Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Gas-Rohrnetzüberprüfung von Netzanschlussleitungen und Verteilnetz in Bremen und d...
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.09.2025
06.10.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

EWE AG
t:044148050
Tirpitzstr. 39
26122
Oldenburg
Deutschland
DE943
Konzerneinkauf
info@ewe.de
044148050

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Bremen - Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
t:042136159796
Contrescarpe 72
28195
Bremen
Deutschland
DE501
vergabekammer@bau.bremen.de
+49 421361-2487
+49 421496-32311

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Bremen - Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
t:042136159796
Contrescarpe 72
28195
Bremen
Deutschland
DE501
vergabekammer@bau.bremen.de
+49 421361-2487
+49 421496-32311

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

65210000-8
65110000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die wesernetz Bremen GmbH beabsichtigt die Gasrohrnetzüberprüfung im Netzgebiet der wesernetz Bremen GmbH und die Wasser-Rohrnetzüberprüfung im Netzgebiet der wesernetz Bremen GmbH und ggf. im Netzgebiet der wesernetz Bremerhaven GmbH an einen externen Dienstleister zu vergeben.

Anlage 1 Leistungsbeschreibung Gas & Wasser
Anlage 2.a Verfahrensanweisung "Überwachung der Gas- und Wasserversorgungsnetze
Anlage 2.b Verfahrensanweisung "Klassifizierung von Leckstellen bei Gasrohrnetzüberprüfungen
Anlage 2 Preisblatt

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die wesernetz Bremen GmbH beabsichtigt die Gasrohrnetzüberprüfung im Netzgebiet der wesernetz Bremen GmbH und die Wasser-Rohrnetzüberprüfung im Netzgebiet der wesernetz Bremen GmbH und ggf. im Netzgebiet der wesernetz Bremerhaven GmbH an einen externen Dienstleister zu vergeben.

Anlage 1 Leistungsbeschreibung Gas & Wasser
Anlage 2.a Verfahrensanweisung "Überwachung der Gas- und Wasserversorgungsnetze
Anlage 2.b Verfahrensanweisung "Klassifizierung von Leckstellen bei Gasrohrnetzüberprüfungen
Anlage 2 Preisblatt

Die Durchführung der Gas-Rohrnetzüberprüfung erfolgt gemäß den Regeln des DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. Bonn) und umfasst das Hochdruck-, Mitteldruck- und Niederdrucknetz sowie die Hausanschlussleitungen. Zur Erhaltung der Betriebssicherheit werden Erdgas-Verteilungsleitungen, Hausanschlussleitungen und Näherungsbereiche von Erdgas-Hochdruckleitungen in regelmäßigen Abständen durch das Abspüren mit Gasspürgeräten überprüft. Die Überprüfung erfolgt auf der Grundlage der jeweils aktuellen Version.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2027

Dem AG wird die Option eingeräumt, den Vertrag zweimalig um je ein Kalenderjahr (bis zum 31.12.2028 bzw. bis zum 31.12.2029) zu verlängern. Die Option kann durch schriftliche Erklärung des AG gegenüber dem AN mit einer Frist von sechs Monaten zum Vertragsende ausgeübt werden.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Theodor-Heuss-Allee 20
28215
Bremen
Deutschland
DE501

Das ganze Netzgebiet der wesernetz Bremen GmbH und wesernetz Bremerhaven GmbH

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

1. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.

2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Deutschen Vergabeportal unter https://www.dtvp.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.

3. Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Vordrucke erstellt. Diese sind für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden.

4. Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB vorzulegen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).

5. Von Bewerbergemeinschaften ist eine Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, der von allen Mitgliedern abzugeben ist (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).

6. Der Teilnahmeantrag ist vollständig und eingescannt über den Projektraum der elektronischen Vergabeplattform (https://www.dtvp.de, dort im Bereich "Teilnahmeantrag") nebst den in der Bekanntmachung geforderten Unterlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen.

7. Im Vergabeportal sind zunächst nur diejenigen Unterlagen verfügbar, die für eine Entscheidung über eine Bewerbung um Teilnahme am Verhandlungsverfahren erforderlich sind.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV5P9C

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Teilnahmeantrag Anlage 3 (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten)
1) Schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten [Vordruck 1])
2) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 2])
3) Angaben zu den wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Kriterien (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 3]
4) Eigenerklärung Sanktionen Russland [Vordruck 4]
5) Bietergemeinschaftserklärung (nur im Falle von Bewerber-/ Bietergemeinschaften abzugeben)
(Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 5]
6) Eignungsleihe gem. § 47 SektVO
(Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 6])
7) Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 SektVO (nur im Falle von Eignungsleihe abzugeben)
(Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 7]
8) Referenzen [Vordruck 8]
9) Vertraulichkeitsvereinbarung in Vergabeverfahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 9]

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Kriterien zu erfüllen und falls erforderlich die entsprechenden Nachweise vorzulegen:

1) Verfügen Sie über mindestens vier Mitarbeiter, die den Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte für die Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung nach DVGW G468-2 entsprechen?

2) Verfügt Ihr Unternehmen über ausreichende Ressourcen, um ein Auftragsvolumen von mindestens 900km RNÜ von Netzanschlussleitungen und Verteilnetz p.a. durchzuführen?

3) Sicherstellung von freier Kapazität zur Unterstützung des Entstörungsdienstes der wesernetz zur Lokalisierung von Schäden im Störungsfall. Abrechnung über die jeweilige Position des Preisblatt.

4)Ist Ihr Unternehmen in der Lage mindestens ein Referenzprojekt inner-halb der letzten drei Jahre mit einem Auftragsvolumen von mindesten 900km RNÜ von Netzanschlussleitungen und Verteilnetz p.a. in den Sparten Wasser und Gas (Tätigkeiten nach DVGW W392 und DVGW G468-1) nachzuweisen?

Die Kriterien führen bei Nichtvorlage zum Ausschluss.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

1) Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre [2024, 2023, 2022] (in Euro, netto) - Nichtangabe führt zum Ausschluss des Bieters
2) Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre [2024, 2023, 2022] (in Euro, netto) im ausgeschriebenen Bereich - Nichtangabe führt zum Ausschluss des Bieters
3) Aktuelle Auszug aus dem Handelsregister oder gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes des Unternehmens in deutscher Sprache bzw. mit Übersetzung in die deutsche Sprache (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Teilnahmefristablaufs, Kopie ausreichend) (Anlage 3a)
4) Aktuelle Bonitätsauskunft (nicht älter als 3 Monate) (Anlage 3b)
5) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Anlage 3c)
5) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Anlage 3d)
6) Lieferantenkodex SWB oder gleichwertiges Dokument (Anlage 3e)
7) Betriebshaftpflichtversicherung von 3 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden je Schadensfall und mindestens 500 TEUR für Vermögenschäden (Anlage 3f)

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Kriterien zu erfüllen und falls erforderlich die entsprechenden Nachweise vorzulegen:

Verfügt Ihr Unternehmen über ausreichende Ressourcen, um ein Auftragsvolumen von mindestens 900km RNÜ von Netzanschlussleitungen und Verteilnetz p.a. durchzuführen?

Ist Ihr Unternehmen in der Lage mindestens ein Referenzprojekt inner-halb der letzten drei Jahre mit einem Auftragsvolumen von mindesten 900km RNÜ von Netzanschlussleitungen und Verteilnetz p.a. in den Sparten Wasser und Gas (Tätigkeiten nach DVGW W392 und DVGW G468-1) nachzuweisen?

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung