A = Ausschluss, B = Bewertung
Finanzielle Leistungsfähigkeit (A) - Der Bewerber verpflichtet sich,
für den Fall der Inanspruchnahme durch den Auftraggeber, eine der Höhe und dem Umfang nach ausreichende Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden, auch für reine Vermögensschäden,
spätestens zu Beginn der Leistungserbringung abzuschließen und während der Dauer des Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten. Die pauschale Mindestdeckungssumme beträgt für Vermögensschäden 1 Mio. Euro pro Schadensereignis und Jahr.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (A/B):
Referenzen:
Es muss eine Referenz aus dem Bereich kaufmännische und wirtschaftliche Beratung von Zuwendungsempfängern wie z.B.
Forschungsinstituten, aus den Jahren 2022 - 2. Quartal 2025 mit einem Umfang von wenigstens 300 Beraterstunden nachgewiesen werden (A).
1. Beratungsleistungen im Bereich (B):
- Beratung bei der strategischen Weiterentwicklung von Forschungs- und Verwaltungseinrichtungen
- Beratung zur Digitalisierung und Prozessoptimierung des Finanzbereichs
- Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von steuerlichen - Reporting-, Compliance oder Risikomanagementsystemen
- Beratung zur Definition und Einführung von internen Strukturen,
Richtlinien und Governance-Prozessen
- Beratungskompetenz im Public Sektor
- Beratung von Leitungsebenen (CEO, CFO, VP Finance, Director)
- Finanzierung Referenzprojekt (B): Institutionelle Förderung und Projektförderung oder nur Projektförderung oder nur institutionelle
Förderung oder keine Förderung
- Beratung bei der Durchführung von Vergabeverfahren und Förderprojekten (keine rechtliche Beratung)
2. Finanzierung Referenzprojekt (B)
- institutionelle Förderung und Projektförderung, nur Projektförderung, nur institutionelle Förderung
3. Einnahmen im Referenzprojekt (Zuwendungen, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) (B)
- größer/gleich 8 Mio. EUR netto, größer/gleich
6 Mio. EUR netto und < 8 Mio. EUR netto, kleiner 6 Mio. EUR netto
4. Jahr der Beratungsleistung (A/B)
- 1. und 2. Quartal 2025 (B) - 2024 (B) - 2023 (B) - 2022 (B) - 2021 (A)
Projektleitung
1. Relevante Qualifikationen für die Beratungstätigkeit (B)
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (in Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Public Sektor)
- MBA (mit wirtschaftlicher, internationaler Ausrichtung)
- Steuerliche Qualifikation, Berufszulassung als Steuerberater
- Zusatzqualifikation im Bereich (Team-) Business Coaching (zertifiziert)
2. Tätigkeit als Dipl.-Kaufmann/-frau (bzw. vergleichbarer Abschluss) (A/B)
- größer/gleich 20 Jahre (B), größer/gleich 15 und < 20 Jahre (B) größer/gleich 10 und < 15 Jahre, (B) < 10 Jahre (A)
3. Tätigkeit als Steuerberater/ in
- größer/gleich 15 Jahre (B)
größer/gleich 10 und < 15 Jahre (B) < 10 Jahre (A)
4. Anzahl persönlicher Referenzen der Projektleitung
zu Beratung und Weiterentwicklung in kaufmännischen, steuerlichen und anderen betriebswirtschaftlichen Projekten in den letzten 10 Jahren mit einer Projektdauer von mindestens
12 Monaten (B)
- größer/gleich 3 Referenzen mit einer jeweiligen Projektdauer von mind. 12 Monate
- 2 Referenzen und einer Projektdauer von mind. 12 Monaten
5. Die Projektleitung hat Referenzen zur Beratung mit folgenden Tätigkeitsbereichen (B)
- Beratung von öffentl. geförderten Forschungsinstituten
- Beratung von gemeinnützigen Unternehmen/ Institutionen
- Prozessentwicklung, Digitalisierung im Steuer-/Finanzbereich
- Beratung von international tätigen Organisationen
- Change Management, Communication & Cultural Change
- Organisationsentwicklung
- Beratung steuerlicher Projekte
Fachspezifische Weiterbildung der Projektleitung (B)
- Weiterbildung im strategischen Finanzmanagement
- Nachweisliche Erfahrung in der Führung von Organisationen mit mind. 80 Mitarbeitenden
- Weiterbildung in Organisationsetwicklung, Change Management oder Organizational Change
- Teilnahme an internationalen Management Programmen
- Erfahrungen mit ERPSystem DATEV