Freihaltung von Schädlingen und Ungeziefer in den UKJ-Gebäuden
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) schreibt die sofortige Bekämpfung von Schädlingen zwingend vor. Die Tilgung des Befalls und die Erhaltung eines schädlingsfreien Zustandes sollen durch den Einsatz von effektiven und umweltfreundlichen Mitteln und Methoden erreicht werden. Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe der Dienstleistung zur Schädlingsbekämpfung und Schädlings-Monitoring für alle Standorte des UK Jena.
2 x 1 Jahr
Weitere Erfüllungsorte: Territorialgebiete in der Innenstadt von Jena: - Bereich Bachstraße - Bereich Landgrafengebiet / Am Steiger und Philosophenweg- Bereich Institute am Eichplatz / Kollegiengasse, Nonnenplan, Teichgraben und Leutragraben- ZZMK / Zahnklinik / An der Alten Post 4- Objekt Stoystraße - Archiv Spitzweidenweg- Institut für Versuchstierkunde und Tierschutz / Dornburger Straße
und weitere Standorte in der Jenaer Innenstadt.
Gewichtung nicht sinnvoll
Kosten gemäß Preisblatt
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 155 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrensvor der zuständigen Vergabekammer.Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 155 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1)).Der Antrag ist unzulässig, soweit:1. der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der inder Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablaufder in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügtwerden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Vergabeunterlagen sind zum kostenlosen download auf dem Vergabeportal des DTVP eingestellt (http://www.dtvp.de/Center/).
Das Universitätsklinikum Jena als öffentlicher Auftraggeber fordert gemäß §48 Abs. 2 VgV grundsätzlich die Vorlage von Eigenerklärungen.
Die Vergabestelle wertet es nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bietern eingebunden werden. Zwingende Maßgabe hierbei ist es jedoch, dass seitens der Nachunternehmer keine Kenntnis von den Angebotspreisen des Anbieters besteht. Dies ist durch rechtsverbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern.Andererseits darf die Doppelbeteiligung von Nachunternehmern nicht dazu führen, dass ein Bieter (Bietergemeinschaft) zwingende Rückschlüsse auf den Angebotspreis eines anderen Bieters (Bietergemeinschaft) ziehen kann (z. B. infolge weit überwiegender Identität der Nachunternehmer).Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffene Bieter ausgeschlossen werden.
Erklärung nach ThürVgG
nach §§ 123/124 GWB
nach § 123 GWB
nach §123 GWB
nach VHB FB 124 LD
nach Umweltgesetzen
nach §17 InsO
nach §124 GWB
nach §1 GWB
nach §6 VgV
Eignung zur Berufsausübung:- Zulassung als staatlich geprüfter Schädlingsbekämpfer/-in- Eigenerklärung, dass dem Auftraggeber im Auftragsfall für jede einzusetzende Person ein Führungszeugnis vorgelegt wird
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:-Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:a) bei Personenschäden je Schadensfall mindestens 1.000.000,00 EURb) bei Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall mindestens 250.000,00 EUR- Eigenerklärung zur Fachkunde / Eignung (Formblatt 124 LD)- Erklärung zu EU-Russland-Sanktionen- Erklärung nach ThürVgG
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen- Liste der wesentlichen analogen Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, mit Bezeichnung und Umfang der Leistung sowie Leistungszeitraum und Ansprechpartner (mit Kontaktdaten)- Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten
Eigenerklärungen laut ThürVgG