befahrbaren (>3,5to) Hallen
Infrastruktur: Bahnhöfe, Betriebshöfe

- Baukosten KG 300-400 (DIN 276) mind. 4,0 Mio. EUR netto
- mind. 1.000 m² BGF
- mind. Planungsleistungen HOAI ab LP 5 (Objektplanung, TWP und TGA) erbracht
- Abschluss der Bauleistung (maßgeblich: Abnahme der letzten Bauleistung) nicht vor 01.01.2018

Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Auswahl der besten 3 Bewerber: Kriterium 1 = Vergleichbare Referenzen. Detaillierte Informationen hierzu in den Vergabeunterlagen, dort Anlage 13 "Auswahlmatrix".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards

Auswahl der besten 3 Bewerber: Kriterium 2 = Zertifikat Umweltmaßnahmen.

Als Nachweis anerkannt wird die Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Akzeptierte Zertifikate: EMAS, ISO 14001 oder gleichwertig.

Detaillierte Informationen hierzu in den Vergabeunterlagen, dort Anlage 13 "Auswahlmatrix".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
15,00

Finanzierung

siehe Vergabeunterlagen

siehe Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung