Gegenstand des Auftrags ist die Unterhaltsreinigung (Los 1) sowie Glas- und Rahmenreinigung (Los 2) des Verwaltungsgebäudes (Gutenbergstraße 13, 10587 Berlin) für vier Jahre mit der Option auf jährliche Verlängerung, bis max. 31.12.2033.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) plant den Abschluss der Dienstleistungsverträge mit jeweils einem Vertragspartner über die
- Unterhaltsreinigung (Los 1)- Glas- und Rahmenreinigung (Los 2)
mit einer Festlaufzeit von 4 Jahren und der Option einer viermaligen Verlängerung um je 12 Monate. Einzelheiten der im Auftragsfall zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Der Vertrag verlängert sich jeweils um weitere 12 Monate, wenn er durch den AG mit einer Frist von drei Monaten vor Vertragsende schriftlich verlängert wird, er endet jedoch spätestens mit Ablauf des 31.12.2033.
Der Auftraggeber kann bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten oder anderen vergleichbaren Anlässen vom Auftragnehmer (AN) Mehrarbeit verlangen. Die Vergütung der Mehrarbeit erfolgt auf Basis der im Preisblatt vereinbarten Preise sowie der Angaben des AN zur Aufschlüsselung des kalkulatorischen Stundenverrechnungssatzes.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
1. Die im elektronischen Projektraum bereitgestellten Vergabeunterlagen enthalten neben Erklärungsvordrucken zu den geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB sowie zur Umsetzung von Art. 5k VO (EU) 833/2014. Weiter enthalten sie für den Fall der Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft den Vordruck einer Bietergemeinschaftserklärung. 2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das elektronische Vergabeportal. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Verfahren und zu den Vertragsunterlagen (Leistungsbeschreibung sowie Vertragsbedingungen) müssen bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über das elektronische Vergabeportal eingereicht werden. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich auf dem Vergabeportal zu registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. 3. Das Angebot mit den geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist elektronisch über das Vergabeportal bis zur unter Ziff. 5.1.12 genannten Frist einzureichen. Angebote, die verspätet oder nicht formgerecht (postalisch statt elektronisch) eingehen, können grds. nicht berücksichtigt werden. 4. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Das Fehlen von geforderten Angaben / Unterlagen sowie das Fehlen von geforderten Preisangaben kann dazu führen, dass das Angebot nicht gewertet werden kann (vgl. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV). Es ist daher unbedingt darauf zu achten, dass das Angebot vollständig ist.
Los 1 und 2:Jeder Bieter/ jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Angaben/ Unterlagen zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit/ fachlichen Eignung einzureichen:- Nachweis eines nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig zertifizierten Qualitätsmanagements (Kopie des Zertifikats) und- Nachweis eines nach DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig zertifizierten Umweltmanagementsystems (Kopie des Zertifikats).
Los 1:Jeder Bieter/ jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Angaben/ Unterlagen zur Beurteilung der wirtschaftlichen / finanziellen Leistungsfähigkeit/ fachlichen Eignung einzureichen:-Eigenerklärung über den netto-Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024), getrennt nach Jahren.Gefordert wird ein Mindestjahresumsatz (durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre) in Höhe von 600.000 Euro (netto) pro Jahr.- Eigenerklärung über den netto-Umsatz, der in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mit Unterhaltsreinigungsleistungen, getrennt nach Jahren, erzielt wurde.Gefordert wird ein Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (durchschnittlicher Umsatz vergleichbarer Leistungen) von 400.000 Euro (netto) pro Jahr.
Los 2:Jeder Bieter/ jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Angaben/ Unterlagen zur Beurteilung dertechnischen Leistungsfähigkeit/ fachlichen Eignung einzureichen:- Eigenerklärung über den netto-Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024), getrennt nach Jahren.Gefordert wird ein Mindestjahresumsatz (durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre) in Höhe von 30.000 Euro (netto) pro Jahr.- Eigenerklärung über den netto-Umsatz, der in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mit Glas- und Rahmenreinigungsleistungen, getrennt nach Jahren, erzielt wurde.Gefordert wird ein Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (durchschnittlicher Umsatz vergleichbarer Leistungen) von 20.000 Euro (netto) pro Jahr.
Los 1:Jeder Bieter/ jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Angaben/ Unterlagen zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit/ fachlichen Eignung einzureichen:-Darstellung vergleichbarer Referenzaufträge (Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre (ab 06/2022), Mindestanforderung: - mindestens drei Referenzaufträge aus den letzten drei Jahren, die jeweils sämtliche folgende Anforderungen erfüllen:1. Reinigungsfläche: mind. 13.000 m²2. Nutzungsart des Gebäudes: Verwaltungsgebäude3. Leistungszeit mind. 1 Jahr.4. Reinigungsteam von mindestens einem Vorarbeiter/-in und mindestens drei Reinigungskräften
Los 2:Jeder Bieter/ jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot folgende Angaben/ Unterlagen zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit/ fachlichen Eignung einzureichen:- Darstellung vergleichbarer Referenzaufträge (Glas- und Rahmenreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre (ab 06/2022), Mindestanforderung: - mindestens drei Referenzaufträge aus den letzten drei Jahren, die jeweils sämtliche folgende Anforderungen erfüllen:1. Reinigungsfläche: mind. 4.000 m² Glasfläche in einem Gebäude2. Nutzungsart des Gebäudes: Verwaltungsgebäude
Los 1 und 2: Nachweis, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht oder eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall mit folgenden Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert p.a.) in Höhe von 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden, 1 Mio. EUR für Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden, 0,5 Mio. EUR für Abhandenkommen fremder Schlüssel, 1 Mio. EUR für Allmählichkeitsschäden und 1 Mio. EUR für Umweltschäden, abgeschlossen wird (Kopie ausreichend). Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, dass ein Mitglied der Bietergemeinschaft eine entsprechende Erklärung vorlegt.
Los 1 und 2: Für die im Auftragsfall eingesetzten Mitarbeitenden müssen einfache Führungszeugnisse vorgelegt werden, da diese im Rahmen der Leistungsbringung Zugang zu vertraulichen Informationen erhalten können. Besondere Bedingungen folgen außerdem aus Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung der Verordnung (EU) 2023/2878.