Störung behoben! Alle Informationen finden Sie unter https://csx.de/incident
Etablierung Elektronische Schließanlage
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
14.10.2025
23.10.2025 10:00 Uhr
23.10.2025 10:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Jena
DE150545777
Kastanienstraße 1
07747
Jena
Deutschland
DEG03
Stabsstelle Vergabe
vergabestelle@med.uni-jena.de
+49 3641-9320180
+49 3641-9320082

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Universitätsklinikum Jena
DE150545777
Kastanienstraße 1
07747
Jena
Deutschland
DEG03
Stabsstelle Vergabe
vergabestelle@med.uni-jena.de
+49 3641-9320180
+49 3641-9320082

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt (ThLVwA)
16900334-0001-29
Jorge-Semprún-Platz 4
99432
Weimar
Deutschland
DEG05
vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
+49 36137737276
+49 36137739354

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

44521120-5
44520000-1
44521110-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) beabsichtigt, die bestehende mechanische Schließanlage am Standort der Psychiatrischen Kliniken / Landgrafenareal zu ersetzen und ein modernes elektronisches Schließsystem zu etablieren.
Die geplante Umstellung umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme einer herstellerneutral ausgeschriebenen, jedoch durchgängigen Gesamtlösung aus Hardware und Software. Ziel ist die Einführung eines langlebigen und im Betrieb skalierbaren sowie zentral administrierbaren Systems mit aktiver Zutrittskontrolle an den Eingangstüren zu Bereichen und Offline-Schließzylindern an den Türen.

Die vorliegende Ausschreibung gliedert sich in zwei Teilbereiche:
Teil 1 - Ausstattung der Psychiatrischen Kliniken auf dem Landgrafenareal:
Gegenstand ist die vollständige Ausstattung aller Gebäude des gesamten Landgrafenareals mit den im Leistungsverzeichnis geforderten Hard- und Softwarekomponenten.

Teil 2 - Abrufpositionen für den Zeitraum bis Ende 2027:
Dieser Teil umfasst eine Abrufvereinbarung / Rahmenvereinbarung - für weitere Hardwarekomponenten, die nach jeweiligem Bedarf bis Ende 2027 zur Lieferung und Installation abgerufen werden - gemäß Erläuterungen Angebotsaufforderung Punkt 4.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die geplante Umstellung umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme einer durchgängigen Gesamtlösung aus Hardware und Software. Ziel ist die Einführung eines langlebigen und im Betrieb skalierbaren sowie zentral administrierbaren Systems mit aktiver Zutrittskontrolle an den Eingangstüren zu Bereichen und Offline-Schließzylindern an den Türen.
Die Umsetzung erfolgt an mehreren funktional miteinander verbundenen Gebäuden im Landgrafenareal auf dem Klinikgelände am Philosophenweg 3. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Bauweise und Nutzungsanforderungen - von denkmalgeschützten Altbauten über modernisierte Bestandsbauten bis zu modularen Ergänzungsbauten. Die baulichen Gegebenheiten, der laufende Klinikbetrieb sowie denkmalrechtliche Auflagen schließen eine flächendeckende elektrische Türverkabelung im Innenbereich aus. Aus diesem Grund wird eine weitgehend kabellose Systemarchitektur erforderlich.
An sicherheitsrelevanten Zugangspunkten (z. B. Haupteingängen, Übergängen zwischen Schutzbereichen) ist die gesuchte Lösung als aktive Zutrittskontrolle mit Online-Verbindung zur Verwaltungssoftware zu realisieren. Hierbei soll der Zutritt online geprüft und tagesaktuelle Berechtigungen angewendet werden. Die Türfreigabe erfolgt dann automatisiert über die angebundene Schlosssteuerung. Alternativ oder ergänzend ist vorgesehen, dass Identmedien an exponierten Kompaktterminals validiert werden können, bevor sie an Offline-Zylindern verwendet werden.

Die vorliegende Ausschreibung gliedert sich in zwei Teilbereiche:

Teil 1 - Ausstattung der Psychiatrischen Kliniken auf dem Landgrafenareal:
Gegenstand ist die vollständige Ausstattung aller Gebäude des gesamten Landgrafenareals mit den im Leistungsverzeichnis geforderten Hard- und Softwarekomponenten.

Teil 2 - Abrufpositionen für den Zeitraum bis Ende 2027:
Dieser Teil umfasst eine Abrufvereinbarung / Rahmenvereinbarung - für weitere Hardwarekomponenten, die nach jeweiligem Bedarf bis Ende 2027 zur Lieferung und Installation abgerufen werden.

