Oberschule mit Sporthalle Heidesee - Leitungsbild Fachplanung Technischen Ausrüstu...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.11.2025
21.11.2025 23:59 Uhr
09.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Heidesee
12-121067961588093-79
OT Friedersdorf Lindenstraße 14b
15754
Heidesee
Deutschland
DE406
Bauamt
bauamt@gemeinde-heidesee.de
+49 33767 795 411

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Herwarth + Holz Planung und Architektur GbR
DE 181106277
Schinkelplatz 5
10117
Berlin
Deutschland
DE300
Wettbewerbsmanagement
kristina.rovnenko@herwarth-holz.de
030 616 54 78 0
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
t:03318661719
Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Geschäftsstelle
Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
+49 331 8661719

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
t:03318661719
Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Geschäftsstelle
Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
+49 331 8661719

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
t:03318661719
Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Geschäftsstelle
Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
+49 331 8661719

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
45331000-6
39715000-7
45311000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die amtsfreie Gemeinde Heidesee im Nordosten des Landkreises Dahme-Spreewald im Land Brandenburg plant die Umstrukturierung und Erweiterung ihrer Schullandschaft aufgrund der seit Jahren kontinuierlich steigenden Schülerzahlen.
In diesem Kontext wurde ein Wettbewerb n. RPW 2013 zum Bau einer neuen dreizügigen Oberschule (ca. 5.742 m² BGF) mit Sporthalle (1.584 m² BGF) und Außensportflächen (ca. 5.790 m²) sowie Außenanlagen (ca. 2.633 m²) auf dem Grundstück in der Berliner Straße 15-17 auf einer Fläche von rund 20.000 m² durchgeführt.
Das Planungsgebiet umfasst eine bislang unbebaute, landwirtschaftlich genutzte Fläche am westlichen Ortsrand von Friedersdorf zwischen der Landesstraße L 40 (Berliner Straße) mit parallelem Radweg im Norden und dem Wettenweg im Süden. Südlich verläuft die Bahntrasse der Regionalbahn.
Die Verfasser des mit dem 1. Preis ausgezeichneten Entwurfs platzieren auf dem Grundstück einen dreiflügeligen, kleeblattartig gegliederten Baukörper, durch den der Freiraum geschickt gegliedert wird.
Im Inneren des Gebäudes sind alle Funktionen mit klarem Bezug zur Mitte des Hauses angeordnet: im Erdgeschoss die zweigeschossige Sporthalle, der Verwaltungsbereich mit Nebenfunktionen, die Mensa und ein Klassentrakt, im Obergeschoss die Fachklassen und ein weiterer Klassentrakt.
Die kompakte Gestaltung des Gebäudes mit einer relativ geringen Verkehrsfläche verspricht eine wirtschaftliche Errichtung und Nutzbarkeit. Nachhaltigkeit wird über die Holz-Hybridkonstruktion mit Recyclingbeton im Aula-Bereich verfolgt.
Die neue Oberschule ist als innovative Clusterschule unter Berücksichtigung des vorgegebenen Raumprogramms zu konzipieren. Die Sporthalle soll neben der schulischen Nutzung eine Nutzung durch Vereine ermöglichen. Das Gebäudeensemble soll baulich nachhaltig unter Verwendung von kreislauffähigen Materialien entwickelt werden und ein Low-Tech-Konzept verfolgen.
Aktuell verhandelt die Gemeinde Heidesee mit dem*die 1. Preisträger*in des Realisierungswettbewerbs mit dem Ziel einen Vertrag zu schließen. Der Entwurf des 1. Preisträgers ist den Verfahrensunterlagen als Anlage beigefügt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Im aktuellen Verfahren sollen die Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung HLS-K, ALG 1, 2, 3 / ELT, ALG 4,5 gem. § 55 HOAI 2021 / vergeben werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Berliner Straße 15-17
15754
Heidesee
Deutschland
DE406

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektanalyse

Verständnis der Aufgabe, Kurzanalyse des Projektes, Erörterung von Fragestellungen und Anforderungen.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektorganisation

Darstellung der gedachten Projektorganisation, Aufzeigen der gedachten Herangehensweise anhand von Vergleichsaspekten aus bisherigen Projekten.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektteam

Vorstellung des angedachten Projektleiters (PL); Angaben zu geplantem Einsatz sowie Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Kosten, Termin- und Qualitätsmanagement

Darstellung der Bearbeitung im Hinblick auf das Kostenmanagement / Terminmanagement / Qualitätsmanagement.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Honorarangebot

Vorlage eines Honorarangebots unter Nutzung des zur Verfügung gestellten Honorarformblattes. Darstellung vorab mit Einreichung des Honorarangebots.

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Zur Teilnahme am Verfahren zugelassen sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaats die Anforderungen erfüllen. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36 EG gewährleistet ist.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YTA517C

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachreichungen nach Aufforderung durch die Vergabestelle

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikationen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, Mittelwert)
0,00

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Bewertet wird der durchschnittliche Jahresumsatz des Bewerbers innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Ein Mindestumsatz von 300.000 EUR brutto wird gefordert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
15,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis Referenzprojekte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
70,00

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Nachweis Technische Fachkräfte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
15,00

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gemäß §46 (2) VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
0,00

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen bzw. Darlegung geeigneter Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
0,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung