Die ESM-Plattform muss die folgenden regulativen Vorgaben erfüllen:
- Umsetzung der Anforderungen hinsichtlich der DORA (Digital Operational Resilience Act)
- Hosting- und Applikationsanforderungen nach MaRisk
- Hosting- und Applikationsanforderungen nach DSGVO
Die Plattform muss die Anforderungen gemäß der IT-Strategie, DORA-Strategie und IKT-DPR-Strategie der ISB umzusetzenden Standards, u.a. BSI 200-1, BSI 200-2, BSI 200-4, BSI C5 sowie die Standards der ISO 27xxx-Reihe unterstützen. Sie sollte die Vorgaben der IT-Infrastructure Library (ITIL4) als de-facto-Standard für den IT-Betrieb der ISB abbilden können.
Die Plattform muss in einem EU konformen Hosting verfügbar sein Die Beschaffung, die Implementierung und der Betrieb der Software muss über einen Auftragnehmer aus der EU (legal entity) erfolgen.
Die Leistungsbeschreibung umfasst die Anforderungen an die Software, die Konzeption und Implementierung wie folgt:
- IT Service Management
- IT Operations Management zur Erfassung der Infrastruktur
- Anforderungen zur Erfüllung der DORA Compliance (Fokus GRC)
- Sowie Betrieb der Plattform und Applikationen
Zur Sicherung der Investition muss die ESM-Plattform bereits alle in der Leistungsbeschreibung definierten Funktionen enthalten und über ein einheitliches Datenmodell verfügen, welches eine zukünftige Ausweitung des Funktionsumfangs der Plattform über weitere folgende Projekte ermöglicht.
Darüber hinaus umfasst die Leistungsbeschreibung die Bereitstellung der für die Nutzung des geplanten Funktionsumfangs benötigten Lizenzen sowie den Betrieb der ESM-Plattform als SaaS inkl. ISB-spezifischer Anpassungen bzw. Konfigurationen für einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren inklusive Einbettung der Software in die Systemlandschaft der ISB über geeignete Schnittstellen. Dies soll sowohl die Bereitstellung einer Produktiv- als auch zweier non-Produktiv Umgebungen einschließen sowie weitere bei Bedarf zu benennende Umgebungen beinhalten