Die Stadt Singen wird die ZRS in der Rielasinger Straße 37 in 78224 Singen durch einen solitären Ergänzungsbau erweitern. Die Zeppelin-Realschule (ZRS) besteht seit 1930, ist seit 1966 eine Realschule und trägt den Namen des Luftschiffpioniers Ferdinand Zeppelin.
Die ZRS ist eine weitestgehend vierzügige Realschule mit erlebnispädagogischem und sprachlichem Profil. In ihr werden derzeit ca. 590 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Diese verteilen sich auf 22 Regelklassen sowie eine Vorbereitungsklasse (VKL). 47 Lehrkräfte sowie vier nicht lehrende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an der ZRS beschäftigt. Die ZRS hat aufgrund der hohen (und weiter zunehmenden) Schülerzahlen akuten Raumbedarf. Die der Schule fehlenden Räume sollen in einem neuen Gebäude auf dem Schulgelände östlich der Worblinger Straße geschaffen werden.
Durch den Neubau wird es zur Überbauung eines asphaltierten Basketballspielfeldes kommen, welches auch als Pausenhof genutzt wird. Nördlich dieses Bereichs befindet sich der baumbestandene Schulgarten, östlich und südlich die Schulsportanlagen mit Beachvolleyballfeld, Weitsprunganlage, Rasenplatz und Laufbahn.
Die Aufgabenstellung des zu vergebenden Auftrags beinhaltet die Planung der Freianlagen des Erweiterungsbaus mit der Neugestaltung des Schulhofs. Außerdem ist die Gestaltung des Vorplatzes und der Übergang über die Worblinger Straße zu den bestehenden Gebäuden der ZRS wichtig. Ziel könnte sein, dass die Worblinger Straße in diesem Bereich für den Durchgangsverkehr gesperrt wird. Im Schulhofbereich sind Flächen für Bewegung und Aufenthaltsmöglichkeiten erwünscht. Die Flächengröße der Freianlagen umfasst ca. 2.800 qm.
Bestandteil sind notwendige Eingriffe in den Schulgarten und die Planung der Einfriedungen. Der Baumbestand soll weitgehend erhalten und bei der Konzeption berücksichtigt werden. Spielgeräte sind nicht vorgesehen. Lediglich Ideen und mit der Schule abzustimmende erlebnispädagogische Elemente sind erwünscht. Die Weitsprunganlage, der Rasenplatz und die Laufbahn müssen auch zukünftig zur Verfügung stehen. Das Beachvolleyballfeld soll entfallen.
Das Stadtplanungskonzept der Schwammstadt soll bei der Planung berücksichtigt und eine "blau-grüne" Gestaltung der Freiräume erreicht werden. Sämtliche Oberflächen sollen versickerungsfähig gestaltet werden. Begrünungsmaßnahmen sollen eine ausreichende Schattenbildung sicherstellen und einer lokalen Hitzeentwicklung entgegenwirken.
Die Planung zu den Freianlagen soll nach Beauftragung voraussichtlich im Oktober 2025 beginnen; Fertigstellung der Außenanlagen ist für spätestens Januar 2027 vorgesehen.
Durchgeführt wird ein einstufiges offenes Verfahren zur Vergabe der Planungsleistungen.