FGW - Drahterodiersystem
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
27.11.2025
09.12.2025 12:00 Uhr
09.12.2025 12:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V.
DE 120 81 30 99
Papenberger Str. 49
42859
Remscheid
Deutschland
DEA18
info@fgw.de
+49219 59210

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 147-3045
+49 221 147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

42632000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Drahterodieranlage

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Drahterodiermaschine zur Fertigung von metallischen Komponenten im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten

Umfang der Auftragsvergabe

180.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Wochen
16

siehe Optionen in den Vergabeunterlagen und dem Angebotsformular

- Verlängerung Gewährleistung

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Papenberger Straße 49
42859
Remscheid
Deutschland
DEA18

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
40

Preis

Fester Wert (insgesamt)
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

siehe LV

Fester Wert (pro Einheit)
60,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

- automatisierte Beladung
- Wartung
- Verlängerung Gewährleistung
- Anwendertraining

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten

Forschung zu disruptiven Werkzeugen

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YW652HE

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle ist der Auffassung, dass es sich bei der Vergabe nicht um einen öffentlichen Auftrag nach § 99 Abs. 1 GWB handelt. Die Vergabestelle ist weder öffentliche Auftraggeberin im Sinne von § 99 Nr.1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) noch im Sinne von § 99 Abs, 1 Nr. 2 GWB.

Vorbehaltlich der vorgenannten Rechtsauffassung weist die FGW darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Vergabestelle innerhalb von spätestens 10 Tagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Abgabe erster indikativer Angebote gegenüber der Vergabestelle gerügt werden;
4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Digital

Vertreter FGW

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nachforderung gemäß § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§§ 123, 124 GWB
Sanktionserklärung Russland

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Folgende Anforderungen sind im Rahmen der Eignung zwingend nachzuweisen: A = Ausschluss
Finanzielle Leistungsfähigkeit:
- Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 2,5 Mio. EUR und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500.000 EUR pro Jahr; alternativ: im Auftragsfall wird bestehende Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung gem. der vorstehenden Vorgaben aufgestockt (A);
- Bruttogesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre

Technische Leistungsfähigkeit/Fachkunde:
Es müssen drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren (Inbetriebnahme 2020 - 2024) nachgewiesen werden. Mindestanforderung: wie im Leistungsverzeichnis (Anlage 2) definiert ausgestattet
Die Referenzsysteme müssen in Werkstätten von Forschungseinrichtungen und/oder in Werkstätten von Fertigungsbetrieben im Einsatz sein. Bearbeitungsobjekt: abtrennen additiv gefertigter Teile von Bauplattformen, Schnellarbeitsstähle, Hartmetall, nicht-rostender Edelstahl, Vorrichtungs-, Prototypen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

gesamtschuldnerische Haftung

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung