Das Transformationsprojekt "swb Vertrieb goes S/4HANA Utilities" der swb AG zielt darauf ab, die bestehende SAP IS-U-Lösung auf die Nachfolgelösung SAP S/4HANA Utilities zu migrieren. Dies ist notwendig, da SAP die Wartung für SAP IS-U unter SAP ERP Ende 2027 einstellen wird. Das Projekt umfasst die Umstellung der energiewirtschaftlichen Prozessketten der Marktrolle Lieferant und vorhandene (individuelle) Prozesse der Marktrolle Kundenlagenbetreiber in die neue Systemumgebung. Ziel ist es, möglichst viele Standardlösungen zu nutzen und Eigenentwicklungen zu minimieren, um den Overhead zu reduzieren und die Systemstabilität zu erhöhen.
Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist eine enge Kooperation zwischen dem Auftragnehmer und der swb AG erforderlich. Der Auftragnehmer muss die Transition koordinieren und die notwendigen Ressourcen bereitstellen. Als Grundlage empfehlen wir, für das Umsetzungsprojekt mit einem Vor-Ort-Einsatz von 25 Prozent zu kalkulieren. Dies umfasst auch Schulungsmaßnahmen für die swb-Mitarbeitenden. Zudem muss der Anbieter ein Umstellungsszenario mit Angaben zum Projektmanagement, Umgang mit Eigenentwicklungen und Migrationsstrategie vorlegen. Die Teststrategie und das Risikomanagementkonzept sind ebenfalls wichtige Bestandteile.
siehe Bieterinformation
E1: Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags
E2: Projektsprache
E3: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
E4: Erklärung zu Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen
E5: Handelsregisterauszug
E6: Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft
E7: Schriftliche Unternehmensdarstellung
E8: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
E9: wirtschaftliche, finanzielle und technische Kriterien
E10: Bietergemeinschaftserklärung
E11: Eignungsleihe
E12: Vertraulichkeitserklärung
E13: Eigenerklärung Russland
E14: Verhaltenskodex
E15: Erfahrungen zur Planung und Management von S/4 HANA Utilities-Umstellungen
E16: Erfahrungen hinsichtlich der Architektur aktueller SAP-Anwendungslandschaft
E17: Anzahl Mitarbeiter
E18: Referenzprojekt