7. Gesamtschule, schulorganisatorische Maßnahme (Interim)
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.10.2025
30.10.2025 10:00 Uhr
30.10.2025 10:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Mönchengladbach, Gebäudemanagement (gmmg)
05116-31001-78
Rathausplatz 1
41061
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15
Gebäudemanagement (gmmg) - bauliche Schulentwicklung
Rene.Clasen-Ness@moenchengladbach.de
+49216125-8959

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49221147-3045
+49221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45214200-2
44211100-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Mönchengladbach plant den Neubau einer 7. Gesamtschule in der "Breite Straße" in Mönchengladbach. Der Schulbetrieb soll zum Schuljahresbeginn 2026 zunächst in einem Interimsgebäude aufgenommen werden. Diese Übergangslösung ist für die Jahrgänge 5 und 6 in einer vierzügigen Struktur ausgelegt und bietet Platz für rund 240 Schülerinnen und Schüler sowie ca. 35 Lehrkräfte und Betreuer. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Errichtung des Interims-Schulgebäudes in Contaner-/Stahlmodulbauweise, die temporäre Überlassung (Miete) für einen Zeitraum von mind. 27 Monaten und bis zu 57 Monaten sowie die Errichtung der Außenanlagen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Vorgesehen ist die Beauftragung eines Unternehmens, welches die schlüsselfertige Erstellung des Interimsgebäudes in Container-/ Stahlmodulbauweise und dessen Instandhaltung übernimmt, außerdem den Rückbau des Gebäudes nach Ablauf der Nutzungsdauer.
Der Leistungsumfang umfasst insbesondere: die Lieferung, Aufstellung und vollständige Ausstattung des Interimsgebäudes gemäß den vorliegenden Planungsunterlagen, die technische Erschließung des Gebäudes einschließlich aller erforderlichen Anschlussarbeiten, die Herstellung der vorgesehenen Außenanlagen nach Planung, die Übergabe des Interimsgebäudes in einem betriebsfertigen, funktionsfähi-gen Zustand, die Herstellung und Ausführung der technischen Gebäudeausrüstung, dazu gehören insbesondere: a) Abwasser- und Wasserversorgungsanlagen, teilweise mit dezentraler Warmwasserbereitung, b) Wärme- bzw. Kälteversorgung mittels VRF-Anlage, c) Frischluftversorgung der Klassenräume durch dezentrale Lüftungsgeräte, d) flächendeckende Brandmeldeanlage mit Aufschaltung zur örtlichen Feuerwehr, e) Ruf- und Lautsprecheranlage, f) Sprachalarmanlage, g) Datennetztechnik, h) Küchentechnik für Mensaküche, welche als reine Wärmehalteküche konzipiert ist, i) Lehrküchen in den Hauswirtschaftsräumen, j) Sonnenschutz.
Der Baukörper ist so zu konzipieren und zu errichten, dass er bei Bedarf um die erforderliche Infrastruktur für einen weiteren Jahrgang in einer ebenfalls vierzügigen Struktur erweitert werden kann. Geplant ist der Abschluss eines Mietvertrages über das auf Basis eines genehmigten Entwurfs zu errichtende Schulgebäude über einen Zeitraum von 27 Monaten mit der Option einer bis zu fünfmaligen Verlängerung um jeweils sechs weitere Monate.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
27

Der Mietvertrag soll max. fünfmalig um jeweils sechs weitere Monate verlängert werden können.

5
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Breite Straße
41236
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Einziges Zuschlagskriterium sind die Gesamtkosten für die ausgeschriebenen Leistungen über einen Zeitraum von max. 57 Monaten.

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation im Verfahren erfolgt grundsätzlich über den für die Auftragsvergabe eingerichteten elektronischen Projektraum auf der Vergabeplattform DTVP.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV528E

Einlegung von Rechtsbehelfen

Am Auftrag interessierte Unternehmen/ Bieter, welche sich in ihrem Recht auf Einhaltung der Vergabebestimmungen verletzt sehen, können bei der zuständigen Vergabekammer Rheinland eine Nachprüfung des Vergabeverfahrens i.S.d. §§ 160 ff. GWB beantragen Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

30
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Vergabe erfolgt nach den Bestimmungen des 2. Abschnitts von Teil A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A). Bezüglich der Nachforderung von im Angebot fehlenden Unterlagen gilt § 16a EU VOB/A.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Mit dem Angebot vorzulegen ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (vgl. § 6a EU Nr. 2 Buchst. c) VOB/A). Mindestanforderung: In den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) wurde ein Gesamtumsatz brutto von im Durchschnitt mindestens 3,0 Mio. EUR erzielt.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Mit dem Angebot vorzulegen sind Angaben über die Ausführung von
Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. § 6a EU Nr. 3 Buchst. a) VOB/A). Mindestanforderung: Für den Zeitraum der letzten fünf Jahre (seit 09/2020) sind zwei Referenzprojekte nachzuweisen, die jeweils sämtliche folgende Anforderungen erfüllen: a) Referenz betrifft die Errichtung und befristete Überlassung eines Gebäudes mit einer Bruttogeschossfläche (BGF) von mind. 1.000 m² im Container-/Stahlmodulbauweise, b) Übergabe des Gebäudes an den Nutzer nach dem 01.09.2020.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Besondere Bedingungen folgen aus dem TVgG NRW sowie aus Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2023/2878.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung