Die genauen Anforderungen ergeben sich aus den Bewerbungsunterlagen. Der vollständig ausgefüllte Bewerberfragebogen sowie die erforderlichen Unterlagen sind über das DTVP einzureichen. Die Nachweise sind einzeln (!) hochzuladen und mit der entsprechenden Anlagennummer unseres Qualifizierungsbogens zzgl. Kurztitel zu versehen. Bewerbungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, werden von uns nicht geprüft.
Im Rahmen dieses Qualifizierungsverfahrens erhält der Bewerber die Möglichkeit, seine Eignung zur Erbringung der Leistungen darzulegen. Im Mittelpunkt steht dabei die Erhebung von Informationen über die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Fachkunde des Bewerbers zur Erbringung der jeweiligen Leistungen. Um an dem Qualifizierungssystem teilnehmen zu können, laden Sie sich bitte die Teilnahmeunterlagen herunter.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei besonderen Anforderungen projektbezogen auch außerhalb dieses Qualifizierungssystems auszuschreiben.
Laut den Qualifizierungsunterlagen sind insbesondere die folgenden Angaben/Nachweise zur Prüfung der Eignung einzureichen (Ausschluss- bzw. Mindestkriterien):
- Umsatzsteuer-ID-Nummer / Handelsregisternummer
- Anzahl Mitarbeiter
- Erklärung zur Vertragsgestaltung und Prozessabwicklung in deutscher Sprache
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB
- Eigenerklärung Russlandsanktionen
- Handelsregisterauszug/ Gewerbezentralregister
- Mindestlohnbescheinigung nach NTVergG
- Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug nach § 48 EStG bei Bauleistungen
- Nachweis der aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigungen:
o der Sozialversicherung
o der Berufsgenossenschaft
o sowie des Finanzamtes
- Nachweis über Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestdeckungssumme 3.000.000 EUR je Schadensfall)
- Aktuelle Bankerklärung Ihrer Hausbank zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmen
- Geschäftsberichte bzw. Jahresabschlüsse, mindestens der letzten beiden vorliegenden Geschäftsjahre
- Nachweis, dass keine schwebende oder abgeschlossene Verfahren oder Urteile wegen Umweltverstößen vorliegen
- Zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem nach AMS Bau, SCC, SCP, OS-HAS 18001 oder DIN ISO 45001 oder gleichwertig
- Benennung der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Übersicht tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilungen (Auflistung und ein Muster)
- Auskunft über Prüfung der Arbeitsmittel
- Auskunft über Brandschutz und Erste Hilfe Unterweisungen
- Auskunft über Arbeitsschutzbekleidung
- Nennung des Gefahrstoffbeauftragten o. Sachkundigen für Gefahrstoffe
- Nachweis über Verfahren zur Einweisung von Subunternehmern
- Nachweis über Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Zertifizierung gem. DVGW G493-1 DB1
- Nachweis über Gaswarngeräte (zugelassen und geprüft) für Methan
- Anerkenntnis des Lieferantenkodex der EWE (Stand 2023) oder vergleichbar
- Unterschriebene "Verbindliche Erklärung" entsprechend der Qualifikationsunterlagen
- Referenzen:
Gefordert ist ein Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von mindestens zwei Referenzen zum Bau von Biogaseinspeiseanlagen in den letzten 10 Jahren (Fertigstellung), die mit dem vorliegenden Rahmenbedingungen eines Projektes vergleichbar sind. Es können mehr als die geforderte Mindestanzahl an Referenzen angegeben werden. Mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind Biogaseinspeiseanlagen (abgenommen und in Betrieb genommen nach G265-1 oder in Abnahme und Inbetriebnahme befindlich). Darüber hinaus müssen die folgenden Kriterien zutreffen:
- einen Gesamtauftragswert von mindestens 1,0 Mio. EUR bei der Betrachtung zweier Referenzen
und
- eine Volumenstrom der Biogaseinspeiseanlage je Referenz von mindestens 350 m³(VN)/h
-
Die Referenzen sind gemäß dem Vordruck mit folgenden Angaben zu benennen (Ausschlusskriterium):
- Bezeichnung des Referenzprojekts
- Auftragnehmer
- Auftraggeber, Anschrift sowie Ansprechpartner (mit Telefonnummer)
- Branche
- Leistungszeitraum (Monat/Jahr - Monat/Jahr bzw. laufend)
- Auftragswert in EUR (netto)
- Angaben zu Art und Umfang der Leistungen sowie Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst / in einer Arbeitsgemeinschaft / durch Nachunternehmer ausgeführt wurden / werden:
- Projektstandort
- Anlagenkomponenten
- Kurze Leistungsbeschreibung
- Volumenstrom
- Projektmanagement der Gesamtmaßnahme
- Umfang der erbrachten Leistung (Aufzählung)