Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Lieferung, Installation, Inbetriebnahme sowie Support und Wartung für die HPC-Infr...
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU)
DE 243036645
Holstenhofweg 85
22043
Hamburg
Deutschland
DE600
Dez. II 4 / Technischer Einkauf
BeschaffungHSU@heuking.de
+49 211 60055 - 538

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
00000
Kaiser-Friedrich-Str. 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 22894-990
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30200000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die HSU betreibt seit 2022 ein container-basiertes HPC-Rechenzentrum (CBRZ), das für Forschung und Entwicklung im Bereich der rechnergestützten Wissenschaft genutzt wird.

Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme für den HPC-Ausbau für das CBRZ. Darüber hinaus muss der Auftragnehmer Service-, Support-, Wartungs- und Schulungsleistungen für den HPC-Ausbau erbringen.

Da die freie Fläche im vorhandenen CBRZ für den geplanten Ausbau nicht ausreichend ist, wird die HSU in unmittelbarer Umgebung zum vorhanden CBRZ ein weiteres GEG-konformes Containergebäude beschaffen und dort ausreichend Stellflächen für weitere HPC-Infrastruktur bereitstellen. Das neue Containergebäude ist nicht Teil der Leistungspflicht dieser Ausschreibung.

Für den Ausbau strebt die HSU die Beschaffung und Installation neuer HPC-Systeme an, welche die sehr vielfältigen Ressourcenbedarfe des breiten HSU-Anwenderspektrums abdecken. Dies umfasst sowohl diverse Typen von Rechenknoten und HPC-Infrastruktur, inkl. Racks, Kühltechnik, Elektrik, als auch die Anbindung an die vorhandenen HPC-Systeme und zugehörige Software-Komponenten.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Ausschreibung umfasst die Integration eines vollständig betriebsfertig konfigurierten HPC-Ausbaus in durch den Auftraggeber bereitgestellte Räumlichkeiten, sodass der AG die neuen HPC-Systeme ohne weitere Arbeiten nutzen kann.

Der vom Auftragnehmer durchzuführende HPC-Ausbau muss folglich HPC-Infrastruktur sowie GPU- und CPU-fokussierte Rechenknoten als Linux-basierte Cluster inklusive parallelem Storagesystem bereitstellen.

Der Auftragnehmer ist zum Aufbau und Anschluss der HPC-Infrastruktur und des HPC-Systems spätestens bis zum 29.07.2026 vor Ort verpflichtet. Außerdem ist der Auftragnehmer zur Hardwarewartung, zur Gewährleistung und Instandhaltung der HPC-Infrastruktur und der HPC-Systeme, inklusive der Kühlanlage, sowie zum Support und zu Updates der System- und Monitoringsoftware bis zum 31.12.2026 (5 Monate) verpflichtet. Dazu zählen auch Schulungsleistungen für die Mitarbeiter des Auftraggebers.

Für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme (schlüsselfertige Übergabe bis zum 29.07.2026) sowie die Service-, Support-, Update- und Wartungsleistungen bis zum 31.12.2026 sowie die Schulungsleistungen und die Option 1 steht der HSU ein festes Budget von EUR 13.522.874,30 (brutto) bzw. EUR 11.363.759,92 (netto) zur Verfügung. Im Rahmen dieses Budgets soll die neue HPC-Infrastruktur inklusive aller Komponenten die bestmögliche Rechenleistung und Energieeffizienz aufweisen.

Der Auftragnehmer muss insbesondere folgende Leistungen erbringen:

- Schlüsselfertige Bereitstellung der HPC-Infrastruktur, inklusive aller notwendigen Komponenten;

- Bereitstellung, Lieferung und Installation der Hardware für die HPC-Systeme, inklusive aller notwendigen Komponenten;

- Bereitstellung, Lieferung und Installation der Software für die HPC-Systeme, inklusive aller notwendigen Komponenten;

- Service- und Supportleistungen mit entsprechenden Reaktions- und Erledigungszeiten, Unterstützung bei Remote-Diagnose (insbesondere zur Fehleranalyse bei Problemen mit der Ausführung von Software);

- Einlagerung häufiger Ersatzteile vor Ort mit unmittelbarem Zugriff durch HSU-Systemadministrator-Personal;

- Initiale Schulung für die neuen HPC-Systeme über 3 Tage;

- Hardwarewartung, Gewährleistung und Instandhaltung für HPC-Infrastruktur und HPC-Systeme (inklusive Wartung der Kühlanlage) sowie Support und Updates für System- und Monitoringsoftware bis zum 31.12.2026.

Auf Verlangen des Auftraggebers muss der Auftragnehmer folgende optionale Leistungen erbringen:

Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers alle Komponenten für den HPC-Ausbau vorbereiten, lagerfähig und lieferbar machen und bis zum 29.07.2026 in ein vom Auftraggeber gestelltes Zwischenlager liefern sowie nach Fertigstellung des neuen HPC-Laborraums innerhalb von 3 Monaten einbauen und schlüsselfertig an den Auftraggeber übergeben (Option 1).

Darüber hinaus muss der Auftragnehmer - unabhängig von der Option 1 - auf Verlangen des Auftraggebers einen Interimsbetrieb für die erforderlichen Komponenten des HPC-Systems einrichten und die neuen HPC-Komponenten nach Fertigstellung des neuen Containergebäudes vom alten CBRZ in den neuen HPC-Laborraum innerhalb von 4 Monaten migrieren (Option 2).

Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers für einen weiteren Zeitraum von einem Jahr (maximal fünf Mal abrufbar, wobei die HSU die Option auch dann abrufen darf, wenn die HSU die Option im vorherigen Jahr nicht abgerufen hat) Service-, und Supportleistungen durchführen (Option 3).

Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers für einen weiteren Zeitraum von einem Jahr (maximal fünf Mal abrufbar, wobei die HSU die Option auch dann abrufen darf, wenn die HSU die Option im vorherigen Jahr nicht abgerufen hat) Update- und Wartungsleistungen erbringen (Option 4).

Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers weitere Komponenten für die HPC-Infrastruktur liefern, installieren und in Betrieb nehmen (Option 5).

Die HSU vergütet die Optionen 2, 3, 4 und 5 gesondert. Die Vergütung für die Option 1 ist im festen Budget inkludiert.

Angebote, die nicht alle Mindestanforderungen des Leistungsverzeichnisses erfüllen, schließt die HSU vom Vergabeverfahren aus.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 zum Vertrag, Anlage 2) sowie dem Vertrag (Anlage 2).

Umfang der Auftragsvergabe

EUR
16.931.349,92
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.06.2026
31.12.2031

Option 1: Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers alle Komponenten für den HPC-Ausbau vorbereiten, lagerfähig und lieferbar machen und bis zum 29.07.2026 in ein vom Auftraggeber gestelltes Zwischenlager liefern sowie sowie nach Fertigstellung des neuen HPC-Laborraums innerhalb von 3 Monaten einbauen und schlüsselfertig an den Auftraggeber übergeben.

Option 2: Der Auftragnehmer muss - unabhängig von der Option 1 - auf Verlangen des Auftraggebers einen Interimsbetrieb für die erforderlichen Komponenten des HPC-Systems einrichten und die neuen HPC-Komponenten nach Fertigstellung des neuen Containergebäudes vom alten CBRZ in den neuen HPC-Laborraum innerhalb von 4 Monaten migrieren.

Option 3: Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers für einen weiteren Zeitraum von einem Jahr (maximal fünf Mal abrufbar, wobei die HSU die Option auch dann abrufen darf, wenn die HSU die Option im vorherigen Jahr nicht abgerufen hat) Service-, und Supportleistungen durchführen.

Option 4: Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers für einen weiteren Zeitraum von einem Jahr (maximal fünf Mal abrufbar, wobei die HSU die Option auch dann abrufen darf, wenn die HSU die Option im vorherigen Jahr nicht abgerufen hat) Update- und Wartungsleistungen erbringen.

Option 5: Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers weitere Komponenten für die HPC-Infrastruktur liefern, installieren und in Betrieb nehmen (Option 5).

5
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) Holstenhofweg 85
22043
Hamburg
Deutschland
DE600

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Einzelheiten zu den Zuschlagskriterien ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Einzelheiten zu den Zuschlagskriterien ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.

Gewichtung
95,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Option 1: Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers alle Komponenten für den HPC-Ausbau vorbereiten, lagerfähig und lieferbar machen und bis zum 29.07.2026 in ein vom Auftraggeber gestelltes Zwischenlager liefern sowie sowie nach Fertigstellung des neuen HPC-Laborraums innerhalb von 3 Monaten einbauen und schlüsselfertig an den Auftraggeber übergeben.

Option 2: Der Auftragnehmer muss - unabhängig von der Option 1 - auf Verlangen des Auftraggebers einen Interimsbetrieb für die erforderlichen Komponenten des HPC-Systems einrichten und die neuen HPC-Komponenten nach Fertigstellung des neuen Containergebäudes vom alten CBRZ in den neuen HPC-Laborraum innerhalb von 4 Monaten migrieren.

Option 3: Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers für einen weiteren Zeitraum von einem Jahr (maximal fünf Mal abrufbar, wobei die HSU die Option auch dann abrufen darf, wenn die HSU die Option im vorherigen Jahr nicht abgerufen hat) Service-, und Supportleistungen durchführen.

Option 4: Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers für einen weiteren Zeitraum von einem Jahr (maximal fünf Mal abrufbar, wobei die HSU die Option auch dann abrufen darf, wenn die HSU die Option im vorherigen Jahr nicht abgerufen hat) Update- und Wartungsleistungen erbringen.

Option 5: Der Auftragnehmer muss auf Verlangen des Auftraggebers weitere Komponenten für die HPC-Infrastruktur liefern, installieren und in Betrieb nehmen (Option 5).

Zusätzliche Angaben

Die HSU hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für
Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des
Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem
Konjunkturprogramm ausgestattet.

dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt HPC.bw (UT 7138) wird durch dtec.bw finanziert.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften des vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf §§ 160 ff. GWB sowie, da es sich hier um die Bekanntmachung eines vergebenen Auftrags handelt, insbesondere auf § 135 Abs. 1 und 2 GWB hingewiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

480973-2025

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

1
1
0

Größe der Unternehmen

1
0
1
0

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

EUR
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

HSU dtec.bw UT 7138
Lieferung, Installation, Inbetriebnahme sowie Support und Wartung für die HPC-Infrastruktur
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH
DE 140853167
Kleines Unternehmen
Nordstraße 19
09247
Chemnitz-Röhrsdorf
Deutschland
DED41
ramona.wuerzner@megware.com
03722 528-51
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Nein
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

08.08.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

16.931.349,92
EUR

Angaben zum Angebot

UT 7138
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung