Lieferung, Inbetriebnahme, Einweisung, Schulung, Support und Wartung einer Erweiterung zur bestehenden DELL-Server Infrastruktur zur Virtualisierung. Die Systeme dienen zur Erweiterung der bestehenden Virtualisierungsinfrastuktur und sollen unter vSphere Enterprise Plus betrieben werden.
Die genaue Beschreibung zur Beschaffung ist dem Dokument Projektbeschreibung zu entnehmen.
frei Verwendungsstelle:
Leibniz-HKI e. V.Gebäude/Etage/Raum: A5 / Keller / K18Adolf-Reichwein-Str. 2307745 Jena
Engstes Türmaß: 1,40 mAufzug vorhanden: ja
Die Lieferung hat frei Verwendungsstelle zu erfolgen, einschließlich Vertragen in die jeweiligen Räume und fachgerechter Montage. Die Anlieferung muss durch fachkundiges Personal erfolgen.
Anfallendes nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ist kostenlos zu entfernen. Falls das auf Anordnung des Auftraggebers nicht geschieht, kann die Entfernung zu Lasten des Auftragnehmers anderweitig geschehen. Die ordnungsgemäße Entsorgung obliegt dem Auftragnehmer und ist in der Kostenkalkulation zu berücksichtigen.
Die Anlieferung ist nur mit Voranmeldung möglich. Der exakte Liefertermin ist mit dem Auftraggeber abzustimmen. Jeglicher, durch die Arbeiten entstandene Schmutz ist zu beseitigen.
Die Bewertung erfolgt nach Ausschlusskriterien, Bewertungskriterien gewichtet nach Punkten und dem Preis. Die Details zur Bewertung sind in den Anlagen Bewertungsmatrix und Zuschlagskriterien abgebildet.
Es kommt die einfache Richtwertmethode laut UfAB zur Anwendung.
lt. Bewertungsmatrix
Preis für Gesamtsystem
Den Vergabeunterlagen ist ein ausführliches und detailliertes Firmenangebot zwingend beizulegen, dass den Vorgaben der Leistungsbeschreibung entspricht!Eine Angebotsabgabe per E-Mail oder über eine Nachricht an die Vergabestelle im Bereich "Kommunikation" der Vergabeplattform ist nicht zulässig!Bitte reichen Sie mit Ihrem Angebot unbedingt das den Vergabeunterlagen beigefügte Angebotsschreiben ein, da Ihr Angebot sonst ausgeschlossen werden muss.Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bewerber / Bieter Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so haben diese unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.Information über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):Die Erhebung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Vergabeverfahrens. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und InfektionsbiologieHans-Knöll-Institut e.V.Adolf-Reichwein-Str. 2307745 JenaDeutschland
keine
Daten des Wirtschaftlich Berechtigten sowie im Falle der Beauftragung eines Unterauftragsnehmers dessen Daten müssen spätestens nach der Zuschlagserteilung vom Auftraggeber übermittelt werden.
Benennung von mindestens 3 Referenzen
Bei den mit + (Plus) gekennzeichneten Feldern hat die Vergabestelle festzulegt, ob und ggf. inwieweit der darin beschriebene Eignungsnachweis verlangt wird.Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die Erklärungen undBescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" auch für diese anderen Unternehmen aufVerlangen vorzulegen. Im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" werden folgende Angaben verlangt:- Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mitanderen Unternehmen ausgeführten Leistungen in EUR,- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung,- Angaben zur Eintragung ins Berufsregister,- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,- Angaben zur Zuverlässigkeit,- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" steht uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen vonanerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Mit der Abgabe des Angebotes muss eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des ThürVgG vorgelegt werden. Es können nur Angebote gewertet werden, denen eine solche Eigenerklärung, unterschrieben und datiert, beigefügt ist.
Im Zuge der Einführung neuer Anforderungen für EU-weit vergebene Aufträge (sog. eForms) sind öffentiche Auftraggeber verpflichtet, in Vergabebekanntmachungen bestimmte Angaben zu den Auftragnehmern zu veröffentlichen.Vor diesem Hintergrund sind für jeden Bieter und bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Angaben zu machen und mit dem Angebot einzureichen.
Ggf. geforderte Anzahlungen sind zu begründen. Sie können nur gegen Gestellung einer selbstschuldnerischen unbefristeten Bankbürgschaft gewährt werden.Gewährter Skonto ist in der Preiskalkulation bereits zu berücksichtigen; Zahlung erfolgt in 21 Tagen. Der Angebotspreis ist ein Festpreis d. h. es sind alle Nebenkosten, insbesondere Gebühren, Reisekosten und Spesen enthalten.Im Übrigen gelten ausschließlich die Einkaufsbedingungen des HKI. Sämtlich, damit verbundene Auswirkungen auf die Preisbildung sind in der Kalkulation zu berücksichtigen.