Stadthalle Zeulenroda-VE_301.1 Entkernung/ VE_301.2 Abbruch, Rückbau
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.11.2025
05.12.2025 10:00 Uhr
05.12.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Zeulenroda-Triebes
16076087-0001-85
Markt 1
07937
Zeulenroda-Triebes
Deutschland
DEG0L
Frau Kirchner
k.kirchner@zeulenroda-triebes.de
036628 48-308

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadt Zeulenroda-Triebes
16076087-0001-85
Markt 1
07937
Zeuleroda-Triebes
Deutschland
DEG0L
Frau Kirchner
k.kirchner@zeulenroda-triebes.de
036628 48-308

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
DE.Justiz.dc83eede-fdc9-4967-9466-1dc975e06a65.0c3b
Jorge-Semprún-Platz 4
99423
Weimar
Deutschland
DEG05
poststelle@tlvwa.thueringen.de
0361 57 332 1000

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45111100-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Im Rahmen der geplanten Erneuerung der Stadthalle Zeulenroda ist der Abbruch und Rückbau bestehender Gebäudeteile erforderlich, um die notwendige Baufreiheit zu schaffen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Entkernung, Abbruch und Rückbau
Details siehe einzelne Lose

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Puschkinpark 3
07937
Zeulenroda-Triebes
Deutschland
DEG0L

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Der Preis ist das alleinige Zuschlagskriterium.

Das wirtschaftlich günstigste Angebot je Los in Bezug auf Preis/Gewichtung: 100 Prozent

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Unzulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Deutsches Vergabeportal

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUB5TSX

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Präqualifizierung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Unterauftragnehmern
ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem
Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern sind auf
gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Unterauftragnehmer
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der Unterauftragnehmer) auf gesondertes Verlagen durch die Vorlage der in der
"Eigenerklärung zur Eignung" bzw. der in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes
Bauamt
Markt 8
Zimmer 305
07937 Zeulenroda-Triebes

Es sind nur Vertreter des Auftraggebers zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen, die auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, bis zum Ablauf einer von ihm bestimmten Nachfrist nachzufordern. Fehlende Preise, die den Gesamtpreis, der für den Referenzwert der Auswertung herangezogen wird, beeinträchtigen, werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren (§ 56 Abs. 3 VgV).

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis der Gewebeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der
Industrie- und Handelskammer oder einer anderen zuständigen Kammer.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Angaben zur Leistung, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind aus bis zu fünf abgeschlossenen
Kalenderjahren.

Ergänzung:
Drei Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben:
Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen, Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten
Arbeitnehmer, stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen
bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahmen einschl. eventueller Besonderheiten der
Ausführung, Angabe zur Art der Baumaßnahmen (Neubau, Umbau, Denkmal) Angabe zur vertraglichen Bindung
(Hauptauftragnehmer ARGE-Partner, Nachunternehmer), ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
Leitungspersonal koordiniert wurden, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben darüber, dass für die Ausführung der Leistungen erforderliche Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Ergänzung:
Eigenerklärung mit mindestens folgenden Angaben: Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

1. Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren soweit es Bauleistungen und andere Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen
2. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beträgen zur
Sozialversicherung
3. Mitgliedschaft bei einer Berufsgenossenschaft
4. Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet
5. Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels
Masse abgelehnt worden ist bzw. eine Bestätigung des Insolvenzverwalters über die rechtskräftige Bestätigung
eines Insolvenzplans

zu 1. Eigenerklärung zum Umsatz
zu 2. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. eine
Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt), eine
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
zu 3. eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den Bewerber/ Bieter
zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
zu 4. Eigenerklärung 'Angaben zu Liquidation'
zu 5. Eigenerklärung 'Angaben zu Insolvenzverfahren'

Finanzierung

Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die
Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Entkernung
VE_301.1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45111100-9
45111300-1
90500000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Leistung ist die vollständige Entkernung des Gebäudeinneren der ehemaligen Stadthalle zur Vorbereitung einer anschließenden Rückbaumaßnahme. Die Arbeiten umfassen insbesondere:
- Rückbau und Entsorgung sämtlicher Verkleidungen, einschließlich Wand- und Deckenbekleidungen
- Demontage und Entsorgung aller abgehängten Decken
- Ausbau und Entsorgung sämtlicher Innentüren inklusive Zargen
- Entfernung und Entsorgung aller Bodenbeläge, einschließlich Kleberreste und Unterlagen
- Rückbau und Entsorgung aller technischen Einbauten, soweit nicht tragend
- Demontage der Dämmumhüllungen an HLS-Leitungen (Heizung, Lüftung, Sanitär), einschließlich fachgerechter Erfassung und Entsorgung

Massen:
Bodenbelag Werkstein: 275 m²
Bodenbelag Teppiche: 144 m²
Bodenbelag Fliesen: 636 m²
Bodenbelag PVC: 535 m²
Bodenbelag Parkett: 537 m²
Bodenbelag Dielung: 175 m²
Bodenbelag Bühne Filz: 175 m²
Wandbelag Filzflies: 450 m²
Wandbelag Fliesen: 755 m²
Wandverkleidung Holz: 310m²
Deckenbekleidung GK: 397 m²
Deckenbekleidung GK-Akustik: 460 m²
Deckenbekleidung Holz: 253 m²
Dämmung: 425 m²
Innentüren: 54 Stk.
Sanitärobjekte: 65 Stk.

Besondere Hinweise: Im Bereich des Hauptsaals befinden sich hinter einer Holzverkleidung Dämmstoffe mit künstlichen Mineralfasern (KMF). Diese sind gemäß TRGS 521 fachgerecht zu erfassen, auszubauen und zu entsorgen. Es gelten erhöhte Anforderungen an Arbeitsschutz und Staubvermeidung.

Entsorgung und Nachweise:

- Alle anfallenden Abfälle sind gemäß Gewerbeabfallverordnung zu trennen und fachgerecht zu entsorgen
- Für KMF-haltige Materialien und Dämmstoffe sind Entsorgungsnachweise zu führen
- Eine lückenlose Fotodokumentation der Arbeiten ist zu erstellen

Sicherheitsmaßnahmen:

- Einhaltung der geltenden Arbeitsschutzvorschriften, insbesondere bei Umgang mit KMF und Dämmstoffen
- Staubschutzmaßnahmen (z. B. Abschottung, Unterdruckhaltung, Luftfilterung)
- Schutz angrenzender Gebäudeteile und Verkehrsflächen

Rechtliche Grundlagen: Die Leistung erfolgt auf Basis der VOB/C DIN 18459 "Abbruch- und Rückbauarbeiten" sowie unter Berücksichtigung der TRGS 521 und der geltenden Umwelt- und Entsorgungsvorschriften.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
02.02.2026
27.02.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Abbruch und Rückbau
VE_301.2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45111100-9
45110000-1
90500000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Leistung ist der vollständige Abbruch und Rückbau der oberirdischen und ggf. unterirdischen Gebäudeteile der ehemaligen Stadthalle sowie der Abtransport und die fachgerechte Entsorgung aller anfallenden Baustoffe. Die Gebäude sind in massiver Bauweise errichtet und gliedern sich in folgende Bauteile:

- Bauteil 2 - Restaurant: 3.200 m³ umbauter Raum
- Bauteil 4 - Küche: 1.600 m³ umbauter Raum
- Bauteil 5 - Saal: 5.300 m³ umbauter Raum
- Bauteil 6 - Bühnenhaus: 3.800 m³ umbauter Raum
- Bauteil 7 - Kegelbahn: 930 m³ umbauter Raum

Zusätzlich ist eine ehemalige Trafostation mit ca. 195 m³ umbautem Raum vollständig zurück zu bauen.

Die Baukonstruktion umfasst:

- Ziegelmauerwerk in tragenden und nicht tragenden Wänden
- Stahlbetonbauteile, wie Decken, Stützen, Fundamente und Treppenanlagen
- Holzbalkendecken in verschiedenen Gebäudeteilen
- Betonhohlsteindecken auf Stahlträgern
- Stahlstützen und Träger in verschiedenen Dimensionen als tragende Bauteile
- Dachkonstruktion des Hauptsaals aus Stahlfachwerkbindern

Technische Einbauten: Es sind auch Großgeräte zu demontieren und zu entsorgen:

- Zwei Heizkessel sowie entsprechende Bauteile der Heizanlage im Technikbereich
- Zwei Öltransformatoren (ölfrei)
- Ein Lüftungsgerät sowie entsprechende Leitungen auf dem Dach von Bauteil 2 (Restaurant)

Außenanlagen:
- Rückbau einer straßenseitigen Rampenanlage
- Anschneiden und teilweiser Rückbau bestehender Straßenbeläge aus Asphalt und Betonpflaster entlang der Gebäudekanten
- Verfüllung und fachgerechte Verdichtung aller im Zuge der Abbrucharbeiten entstehenden Gräben und Gruben

Schadstoffbelastungen: Laut vorliegendem Schadstoffkataster bestehen zwei lokal begrenzte PAK-Belastungen in Bodenabdichtungen:

- Bauteil 2 - Restaurantbereich
- Bauteil 6 - Bühnenhaus: Diese Bereiche sind gesondert zu behandeln. Die PAK-haltigen Materialien sind gemäß TRGS 524 und LAGA M23 fachgerecht auszubauen, zu verpacken und zu entsorgen. Entsprechende Schutzmaßnahmen sind umzusetzen.

Besondere Hinweise:

- Die Gebäude sind vollständig entkernt
- Der Rückbau erfolgt unter Berücksichtigung statischer Gegebenheiten und angrenzender Bebauung
- Es sind geeignete Sicherungsmaßnahmen gegen herabfallende Bauteile, Staub- und Lärmemissionen sowie gegen Erschütterungen zu treffen
- Der Einsatz von Abbruchgeräten ist auf die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen

Entsorgung und Recycling:

- Baustoffe sind sortenrein zu trennen und gemäß den Vorgaben der Gewerbeabfallverordnung zu entsorgen
- Wiederverwertbare Materialien (z. B. Ziegel, Betonbruch) sind nach Möglichkeit aufzubereiten
- Für alle Abfallarten sind Entsorgungsnachweise zu führen
- Eine Fotodokumentation des Rückbaus ist zu erstellen

Sicherheitsmaßnahmen:

- Einhaltung der geltenden Arbeitsschutzvorschriften
- Absicherung der Baustelle gegen unbefugten Zutritt
- Schutzmaßnahmen für angrenzende öffentliche Verkehrsflächen und Nachbargebäude

Rechtliche Grundlagen: Die Leistung erfolgt auf Basis der VOB/C DIN 18459 "Abbruch- und Rückbauarbeiten" sowie unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften des Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
02.03.2026
31.03.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen