Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Veranstaltungs- und Kommunikationskonzept deGUT 2026 ff.
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.10.2025
20.10.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Investitionsbank Berlin
11-2000035000-74
Bundesallee 210
10719
Berlin
Deutschland
DE300
Ausschreibungen@ibb.de
+49 3021250

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Berlin
11-1300000V00-74
Martin-Luther-Str. 105
10825
Berlin
Deutschland
DE300
vergabekammer@senweb.berlin.de
+49 3090138316
+49 3090137613

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer des Landes Berlin
DE296830277
Martin-Luther-Str. 105
10825
Berlin
Deutschland
DE300
vergabekammer@senweb.berlin.de
+49 3090138316
+49 3090137613

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79950000-8
79952000-2
79340000-9
79000000-4
79341400-0
79956000-0
79341000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Investitionsbank Berlin (IBB) benötigt einen Dienstleister für die Entwicklung und Umsetzung eines ganzheitlichen Veranstaltungskonzeptes, inkl. Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes, für den Deutschen Gründer- und Unternehmertag (deGUT) 2026 mit Verlängerungsoption für den deGUT 2027, 2028 und 2029 unter Berücksichtigung der unten genannten Ziele sowie politischer Vorgaben und der individuellen Interessenlagen der beteiligten Akteure.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Weitere Details entnehmen Sie der Anlage 01 Leistungsverzeichnis.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
02.03.2026
31.01.2027

Der Vertrag hat eine Grundlaufzeit ab Zuschlag bis zum 31.01.2027 und kann bis zu dreimal um weitere 12 Monate verlängert werden.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bundesallee 210
10719
Berlin
Deutschland
DE300

Der Veranstaltungsort soll im Raum Berlin-Brandenburg sein.

Der Leistungs- und Erfüllungsort wird vorab in Abhängigkeit der Leistung durch den Auftraggeber bestimmt. Sofern die Leistung von beiden Auftraggebern beauftragt wird, muss die Leistung gleichzeitig an beide Auftraggeber erfolgen.

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Babelsberger Str. 21
14473
Potsdam
Deutschland
DE404

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzeption (Gewichtung 75 %)

Für die Veranstaltungskonzeption und Umsetzungsplanung wünschen wir die Erstellung eines Grobkonzeptes, das über folgende Inhalte Auskunft gibt:

Unterkriterium 1 "Kreativität" (25 % Gewichtung):
- Basiert das Konzept auf einer kreativen, prägnanten und effektiven Veranstaltungsidee?
- Ist das Konzept schlüssig?
- Wie wird das Konzept sowie die Veranstaltungsplanung umgesetzt?
- Wie wird der Ausstellungsteil in der Location gestaltet und organisatorisch umgesetzt?
- Wie wird der kommunikative Auftritt umgesetzt?
- Wird mit dem Konzept neben der kurzfristigen auch eine langfristige Kommunikationswirkung angestrebt bzw. kann auf den entwickelten Maßnahmen in den Folgejahren aufgebaut werden?

Unterkriterium 2 "Erreichung der Adressaten" (25 % Gewichtung):
- Werden die verschiedenen Zielgruppen des deGUT in der Kampagnenidee und den Maßnahmen berücksichtigt?
- Werden die verschiedenen Zielgruppen des deGUT in dem Konzept und den Maßnahmen berücksichtigt?
- Sind die geplanten Maßnahmen geeignet, um die Zielgruppen entsprechend den in der Leistungsbeschreibung genannten Zielsetzungen zu erreichen?

Unterkriterium 3 "Budgeteinsatz" (25 % Gewichtung):
- Bietet das Konzept unter optimaler Ausnutzung des Budgets Lösungen für die in der Leistungsbeschreibung genannten Zielsetzungen?

Die Zuschlagskriterien und die Erläuterung der Bewertung entnehmen Sie bitte der Anlage 02 Bewerbungsbedingungen und Wertungskriterien.

Gewichtung
75,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Vorstellung deGUT-Projekt-Team (Gewichtung 10 %)

Es sind die Mitglieder eines deGUT-Projekt-Teams, welche die ausgeschriebenen Leistungen verantwortlich durchführen werden, namentlich zu benennen. Das Projekt-Team muss mindestens folgendes Aufgabenspektrum umfassen:
- Projektleitung,
- Veranstaltungskonzeption und -management (Technik, Raumplanung, Austellermanagement, Messebau)
- Strategie und Konzeption,
- Grafik und Layout,
- Text,
- Social Media
- Online Marketing
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Jedes Team-Mitglied ist mit mindestens folgenden Angaben darzustellen:
- Zuständigkeit im Projekt-Team
- Berufliche Qualifikation (Studium/Ausbildung)
- Referenzen im jeweiligen Aufgabenbereich mit folgenden Angaben: Auftraggeber, Veranstaltungs-/Projektbezeichnung, Jahresangabe

In der Beschreibung des deGUT-Projekt-Teams sind Qualifikationen und Erfahrungen aus den folgenden Verantwortungsbereichen aufzuführen, unter Angabe von Referenzen:
- Kommunikationsprojekte in Deutschland
- Veranstaltungskonzeption
- Veranstaltungsmanagement
- Organisation von ähnlich gelagerten Veranstaltungen
- Durchführung von öffentlich geförderten Aufträgen, Existenzgründungs-projekte bzw. -einrichtungen

Die Zuschlagskriterien und die Erläuterung der Bewertung entnehmen Sie bitte der Anlage 02 Bewerbungsbedingungen und Wertungskriterien.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der Präsentation/Fragerunde (Gewichtung 15 %)

- Weist die Präsentation eine nachvollziehbare Gliederung und Struktur auf?
- Werden die Ergebnisse der Aufgabenstellung schlüssig und überzeugend vermittelt?
- Werden die Ergebnisse durch geeignete Medien/Präsentationsformen visualisiert und anschaulich gemacht?
- Werden in der vorgegebenen Zeit die wesentlichen Inhalte und Ziele der Kampagne überzeugend kommuniziert?
- Sind die Antworten auf die gestellten Nachfragen schlüssig?

Die Präsentationen sollen im Zeitraum vom 12.01. - 23.01.2026 via Videokonferenz stattfinden und einen zeitlichen Rahmen von 2 Stunden nicht überschreiten sowie folgende Agendapunkte enthalten:
- kurze Vorstellungsrunde, ca. 5 - 10 Minuten
- Präsentationszeit max. 50-60 Minuten
- Zeit für Fragen am Schluss. ca. 30 Minuten
- Ausblick ca. 5 Minuten

Im Rahmen der Präsentation erfolgt eine Kurzvorstellung aller zum Einsatz kommenden Team-Mitglieder. Im Anschluss ist das Konzept vorzustellen.
Die Vorstellung und Konzeptpräsentation soll möglichst durch die Person erfolgen, die auch die Projektleitung übernehmen wird. Es ist gewünscht, dass weitere 1-2 Expert:innen dabei sind, die auch dem deGUT-Team angehören werden.

Die Zuschlagskriterien und die Erläuterung der Bewertung entnehmen Sie bitte der Anlage 02 Bewerbungsbedingungen und Wertungskriterien.

Gewichtung
15,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

(1) Angebote sowie Verfahrenskorrespondenz sind ausschließlich in deutscher Sprache zulässig.

(2) Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals abgewickelt.

(3) Zur Ausschreibung sind ergänzende Informationen und Formulare (Vergabeunterlagen) vorhanden. Diese sind bei der Erstellung der Angebote unbedingt zu beachten bzw. zu verwenden. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Deutschen Vergabeportal zum Download bereit. Für die Bieterkommunikation sowie für die Abgabe von Angeboten ist die kostenfreie Registrierung auf dem Deutschen Vergabeportal (https://www.dtvp.de/Center/) unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens erforderlich. Es ist sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebene Emailadresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden.

(4) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen sind vertraulich zu behandeln. Deren Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne Genehmigung der Vergabestelle unzulässig.

(5) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten hin zu prüfen. Fragen und Anmerkungen von interessierten Unternehmen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 13.10.2025 und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum).
Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals als Nachrichten der Vergabestelle). Die Interessenten werden über das Einstellen neuer Nachrichten der IBB im Projektraum per E-Mail informiert. Die von der Vergabestelle derart bereitgestellten Antworten werden Bestandteil der Vergabeunterlagen. Auf Beantwortung verspätet eingegangener Fragen besteht kein Anspruch.

(6) Die Beteiligung am Verfahren (u. a. Erstellung von Angeboten) erfolgt auf Kosten der interessierten Unternehmen. Aufwendungen, die den interessierten Unternehmen entstehen, werden nicht erstattet.
(7) Die Teilnahmeanträge sind spätestens bis zum 20.10.2025, 10.00 Uhr, elektronisch über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Bitte beachten Sie, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen ausgefüllt im Projektraum hochladen. Es ist sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls, doc bzw. pdf) verwendet werden.
Achtung: Eine elektronische Einreichung von Angeboten ist nur möglich, wenn sich das Unternehmen vor dem Ende der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung registriert hat!

(8) Bei Interesse bitten wir Sie, Ihr Angebot ausschließlich über die Vergabeplattform des DTVP (entweder in der Rubrik Angebote oder über das Cosinex-Bietertool) einzureichen. Die Übermittlung per E-Mail, per Post oder über die Rubrik "Kommunikation" auf dem Deutschen Vergabeportal ist nicht zulässig und kann zum Ausschluss des Angebots führen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRX5VPN

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Bei Punktegleichstand im Zusammenhang mit den Zuschlagskriterien entscheidet die Bewertung des Konzeptes. Besteht auch bei dieser Bewertung Punktegleichstand, entscheidet die Bewertung des deGUT-Projekt-Teams. Besteht auch bei dieser Bewertung Punktegleichstand, entscheidet die Bewertung der Präsentation. Besteht auch bei dieser Bewertung Punktegleichstand, entscheidet das Los (dokumentiert nach Vier-Augen-Prinzip).

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nicht wertungsrelevante Unterlagen können durch die Auftraggeberin nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Wirt-124 EU P §§ 123, 124 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung personelle Kapazität (Ausschlusskriterium): Bestätigung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft, dass je Aufgabenbereich der geplanten Leistungsbereiche Veranstaltungskonzeption, Veranstaltungsplanung, Veranstaltungsumsetzung, Klassische Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Online-Marketing und Social Media, Evaluation und Dokumentation mindestens 3 Mitarbeiter:innen zur Verfügung stehen.
Eine Person kann auch für mehrere Bereiche eingesetzt werden, wenn sie diese abdeckt.

Bitte nutzen Sie die Anlage 07 für die Eigenerklärung der personellen Kapazität.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft, dass in den zurückliegenden drei Jahren (gerechnet ab Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung, bei beendeten Verträgen muss das Vertragsende in den letzten drei Jahren liegen) mindestens zwei nach Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzleistungen im Zusammenhang mit der Konzeption und Umsetzung von sowie Kommunikation für Veranstaltungen/Messen mit vergleichbarer Komplexität der in der Leistungsbeschreibung benannten Leistungsbestandteile erbracht wurden.

Dabei müssen:
- mindestens Veranstaltungsmanagement sowie eine der folgenden Leistungen Gegenstand der Referenz sein:
o Veranstaltungsmarketing,
o Veranstaltungskonzeption,
- der Auftragsetat größer 150.000 EUR netto sein sowie
- den Bereichen "Öffentliche Auftraggeber", "Non-Profit-Projekte", oder "Veranstaltungen/Messen" zugeordnet werden.

In Summe müssen alle genannten Leistungen durch die beiden Referenzen abgedeckt sein.

Bitte belegen Sie diese Angaben durch zusätzliche Visualisierungen der entsprechenden Kampagnen/Veranstaltungen (mit der Bekanntgabe der entsprechenden URL, wenn vorhanden).

Anzugeben sind jeweils insbesondere Auftraggeber, Zeitraum der Auftragsausführung, eine kurze Aufgabenbeschreibung und die jeweiligen Themenbereiche sowie Kontaktangaben des Referenzauftraggebers. Die Vergabestelle behält sich die telefonische oder schriftliche Überprüfung der Angaben zu den Referenzleistungen vor.

Jede Referenz ist in der Eigenerklärung zu Referenzen (Anlage 06) darzustellen.

Sofern die Zahl der wertungsfähigen Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber größer ist als fünf, werden alle Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen erfüllen, anschließend einer Bewertung unterzogen. Die Entscheidung über die Auswahl derjenigen Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, richtet sich nach den folgenden objektiven, nichtdiskriminierenden Kriterien: Zur Bewertung wird der Auftraggeber die Angaben der Referenzen (Anlage 06) wie folgt heranziehen:

Insgesamt können 30 Punkte mit Referenzen, die über die Mindestanforderungen hinausgehen, erreicht werden.
Für eine dritte, vierte und fünfte Referenz (maximal 3 weitere Referenzen ergänzend zu den mindestens einzureichenden 2 Referenzen aus Punkt 2.3.2), die
- den oben genannten Auftragsetat übersteigen und
- den Bereichen "Öffentliche Auftraggeber", "Non-Profit-Projekte" oder "Veranstaltungen/Messen" zugeordnet werden können und
- mindestens zwei der oben genannten Leistungen (mindestens Veranstaltungsmanagement sowie Veranstaltungsmarketing oder Veranstaltungskonzeption) abdecken,
werden jeweils bis zu 5 Punkte vergeben. Insgesamt können bis zu 15 Punkte erreicht werden.

Deckt die o. g. dritte, vierte oder fünfte Referenz alle Leistungen (Veranstaltungsmanagement, Veranstaltungsmarketing, Veranstaltungskonzeption) ab, werden jeweils weitere 5 Punkte vergeben. Insgesamt können hier noch einmal bis zu 15 Punkte erreicht werden.

Somit sind insgesamt bei der Bewertung der Referenzen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs 30 Punkte zu erreichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
30,00

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis über eine spätestens ab Zuschlagserteilung bestehende Haftpflichtversicherung (Anlage 08) bei einem Versicherungsunternehmen mit Sitz in Deutschland oder in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union mit einer Mindestdeckungssumme von 3.000.000 EUR für Personen- und Sachschäden.
Die Versicherung schließt Schäden an gemieteten und geliehenen Sachen sowie Schäden, die Erfüllungsgehilfen schuldhaft verursachen, ein. Eingeschlossen ist auch eine Versicherung für Tätigkeitsschäden.
Alternativ ist vom Bieter eine schriftliche rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass er im Fall des Zuschlags vor Leistungsbeginn eine Versicherung abschließen wird, die den o. g. Anforderungen genügt, und dass er die Deckung dem Auftraggeber vor Vertragsbeginn nachweisen wird.

Bitte nutzen Sie die Anlage 08 für die Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Soweit die Vergabeunterlagen Vordrucke enthalten, sind ausschließlich diese zu verwenden.
- Wettbewerbsregisterauskunft: Die Vergabestelle wird von dem Unternehmen (und - soweit zutreffend - von dessen Subunternehmen/ Mitgliedern einer Bietergemeinschaft), das den Zuschlag erhalten soll, Abfragen aus dem Wettbewerbsregister veranlassen. Mit Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt das Unternehmen sein Einverständnis dazu. Eintragungen können zum Ausschluss führen.
- Bei Bietergemeinschaft und Mehrfachbeteiligung: Darstellung der wettbewerblichen Auswirkungen. (Anlage 10)
- Bei Bietergemeinschaft: Erklärung zur gemeinschaftlichen Vertretung und zur gesamtschuldnerischen Haftung. (Anlage 10)
- Bei Einsatz von Subunternehmen: Selbstverpflichtungserklärung der Subunternehmen sowie Angabe der betreffenden Leistungsbereiche (bei Eignungsleihe). (Anlage 10)

Diese Erklärungen sind von allen bietenden Unternehmen, Nachunternehmern, Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzuhalten bzw. zu erbringen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung