Verfahrensangaben

Gewässerschutzberatung in der Kooperation Trinkwasserschutz Schaumburg von 2026-20...

VO: SektVO Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
17.12.2025
06.01.2026 10:00 Uhr
06.01.2026 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Wasserverband Nordschaumburg
t:0572594130
Am Holzplatz 17
31698
Lindhorst
Deutschland
DE928
info@wasser-nordschaumburg.de
+49 572594130

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Drechsler Ingenieurdienst
t:05515033500
Görlitzer Str. 53
37085
Göttingen
Deutschland
DE91C
post@drechsler-ingenieurdienst.de
+49 5515033500
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-3306

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-3306

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71800000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gewässerschutzberatung in der Kooperation Trinkwasserschutz Schaumburg gemäß "Niedersächsischem Kooperationsmodell" für den Zeitraum voraussichtlich vom 01.01.2026 bis 31.12.2030 auf Grundlage eines bereits erstellten Schutzkonzeptes. Die genaue Beschreibung der Beschaffung ist in den Vergabeunterlagen, insbesondere den "Hinweisen zum Verfahren" (Anlage 1) und dem "4.Schutzkonzept für die Durchführung von Maßnahmen zum vorbeugenden Trinkwasserschutz in den Trinkwassergewinnungsgebieten der Kooperation Trinkwasserschutz Schaumburg des/der Wasserverbandes Nordschaumburg Samtgemeinde Rodenberg für den Zeitraum vom 01.01.2026 - 31.12.2030" (Anlage 2) dargestellt. Bisher wurde nur der Zeitraum 01.01.2026 bis 31.12.2028 bewilligt, der beauftragt werden soll. Vorbehaltlich der Bewilligung des Teilzeitraums 01.01.2029 bis 31.12.2030 besteht eine Verlängerungsoption bis zum 31.12.2030.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Aus dem vom Auftraggeber bereitgestellten Schutzkonzept ergeben sich die Anforderungen an das vorzusehende Arbeitsprogramm. Die Beratung beinhaltet u. a. die Durchführung von einzelbetrieblichen und überbetrieblichen Beratungsgesprächen sowie die Durchführung von Düngeplanungen, die Beratung zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die Vermittlung von Grundwasserschutzmaßnahmen im Rahmen eines vorgegebenen Budgets, die Durchführung von Erfolgskontrollen und die jährliche Darlegung der Zielerreichung gegenüber dem Auftraggeber, den Kooperationspartnern und dem Fördermittelgeber in Anlehnung an das Anwenderhandbuch für die Zusatzberatung Wasserschutz des NLWKN.
Das Kooperationsgebiet mit 8 Trinkwassergewinnungsgebieten (TGG) umfasst eine Gesamtfläche von 5.871 ha, von denen 3.312 ha landwirtschaftlich genutzt werden (zugleich Beratungsfläche). Die landwirtschaftliche Fläche wird von insgesamt ca. 150 Betrieben bewirtschaftet.

Umfang der Auftragsvergabe

592.750,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2028

Gemäß Ziffer 9 der niedersächsischen "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Vorhaben zur Gewässerschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten und Zielgebieten der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie Gewässerschutzberatung - GSB") tritt die Förderrichtlinie mit Ablauf des 31.12.2029 außer Kraft. Somit kann derzeit unter Beachtung entsprechender Fristen nur eine Laufzeit des Auftrages für den Zeitraum der bisher vorliegenden Bewilligung vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2028 zugrunde gelegt werden. Mit der Vergabe wird jedoch auch die Option auf eine Fortführung über den gesamten 5jährigen Zeitraum bis zum 31.12.2030 verbunden, unter dem Vorbehalt der weiteren Förderung der Gewässerschutzberatung auf Basis der o. g. Förderrichtlinie "Gewässerschutzberatung" oder einer entsprechenden Nachfolgeförderrichtlinie.
Der geschätzte Gesamtwert von 592.750,00 EUR bezieht sich auf den gesamten 5jährigen Zeitraum von 2026-2030. Bezogen auf den bewilligten Zeitraum der Jahre 2026-2028 liegt der Betrag bei anteilig 355.650,00 EUR.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Holzplatz 17
31698
Lindhorst
Deutschland
DE928

Die Lage der zu beratenden 8 Trinkwassergewinnungsgebiete ist in der Anlage 2 (Schutzkonzept) dargestellt.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Die Beschreibung des Kriteriums ist der Anlage 5 (Bewertung der Zuschlagskriterien) zu entnehmen.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zur Projektorganisation

Die Beschreibung des Kriteriums ist der Anlage 5 (Bewertung der Zuschlagskriterien) zu entnehmen.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zur fachlichen Umsetzung

Die Beschreibung des Kriteriums ist der Anlage 5 (Bewertung der Zuschlagskriterien) zu entnehmen.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Bietergespräch

Die Beschreibung des Kriteriums ist der Anlage 5 (Bewertung der Zuschlagskriterien) zu entnehmen.

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Gewässerschutz-Zusatzberatung nach dem niedersächsischen Kooperationsmodell in der Kooperation Trinkwasserschutz Schaumburg für die Jahre 2026 bis 2030. Alle wesentlichen Angaben zu den Merkmalen und zur Durchführung des Verfahrens werden im Anschreiben und vor allem in der Anlage 1 ("Hinweise zum Verfahren") gegeben.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQJMDG8

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und die Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebernicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Die Angebote werden nach Ablauf der Angebotsfrist nach dem 4-Augen-Prinzip auf elektronischem Weg im Vergabeportal geöffnet.

Die Angebote werden nach Ablauf der Angebotsfrist nach dem 4-Augen-Prinzip durch einen Vertreter des Auftraggebers und der von ihm beauftragten Vergabestelle geöffnet und dieser Vorgang dokumentiert..

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Bieter wird ggf. zur Nachlieferung fehlender Unterlagen über diese Vergabeplattform aufgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat

1) Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Vertretungsberechtigten, der Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse und einer kurzen Unternehmensdarstellung;
2) Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1-4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen oder eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist;
3) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nach § 123 Abs. 4 GWB;
4) Eigenerklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns nach MiLoG;
5) Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen;
6) Angabe in welchen Teilbereichen (Art) und in welchem Umfang (Auftragswert) im Auftragsfall die Beauftragung von Nachunternehmern vorgesehen ist. Im Auftragsfall müssen die Punkte 2) bis 4) auch von den Nachunternehmen nachgewiesen werden

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

7) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

8) Angabe des Gesamtumsatzes (netto) des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

9) Angabe von 5 Referenzen mit Nennung des Auftraggebers, eines Ansprechpartners, des Auftragswertes, des Auftragsinhaltes, und des Auftragszeitraumes. Die Referenzen sollten nicht länger als 10 Jahre zurückliegen und mindestens eine Referenz noch nicht abgeschlossen sein. Eine Referenz muss sich auf die Gewässerschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten beziehen. Eine Referenz muss mit dem Projektgebiet vergleichbare naturräumliche, hydrogeologische und bodenkundliche Verhältnisse nachweisen. Eine Referenz muss mit dem Projektgebiet vergleichbare landwirtschaftliche Verhältnisse aufweisen. Eine Referenz muss Datenbank- und Geoinformationssystemkenntnisse nachweisen. Bei den Referenzen muss es sich um mindestens 2 getrennte Aufträge handeln. Die Referenzen müssen vom Bieter eindeutig zugeordnet werden;

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

10) Angabe der Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter. Für mindestens 2 Mitarbeiter des Unternehmens müssen Qualifikationsnachweise erbracht werden, durch welche sich der Bieter als fachlich qualifiziert gem. niedersächsischer Richtlinie "Gewässerschutzberatung Landwirtschaft" Pkt. 4.1.3 ausweist (bitte entsprechende Qualifikationsnachweise beifügen). Mindestens ein Mitarbeiter des Unternehmens muss Datenbank und GIS-Kenntnisse vorweisen (Doppelnennung mit einem Mitarbeiter, der dem zuvor genannten Qualifikationsprofil entspricht, ist möglich);

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

11) Zusicherung, dass im Projekt die Geschäftssprache Deutsch ist.

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

12) Zusicherung der erforderlichen EDV, Logistik (Fuhrpark) und Kapazitäten (Zeit und Personal) zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrages.

Finanzierung

---

Rechtsform des Bieters

Bietergemeinschaften müssen zusammen mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern zu unterzeichnende Erklärung darüber abgeben, dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften. Gleichzeitig haben sie einen dem Auftraggeber gegenüber bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Ebenso haben sie anzugeben, wie im Auftragsfall die Arbeitsteilung zwischen den Mitgliedern der BG erfolgen soll.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Bitte beachten Sie bei der Angebotserstellung das beigefügte Anschreiben und die dort aufgeführten zugehörigen Anlagen (eingestellt unter Vergabeunterlagen). Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform. Um die Fragen von Bietern umfänglich beantworten zu können, sind diese mindestens 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist anzufordern. Die Bereitstellung weiterer Informationen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens erfolgt ebenfalls ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform. Ein gesonderter Hinweis erfolgt nicht. Die Bieter sind verpflichtet, selbständig bis zum Ende der Angebotsfrist mögliche Informationen abzurufen. Diese Informationen sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung