Nachweis über mindestens:
- zwei, maximal fünf Referenzen hinsichtlich der Einführung eines ITSM- und CMDB-Tools bei einem Unternehmen mit mindestens 750 Mitarbeitenden.
- Es muss sich um die Einführung eines ITSM- und CMDB-Tools handelt, der Verkauf von Lizenzen oder das bloße Auftreten als Reseller sind nicht ausreichend.
- Die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre, gerechnet ab Veröffentlichungsdatum der Ausschreibung, sein.
Nähere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen und Wertungskriterien Anlage 03.
Formulare für die Erklärungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
Bewertung der Referenzen
Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft muss mindestens zwei, maximal fünf Referenzen hinsichtlich der Einführung eines ITSM- und CMDB-Tools bei einem Unternehmen mit mindestens 750 Mitarbeitenden nachweisen. Es muss sich um die Einführung eines ITSM/CMDB-Tools handeln, der Verkauf von Lizenzen oder das bloße Auftreten als Reseller sind nicht ausreichend. Die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre, gerechnet ab Veröffentlichungsdatum der Ausschreibung, sein.
Für eine dritte, vierte und fünfte Referenz, welche die Anforderungen erfüllt, wird ein weiterer Punkt vergeben. Somit sind insgesamt bis zu drei zusätzliche Punkte zu erreichen.
Zwei der fünf Referenzen werden hingehend der folgenden Kriterien bewertet:
1. Art des Auftraggebers:
a. Privates Unternehmen = 1 Punkt
b. Öffentlich-rechtliches Unternehmen = 3 Punkte
2. Branche:
a. Nicht Finanzbranche = 1 Punkt
b. Finanz- bzw. Bankenbranche = 3 Punkte
3. Inhalt und Umfang der Einführungsobjekte:
a. Wenn zusätzlich der Anwendungsbereich Bedarfs-/Anforderungsmanagement erfüllt ist = 1 Punkt
b. Wenn die Anpassung von Schnittstellen bzw. die Einbindung von Drittsystemen in die Anwendung enthalten war = 1 Punkt
c. Wenn die Anzahl der Endnutzer über 1.000 Personen war = 1 Punkt
d. Wenn die Anzahl der Configuration Items (CI) über 10.000 war = 1 Punkt
e. Wenn die Durchführung einer Migration von Daten aus dem Altsystem in das neue Tool enthalten war = 1 Punkt.
Die zwei Referenzen, welche die höchste Punktzahl hingehend der Bewertung erreichen, werden zur Bewertung herangezogen. Somit sind insgesamt bis zu 22 zusätzliche Punkte zu erreichen.
Insgesamt können bei der Bewertung der Referenzen bis zu 25 Punkte erreicht werden.
Bei Punktegleichstand entscheidet die Bewertung der Referenzen. Besteht auch bei dieser Bewertung Punktegleichstand, entscheidet die Bewertung der Produktmarktbeständigkeit. Besteht auch bei dieser Bewertung Punktegleichstand, entscheidet die Bewertung des Hersteller oder des Resellerstatus. Besteht auch bei dieser Bewertung Punktegleichstand, entscheidet das Los (dokumentiert nach Vier-Augen-Prinzip).