Die Gebäude der Psychiatrischen Kliniken / Landgrafenareal umfassen:
- Gebäude 3414 / 3415 / 3416: Haupthaus inkl. Hörsaal
- Gebäude 3427: Stationsgebäude (Fertigbau)
- Gebäude 3425: Direktion (Hufeldhaus)
- Gebäude 3421: Pavillon (z. B. Physiotherapie, Forschung)
- Gebäude 3419 / 3416: MRT / Spezialfunktionen (z. B. Werner-Kaiser-Haus)
- Gebäude 3435: Verwaltungsbau (Kubus)
- Gebäude 3461: KJP

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
01.05.2026

Fertigstellung Teilabschnitt 1 - Online-Zutrittssysteme und Software für das Haupthaus (3414/3415/3416) bis 1.3.2026
Fertigstellung Teilabschnitt 2 - Verbleibende Online-Zutrittssysteme und jegliche Offline-Schließzylinder in den weiteren Gebäuden der Psychiatrischen Kliniken des Landgrafenareals gemäß 1 LV bis 01.05.2026
Laufzeit Rahmenvereinbarung bis Ende 12/2027

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Philosophenweg 3
07743
Jena
Deutschland
DEG03

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Am Klinikum 1
07747
Jena
Deutschland
DEG03

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt nach einer Rangfolge

Wertung erfolgt gemäß der UfAB-Systematik unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Funktionsumfang, Systemintegration und Erweiterbarkeit.

Zuschlagskriterium

Qualität
Preis-Leistungs-Verhältnis

Bewertung der Angebote nach UfAB 2018 - Einfache Richtwertmethode

1
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Erweiterung der Schließanlage auf weitere Bereiche des Klinikumsm

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Rahmenvereinbarung gemäß Teil 2 des Leistungsverzeichnisses wird nach Abnahme der Leistungen Teil 1 separt beauftragt und die Leistungen bedarfsgerecht abgerufen.
Mit Zuschlag erfolgt die verbindliche Beauftrgung des Teil 1 LV.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
500.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYA5VWK

Einlegung von Rechtsbehelfen

Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 155 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer 1.1)
genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer Vl.4.1) genannt.
Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 155 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der
zuständigen Vergabekammer (Ziff. Vl.4.1 )). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

50
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nach Ermessen des AG

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Nachweis seiner Fachkunde mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte vorzulegen. Ein Projekt gilt als vergleichbar, wenn es folgende Anforderungen erfüllt:- Lieferung / Inbetriebnahme > 250 Zylindern ausgelobten Schließsystem-Technologie,- Lieferung > 200 Identmedien der ausgelobten Schließsystem-Technologie,- mindestens zwei Referenz aus dem Bereich KRITIS und/oder NIS-2(Angaben zu : AG / Ansprechpartner / Kontaktdaten / Leistungszeitraum / Art & Umfang der Leistung - alternativ: Schreiben des AG mit Angaben und Bewertung)

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Erklärung / Nachweis über die Berechtigung des Herstellers, die Installation der Schließsystem-Technik durchzuführen und zu vertreiben (Herstellerautorisierung)Ausweisung Projektleiter mit nachgewiesenen Erfahrungen im Bereich Schließsysteme in Krankenhäusern. Projektleiter muss über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung verfügen.Angaben zu Ausbildung / ReferenzenErklärung / Nachweis Zertifikat oder Schulungsnachweis vom Hersteller der Schließsystem-Technik für mindestens zwei Mitarbeitern mit Nachweis der Firmenzugehörigkeit

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit entsprechender Deckungsbestätigung der Versicherung, aus der hervorgeht, dass die auftragsspezifischen Risiken abgedeckt sind:Die Mindestversicherungssumme beträgt- 2.000.000 EUR für Personen-, Sachschäden je Versicherungsfall sowie- 500.000 EUR Vermögensschäden je VersicherungsfallEntspricht die vorhandene Deckung dem nicht, so ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens beizufügen, wonach die Deckung im Auftragsfall auf das verlangte Maß erhöht wird.

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Ausweisung der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für den Fach-/Teilbereich Schließanlagen erwirtschafteten JahresumsätzeAnforderung bzgl. Mindestumsatz beträgt 500.000 Euro / anno

Eignungskriterium

Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge

Erklärung, dass es sich bei der angebotenen Technik um keine Graumarktware, wiederverwertete oder aufbereitete Produkte(Refurbished, Remarketing, Renew etc.) oder vergleichbares handelt

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Nachweis, dass das Unternehmen in Bezug auf angebotene Schließsystem-Lösung mindestens einen mittleren oder besser den höchsten Partnerstatus hat.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Bestätigung bzgl. Eintragung im (deutschen oder EU-ausländischen) Handelsregister
EE bzgl.

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB; § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG bzw. Verfehlungen im Rahmen der Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung vorliegen;
Eigenerklärung zu 5. EU-Sanktionspaket - RUS-Sanktionen
Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung