Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Triptis - Planungsleistungen Los 1 Anlagentechnik, NSHV/MSR und Gebäude (Technisch...
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.10.2025
13.10.2025 12:00 Uhr
14.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

TWS Thüringer Wärme Service GmbH
DE167665625
07407
Rudolstadt
Deutschland
DEG01
Philipp Röhl
philipp.roehl@teag.de
03616522495

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

TEAG Thüringer Energie AG
DE258057295
99087
Erfurt
Deutschland
DEG01
Philipp Röhl
philipp.roehl@teag.de
03616522495
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

TEAG Thüringer Energie AG
DE258057295
99087
Erfurt
Deutschland
DEG01
Philipp Röhl
philipp.roehl@teag.de
03616522495

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Weimar
Vergabekammer Weimar
99423
Weimar
Deutschland
DEG05
vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
+49 361573321254

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
71323000-8
71320000-7
71322000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines neuen, zukunftsfähigen Fernwärmenetzes im Stadtgebiet Triptis zur nachhaltigen Versorgung bestehender Wohneinheiten. Die Wärmebereitstellung erfolgt vorrangig über eine zentrale zweistufige (Luft-Wasser / Wasser-Wasser) Wärmepumpe (1,5 MWth) in Kombination mit einem Erdgaskessel (3 MWth) sowie einer Freiflächen-Photovoltaikanlage. Das Vorhaben leistet einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Wärmewende und zielt auf eine treibhausgasneutrale Versorgung bis spätestens 2045 ab. Zur Umsetzung des Vorhabens werden Fördermittel aus dem Förderprogramm "Bundesförderung Effiziente Wärmenetze" (BEW) verwendet. Für dieses Projekt liegt ein positiver Förderbescheid nach Modul 1 vor. Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung sollen alle Planungsleistungen 2 bis 7 beschafft werden. Jedoch erfolgt die Beauftragung stufenweise:
1. Stufe LPH 2 bis 4 (BEW Modul 1)
2. Stufe LPH 5 bis 7 (ohne Förderung)
im Sinne der BEW-Förderung.

Entsprechend der inhaltlichen Gliederung der Maßnahme wurde eine Aufteilung in fünf Ausschreibungen/Lose vorgenommen. Pro Los wird eine separate Ausschreibung veröffentlicht:

Los 1 - Anlagentechnik, NSHV/MSR und Gebäude: Planung der neuen Wärmeerzeugungsanlage, bauliche Errichtung eines Heizhauses einschließlich Niederspannungshauptverteilung und Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.

Los 2 - Erschließung Heizhausstandort und ggf. Fundamente: Umfasst sämtliche Erschließungsmaßnahmen und die Tiefbauplanung für das neue Heizhaus inklusive Medienanbindungen und Erdbau.

Los 3 - MS-Station: Planung einer Mittelspannungsstation zur Energieversorgung der neuen Wärmeerzeugungsanlage.

Los 4 - Netzplanung inkl. Hydraulikmodell und Umschluss Bestandsnetze: Planung der Fernwärmetrasse inkl. hydraulischer Dimensionierung sowie Umschluss der beiden bestehenden Teilnetze.

Los 5 - Hausanschlussstationen (HASTen): Vollständige Erneuerung der Hausanschlussstationen zur Anpassung an die neue Erzeugungsstruktur.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Diese Ausschreibung betrifft Los 1 - Anlagentechnik, NSHV/MSR und Gebäude.
- Leistungsbild Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI)
o anrechenbare Kosten: 2.665.000,00 EUR
- Leistungsbild Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI)
o anrechenbare Kosten: 385.000,00 EUR
- Leistungsbild Tragwerksplanung (§ 51 HOAI)
o anrechenbare Kosten: 385.000,00 EUR
Im Rahmen von Los 1 ist die Planung und spätere Umsetzung der neuen zentralen Wärmeerzeugungsanlage vorgesehen. Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Leistungsphasen 2 bis 4 gemäß HOAI. Ziel dieser Planungsleistungen ist es, eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die konkrete Umsetzung der Erzeugungstechnik zu schaffen. Dabei werden zwei technische Lösungswege parallel betrachtet: einerseits die Errichtung einer klassischen Heizzentrale in konventioneller Bauweise, andererseits die Lieferung und Integration einer sogenannten Fertigzentrale durch einen Systemanbieter.
Im Verlauf der Leistungsphase 3 wird eine Kostenschätzung für die Variante "klassische Heizzentrale" erstellt. Diese wird anschließend den bereits vorliegenden Angeboten für modulare Fertigzentralen - unter anderem von Anbietern gegenübergestellt. Auf Grundlage dieses Kostenvergleichs trifft die TWS eine Entscheidung für den weiteren technischen und vergaberechtlichen Verfahrenspfad.
Sollte sich die TWS für die Umsetzung mittels Fertigzentrale entscheiden, muss die Lieferung separat ausgeschrieben werden. Als Planungsgrundlage für diese Ausschreibung dient der Stand der Entwurfsplanung aus Leistungsphase 3. In diesem Fall endet das ursprüngliche Planerleistungsbild mit Leistungsphase 4. Alternativ wird im Fall einer Entscheidung zugunsten der konventionellen Bauweise die Planung weitergeführt. Bereits in der Planerausschreibung wird daher festgelegt, dass der beauftragte Planer ein Angebot für die Leistungsphasen 2 bis 7 (stufenweise Beauftragung) abgeben soll, um bei positiver Entscheidung direkt mit Leistungsphase 5-7 beauftragt werden zu können.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
07819
Triptis
Deutschland
DEG0K

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Die Vergabe erfolgt im Wege des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 100, 102 GWB in Verbindung mit § 15 Sektorenverordnung (SektVO).
Das Vorhaben wird zum Teil mit BEW-Fördermitteln finanziert.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR25PPJ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Bei unvollständiger Einreichung von Nachweisen und/oder Erklärungen kann die Thüringer Wärme Service GmbH als Auftraggeberin bzw. die Vergabestelle diese gem. § 51 Abs. 2 SektVO nachfordern; hierzu ist sie jedoch nicht verpflichtet, so dass Unvollständigkeit oder Fehlerhaftigkeit des Teilnahmeantrags auch ohne Nachforderung von Unterlagen zum Ausschluss des Bieters führen kann.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass in Bezug auf sein Unternehmen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Dies kann auf dem Formblatt 124 LD vorgenommen werden.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder Berufsregister (nicht älter als 6 Monate) oder Gleichwertiges. (Kopie ausreichend; bei ausländischen Bewerbern: gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde mit amtlich anerkannter Übersetzung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Bietergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft aufzuführen, ein Mitglied schriftlich als Vertreter zu bevollmächtigen und zu erklären, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber zu vertreten und im Rahmen des Verfahrens uneingeschränkt im Namen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zu handeln

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

- Beizufügen sind die unterzeichneten Eigenerklärungen "Russlandsanktionen" (Anlage 2) und "Vertraulichkeitserklärung" (Anlage 3)
- Unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers, dass die komplette Abwicklung im Projektverlauf in fließender und fachlich klarer, deutscher Sprache erfolgt

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis über einen Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungsschutz für das Jahr 2025 mit branchenüblichen Konditionen oder Gleichwertiges (mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden, für Vermögensschäden sowie Sach- und sonstige Schäden pro Schadensereignis)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Angabe des Umsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit der Umsatz Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Aktuelle Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamts oder gleichwertiges (nicht älter als 6 Monate)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Die Bewerber haben eine Darstellung ihres Unternehmens vorzulegen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Zahl, der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Vollzeitarbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Soweit der Bewerber beabsichtigt, einzelne Leistungen durch Nachunternehmer ausführen zu lassen, ist dies anzugeben und durch eine verbindliche Erklärung des vorgesehenen Nachunternehmers nachzuweisen, wer für die Erbringung der Leistung zur Verfügung steht. Hierzu können die beigelegten Formblätter verwendet werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

- Mindestens drei Referenzen aus den letzten 3 Jahren pro Leistungsbild. Das heißt:
- drei Referenzen für das Leistungsbild Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) im Bereich Wärme-/Energiezentralen oder vergleichbar
- drei Referenzen für das Leistungsbild Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI) im Bereich Energiezentralen oder vergleichbar
- drei Referenzen für das Leistungsbild Tragwerksplanung (§ 51 HOAI) im Bereich Energiezentralen, Hallen, Werkstätten oder vergleichbar

- Nachweisführung:
- Leistungsart
o Projektbeschreibung mit Darstellung der Besonderheiten und Herausforderungen
- Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten)
- Auftragssumme
- Projektzeitraum (Beginn, Abschluss)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Bauvorlagenberechtigung für das Land Thüringen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Siehe Vertragsbedingungen in Angebotsphase

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Deutsches Recht als Vertragsgrundlage
- Angebote, Schriftverkehr, Dokumentation in deutscher Sprache
- Deutschsprachige Ansprechpartner (während der gesamten
Ausführung/Vertragsdauer/Gewährleistungszeit)
- Akzeptanz Vertrag des Auftraggebers (Entwurf wird in Angebotsphase zur Verfügung gestellt)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung