Lieferung, Montage und Installation einer Dynamischen Fahrgastinformation in 78628...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
29.07.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Rottweil - Abt. 4.3 Tiefbau
08325049-A9135-64
Bruderschaftsgasse 4
78628
Rottweil
Deutschland
DE135
fabian.link@rottweil.de
+49 741 494-423

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48813100-1
48813200-2
35261100-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Lieferung, Montage und Installation einer Dynamischen Fahrgastinformation DFI in der Stadt Rottweil

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Haltestellenausrüstung:
- TFT-Anzeiger 46" Indoor: 1 Stück
- TFT-Anzeiger 46" Outdoor: 3 Stück
- E-Paper-Anzeiger 32": 8 Stück
- E-Paper-Anzeiger 13": 37 Stück
- Text-to-Speech-Funktion: 48 Stück
- Solarmodul für 32" E-Paper: 28 Stück
- Solarmodul für 13" E-Paper: 9 Stück
- Longlife Batterie für 13" E-Paper: 9 Stück
- DFI-Mast für 46" TFT: 3 Stück
- DFI-Mast für 32" E-Paper: 8 Stück
DFI-Software und Schnittstellen:
- DFI-Verwaltungssoftware
- Schnittstelle TRIAS
Projektmanagement und Dienstleistung
- Installation und Inbetriebnahme
- Inbetriebnahme aller Softwarekomponenten
- Abnahme des Gesamtsystems
- Projektmanagement in deutscher Sprache
- Dokumentation
Softwarepflege

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Stadtgebiet Rottweil
78628
Rottweil
Deutschland
DE135

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preiskriterium

Die Bewertung des Kriteriums Preis erfolgt nach der Verhältnismethode:
Das insgesamt günstigste Angebot über die Bieterangaben im Leistungsverzeichnis erhält die Höchstanzahl der hierbei vorgesehenen 60 Gewichtungspunkte. Die übrigen Anbieter erhalten im Verhältnis hierzu stehende Gewichtungspunkte. Ermittelt werden die Gewichtungspunkte durch Berechnung des Produkts aus der jeweiligen Höchstanzahl der Gewichtungspunkte mit einem Quotienten aus dem günstigsten Preis als Dividend mit dem Preis des jeweiligen Bieters als Divisor.

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Funktionalität des Systems

Unterkriterien:
- Verwaltungssoftware (10 %-Punkte)
- Text-To-Speech-Funktion (3 %-Punkte)
- Konzepte (12 %-Punkte)
o Lesbarkeit E-Paper - 1 %
o Wiederanlauf nach Systemausfall - 1 %
o Tausch von 4G auf 5G - 1 %
o Tausch Longlifebatterie - 1 %
o Lademanagement E-Paper-Solar-Akkus - 1 %
o Anbringen der Anzeiger an die unterschiedlichen
Bestandsmasten - 1 %
o Vorlesetaster an Bestandsmasten - 1 %
o Schnittstelle - 1 %
o Systemerweiterung - 2 %
o Baufristenplan, Verzögerungen, Reaktion - 2 %

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Betrieb / Nachhaltigkeit

Unterkriterien:
- Jahrestypischer Energieverbrauch TFT 1-seitig (1/49*10 = 0,20 %)
- Jahrestypischer Energieverbrauch TFT 2-seitig (3/49*10 = 0,61 %)
- Lebensdauer Solar-Akku E-Paper 32 Zoll (8/49*10 = 1,63 %)
- Lebensdauer Solar-Akku E-Paper 13 Zoll (28/49*10 = 5,71 %)
- Lebensdauer Longlife-Batterie E-Paper 13 Zoll (9/49/10 = 1,84 %)
Die Bewertung des Kriteriums erfolgt nach der Verhältnismethode.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Wartung / Reparatur

Unterkriterien:
- werktäglichen Reaktions- und Wiederherstellungszeiten 2 %
- Ersatzpreise 3 %
Die Bewertung des Kriteriums erfolgt nach der Verhältnismethode.

Gewichtung
5,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC5SQL

Einlegung von Rechtsbehelfen

Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammerangegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt
wurden (§160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Stadt, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

52
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Auftraggeberin entscheidet sowohl bei fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen als auch bei fehlenden oder unvollständigen leistungsbezogenen Unterlagen nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß § 56 Abs. 2 VgV über eine Nachforderung. Sie ist darüber hinaus berechtigt, einzelne preisbezogene und/oder kalkulatorische Angaben nachzufordern, soweit dies zum Zweck einer realitätsgetreuen und vergaberechtskonformen Wertung der Angebote erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für Angaben zur Errechnung der vom Auftraggeber abzuführenden Einfuhrabgaben wie beispielsweise Zollwert und Warentarifnummer. Bitte beachten Sie, dass fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen den Ausschluss Ihres Angebots zur Folge haben können.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe; insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe durch Eigenerklärung nachweisen.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Erwartet werden mindestens 3 abgenommene Referenzprojekte mit folgenden Angaben:

- Projektbezeichnung,
- Ort,
- Auftraggeber,
- Ansprechpartner mit Telefonnummer beim AG,
- Ort der Ausführung,
- Inbetriebnahmedatum und
- Lieferumfang.

Die Abnahme der jeweiligen Referenz darf nicht länger als fünf Jahre als das Submissionsdatum dieses Vorhabens zurückliegen. Alle im Lastenheft unter 1.7 beschriebenen technischen Funktionen sind nachzuweisen. Falsche Angaben bei den Referenzen führen zwingend zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Die Referenzen sind mit Angebotsabgabe vorzulegen.

Sollten die Referenzen aus Sicht des AG (stellenweise) unschlüssig sein, ist der AN verpflichtet, zur Aufklärung konstruktiv beizutragen.

Sollten die Referenzen nach der Aufklärung weiterhin unvollständig sein, wird die/werden die Referenzen nicht anerkannt.
Die Referenzen umfassen folgende technische Nachweise und Funktionen:

- Projekte mit DFI-Anzeiger im Außenbetrieb (TFT, doppelseitig, mehr als 5 Anzeiger pro Projekt, mindestens 3 Referenzen,)
- Projekte mit DFI- Anzeiger im Außenbetrieb (E-Paper, ein- oder doppelseitig, Solar- oder Longlifebatterie-Betrieb, mehr als 5 Anzeiger pro Projekt, mindestens 3 Referenzen),
- Projekte mit einer DFI-Verwaltung, die DFI-TFT- und DFI-E-Paper-Anzeiger gemeinsam mit Daten versorgt und die grundlegende Überwachungsfunktionen beider Anzeigearten beherrscht: Anzeigestatus (online/offline), Display (ein/aus), Darstellung Anzeigeinhalte als Screenshot, Alarmmeldungen, Änderung von Sondertexten, für E-Paper-Anzeiger: Akkustatus mit Füllstand und Temperatur (mindestens 1 Referenz),
- Projekte mit einer Anbindung einer DFI-Verwaltung an eine Datendrehscheibe oder an ein ITCS für den Austausch von Soll- und Ist-Daten mit Protokollen wie z.B. VDV453 DFI-Dienst, EFA-XML, TRIAS oder SIRI-SX etc. verwirklicht wurde (mindestens 3 Referenzen),
- Projekte mit einer mandantenfähigen DFI-Verwaltung mit Zuordnung von Anzeigern, Benutzern und Administratoren zu unterschiedlichen Mandanten (mindestens 2 Referenzen).

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung