Verfahrensangaben

Stadt Östringen - Betriebsführungsvertrag Bäder

VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.12.2025
19.12.2025 12:00 Uhr
22.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Östringen
07253 207-0
Am Kirchberg 19
76684
Östringen
Deutschland
DE123
info@oestringen.de
07253 207-0
07253 207-99

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Ax Vergaberecht
06223 8688613
L7, 7a
68161
Mannheim
Deutschland
DE128
mail@ax-vergaberecht.de
06223 8688613
06223 8688614
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg
+49 721926-8730
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE123
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
+49 721926-8730
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE123
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
+49 721926-8730
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE123
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

92610000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss eines Betriebsführungsvertrags für die Freibäder Östringen und Odenheim.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Auftraggeber Stadt Östringen beabsichtigt, einen neuen Betriebsführungsvertrag für ihre Bäder
Freibad Östringen
Am Schwimmbad
76684 Östringen
und
Freibad Odenheim
Am Felsenkeller 6
76684 Östringen-Odenheim
auszuschreiben und zum 1.3.26 (Auftragsbeginn) zu beauftragen.
Hierzu führt der Auftraggeber ein Vergabeverfahren als Verhandlungsverfahren mit einem TW durch.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
76684
Östringen
Deutschland
DE123

Freibad Östringen
Am Schwimmbad
76684 Östringen
und
Freibad Odenheim
Am Felsenkeller 6
76684 Östringen-Odenheim

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Kriterium A Preis

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Qualität
UNTERKRITERIUM B 1 - Vorschläge für Steigerung der Besucherzahlen

Im Zusammenhang mit dem Unterkriterium B 1 ist darzustellen wie die Ziele
Vorschläge für Steigerung der Besucherzahlen (Attraktivität) durch konkret zu beschreibende Maßnahmen:
-Konkrete kontinuierliche Angebote (Schwimmkurse, xy Angebot, etc.)
-Sonderevents (Thementage , Eröffnung, Ferienangebot, "Abschwimmen") etc.
-Weitere konkrete Zusatzangebote
verfolgt und erreicht werden.
Umfang der Darstellung 4 Seiten, bei Überschreiten Ausschluss.
Die Bewertung wird anhand der vom Bieter mit dem Erstangebot eingereichten Unterlagen sowie der Erläuterungen des Bieters im Bieter- und Verhandlungsgespräch qualitativ unter Berücksichtigung der Anforderungen an eine qualifizierte Verfolgung der Ziele
Vorschläge für Steigerung der Besucherzahlen (Attraktivität) durch konkret zu beschreibende Maßnahmen:
-Konkrete kontinuierliche Angebote (Schwimmkurse, xy Angebot, etc.)
-Sonderevents (Thementage , Eröffnung, Ferienangebot, "Abschwimmen") etc.
-Weitere konkrete Zusatzangebote
vorgenommen. Die Bewertung erfolgt dabei wie folgt:
10 Punkte = sehr gute Sicherung der Ziele
8 Punkte = gute Sicherung der Ziele
6 Punkte = befriedigende Sicherung der Ziele
4 Punkte = ausreichende Sicherung der Ziele
2 Punkte = mangelhafte Sicherung der Ziele
0 Punkte = ungenügende Sicherung der Ziele
Ergibt die Bewertung innerhalb einer der vorgenannten Bewertungsstufen positive oder negative Tendenzen, kann dieser Tendenz durch einen zusätzlichen Plus- oder Minuspunkt Rechnung getragen werden.

Gewichtung
7,50

Zuschlagskriterium

Qualität
UNTERKRITERIUM B 2 - Vorschläge für Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

Im Zusammenhang mit dem Unterkriterium B 2 ist darzustellen wie die Ziele
Vorschläge für Erhöhung der Wirtschaftlichkeit:
-Einsparpotentiale Strom, Gas, Wasser
-Einsparpotentiale Verbrauchsmaterialien
verfolgt und erreicht werden.
Umfang der Darstellung 4 Seiten, bei Überschreiten Ausschluss.
Die Bewertung wird anhand der vom Bieter mit dem Erstangebot eingereichten Unterlagen sowie der Erläuterungen des Bieters im Bieter- und Verhandlungsgespräch qualitativ unter Berücksichtigung der Anforderungen an eine qualifizierte Verfolgung der Ziele

Vorschläge für Erhöhung der Wirtschaftlichkeit:
-Einsparpotentiale Strom, Gas, Wasser
-Einsparpotentiale Verbrauchsmaterialien
vorgenommen. Die Bewertung erfolgt dabei wie folgt:
10 Punkte = sehr gute Sicherung der Ziele
8 Punkte = gute Sicherung der Ziele
6 Punkte = befriedigende Sicherung der Ziele
4 Punkte = ausreichende Sicherung der Ziele
2 Punkte = mangelhafte Sicherung der Ziele
0 Punkte = ungenügende Sicherung der Ziele
Ergibt die Bewertung innerhalb einer der vorgenannten Bewertungsstufen positive oder negative Tendenzen, kann dieser Tendenz durch einen zusätzlichen Plus- oder Minuspunkt Rechnung getragen werden.

Gewichtung
7,50

Zuschlagskriterium

Qualität
UNTERKRITERIUM C 1 - Vorschläge für nachhaltigeren Betrieb und CO2 Einsparungen

Im Zusammenhang mit dem Unterkriterium C 2 ist darzustellen wie die Ziele
Qualität Vorschläge für nachhaltigeren Betrieb und CO2 Einsparungen verfolgt und erreicht werden.
Umfang der Darstellung 4 Seiten, bei Überschreiten Ausschluss.
Die Bewertung wird anhand der vom Bieter mit dem Erstangebot eingereichten Unterlagen sowie der Erläuterungen des Bieters im Bieter- und Verhandlungsgespräch qualitativ unter Berücksichtigung der Anforderungen an eine qualifizierte Verfolgung der Ziele vorgenommen. Die Bewertung erfolgt dabei wie folgt:
10 Punkte = sehr gute Sicherung der Ziele
8 Punkte = gute Sicherung der Ziele
6 Punkte = befriedigende Sicherung der Ziele
4 Punkte = ausreichende Sicherung der Ziele
2 Punkte = mangelhafte Sicherung der Ziele
0 Punkte = ungenügende Sicherung der Ziele
Ergibt die Bewertung innerhalb einer der vorgenannten Bewertungsstufen positive oder negative Tendenzen, kann dieser Tendenz durch einen zusätzlichen Plus- oder Minuspunkt Rechnung getragen werden.

Gewichtung
7,50

Zuschlagskriterium

Qualität
UNTERKRITERIUM C 2 - Vorschläge für Erhöhung der Attraktivität Gastronomie

Im Zusammenhang mit dem Unterkriterium C 2 ist darzustellen wie die Ziele
Qualität Vorschläge für Erhöhung der Attraktivität Gastronomie:
-Thementage
-Events
-Happy hour
verfolgt und erreicht werden.
Umfang der Darstellung 4 Seiten, bei Überschreiten Ausschluss.
Die Bewertung wird anhand der vom Bieter mit dem Erstangebot eingereichten Unterlagen sowie der Erläuterungen des Bieters im Bieter- und Verhandlungsgespräch qualitativ unter Berücksichtigung der Anforderungen an eine qualifizierte Verfolgung der Ziele
Qualität Vorschläge für Erhöhung der Attraktivität Gastronomie:
-Thementage
-Events
-Happy hour
vorgenommen. Die Bewertung erfolgt dabei wie folgt:
10 Punkte = sehr gute Sicherung der Ziele
8 Punkte = gute Sicherung der Ziele
6 Punkte = befriedigende Sicherung der Ziele
4 Punkte = ausreichende Sicherung der Ziele
2 Punkte = mangelhafte Sicherung der Ziele
0 Punkte = ungenügende Sicherung der Ziele
Ergibt die Bewertung innerhalb einer der vorgenannten Bewertungsstufen positive oder negative Tendenzen, kann dieser Tendenz durch einen zusätzlichen Plus- oder Minuspunkt Rechnung getragen werden.

Gewichtung
7,50
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU6MD2E

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Allgemeiner Jahresumsatz der letzten 3 Jahre.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbescheinigung mit zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehenden Mindest-Deckungssummen für Personenschäden von EUR 10.000.000,00 für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden von EUR 3.000.000,00, für Bearbeitungsschäden 100.000,00 EUR sowie für Schlüsselverlustrisiko 100.000,00 EUR zu erbringen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers

Die wertungsfähigen Referenzen werden unter Berücksichtigung der Anzahl gewertet. Ein Bewerber mit 1 wertungsfähigen Referenz erhält 1 Punkt. Ein Bewerber mit 2 wertungsfähigen Referenzen erhält 2 Punkte. Ein Bewerber mit 3 wertungsfähigen Referenzen erhält 3 Punkte. Ein Bewerber mit 4 wertungsfähigen Referenzen erhält 4 Punkte. Ein Bewerber mit 5 wertungsfähigen Referenzen erhält 5 Punkte. Ein Bewerber mit 6 wertungsfähigen Referenzen erhält 6 Punkte, ein Bewerber mit 7 wertungsfähigen Referenzen erhält 7 Punkte. Ein Bewerber mit 8 wertungsfähigen Referenzen erhält 8 Punkte. Ein Bewerber mit 9 wertungsfähigen Referenzen erhält 9 Punkte. Ein Bewerber mit 10 und mehr wertungsfähigen Referenzen erhält 10 Punkte.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Jahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Beschreibung der technischen Ausrüstung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens,

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung