swb Vertrieb goes S/4 Utilities
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
05.09.2025
15.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

swb AG
HRB 4428
Theodor-Heuss-Allee 20
28215
Bremen
Deutschland
DE501
Konzerneinkauf
alexander.delger@ewe.de
+49 162 1330760

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Bremen - Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
t:042136159796
Contrescarpe 72
28195
Bremen
Deutschland
DE501
vergabekammer@bau.bremen.de
+49 421361-2487
+49 421496-32311

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Transformationsprojekt "swb Vertrieb goes S/4HANA Utilities" der swb AG zielt darauf ab, die bestehende SAP IS-U-Lösung auf die Nachfolgelösung SAP S/4HANA Utilities zu migrieren. Dies ist notwendig, da SAP die Wartung für SAP IS-U unter SAP ERP Ende 2027 einstellen wird. Das Projekt umfasst die Umstellung der energiewirtschaftlichen Prozessketten der Marktrolle Lieferant und vorhandene (individuelle) Prozesse der Marktrolle Kundenlagenbetreiber in die neue Systemumgebung. Ziel ist es, möglichst viele Standardlösungen zu nutzen und Eigenentwicklungen zu minimieren, um den Overhead zu reduzieren und die Systemstabilität zu erhöhen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist eine enge Kooperation zwischen dem Auftragnehmer und der swb AG erforderlich. Der Auftragnehmer muss die Transition koordinieren und die notwendigen Ressourcen bereitstellen. Als Grundlage empfehlen wir, für das Umsetzungsprojekt mit einem Vor-Ort-Einsatz von 25
Prozent zu kalkulieren. Dies umfasst auch Schulungsmaßnahmen für die swb-Mitarbeitenden. Zudem muss der Anbieter ein Umstellungsszenario mit Angaben zum Projektmanagement, Umgang mit Eigenentwicklungen und Migrationsstrategie vorlegen. Die Teststrategie und das Risikomanagementkonzept sind ebenfalls
wichtige Bestandteile.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
06.04.2026
31.03.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE501

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV57SW

Einlegung von Rechtsbehelfen

siehe Bieterinformation

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

siehe Bieterinformation

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Informationssicherheit

E1: Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

E2: Projektsprache

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

E3: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

E4: Erklärung zu Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

E5: Handelsregisterauszug

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

E6: Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

E7: Schriftliche Unternehmensdarstellung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

E8: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

E9: wirtschaftliche, finanzielle und technische Kriterien

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

E10: Bietergemeinschaftserklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

E11: Eignungsleihe

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

E12: Vertraulichkeitserklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

E13: Eigenerklärung Russland

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Supply-Chain-Management

E14: Verhaltenskodex

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

E15: Erfahrungen zur Planung und Management von S/4 HANA Utilities-Umstellungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

E16: Erfahrungen hinsichtlich der Architektur aktueller SAP-Anwendungslandschaft

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

E17: Anzahl Mitarbeiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

E18: Referenzprojekt

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

siehe Bieterinformation

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Bieterinformation

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung