Erwartet werden mindestens 3 abgenommene Referenzprojekte mit folgenden Angaben:
- Projektbezeichnung,
- Ort,
- Auftraggeber,
- Ansprechpartner mit Telefonnummer beim AG,
- Ort der Ausführung,
- Inbetriebnahmedatum und
- Lieferumfang.
Die Abnahme der jeweiligen Referenz darf nicht länger als fünf Jahre als das Submissionsdatum dieses Vorhabens zurückliegen. Alle im Lastenheft unter 1.7 beschriebenen technischen Funktionen sind nachzuweisen. Falsche Angaben bei den Referenzen führen zwingend zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Die Referenzen sind mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Sollten die Referenzen aus Sicht des AG (stellenweise) unschlüssig sein, ist der AN verpflichtet, zur Aufklärung konstruktiv beizutragen.
Sollten die Referenzen nach der Aufklärung weiterhin unvollständig sein, wird die/werden die Referenzen nicht anerkannt.
Die Referenzen umfassen folgende technische Nachweise und Funktionen:
- Projekte mit DFI-Anzeiger im Außenbetrieb (TFT, doppelseitig, mehr als 5 Anzeiger pro Projekt, mindestens 3 Referenzen,)
- Projekte mit DFI- Anzeiger im Außenbetrieb (E-Paper, ein- oder doppelseitig, Solar- oder Longlifebatterie-Betrieb, mehr als 5 Anzeiger pro Projekt, mindestens 3 Referenzen),
- Projekte mit einer DFI-Verwaltung, die DFI-TFT- und DFI-E-Paper-Anzeiger gemeinsam mit Daten versorgt und die grundlegende Überwachungsfunktionen beider Anzeigearten beherrscht: Anzeigestatus (online/offline), Display (ein/aus), Darstellung Anzeigeinhalte als Screenshot, Alarmmeldungen, Änderung von Sondertexten, für E-Paper-Anzeiger: Akkustatus mit Füllstand und Temperatur (mindestens 1 Referenz),
- Projekte mit einer Anbindung einer DFI-Verwaltung an eine Datendrehscheibe oder an ein ITCS für den Austausch von Soll- und Ist-Daten mit Protokollen wie z.B. VDV453 DFI-Dienst, EFA-XML, TRIAS oder SIRI-SX etc. verwirklicht wurde (mindestens 3 Referenzen),
- Projekte mit einer mandantenfähigen DFI-Verwaltung mit Zuordnung von Anzeigern, Benutzern und Administratoren zu unterschiedlichen Mandanten (mindestens 2 Referenzen).