Ingenieurleistungen für die Planung von Fernwärmeleitungen im Stadtgebiet Wolfsburg einschließlich der Ortsteile.
Die LSW Netz GmbH & Co. KG (LSW) betreibt in der Kernstadt Wolfsburg und den eingemeindeten Ortsteilen ein ausgedehntes Fernwärmenetz von ca. 655 km und liefert darüber ca. 650 GWh/a Fernwärme an mehr als 50.000 Kunden. Die Fernwärme wird zentral in Kraftwerken auf dem Werksgelände der Volkswagen AG erzeugt und von dort in das städtische Fernwärmeverteilnetz eingespeist. Das Netz wird heute mit einer gleitenden Vorlauftemperatur zwischen 120 °C und 80 °C gefahren. Als Rücklauftemperaturen stellen sich ca. 60 °C im Jahresmittel ein.
Zur Umsetzung der Anforderungen aus dem Gesetz für Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze, wonach die Wärmeversorgung bis 2045 auf Treibhausgasneutralität umgestellt werden soll, hat die LSW Netz GmbH & Co. KG den Anforderungen der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) gemäß als Vorleistung ein Fernwärmetransformationsplan für Wolfsburg erstellen lassen. Der Transformationsplan sieht vor, verschiedene dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis regenerativer Energiequellen an mehreren Standorten im Stadtgebiet Wolfsburg in das Fernwärmenetz zu integrieren.
Leistungspakete:
- Fernwärmeleitungsplanung
Angefragt werden Planungsleistungen für Rohrleitungen des Fernwärmetransports und der Fernwärmeverteilung in Anlehnung an die HOAI, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke § 41 bis § 44, Gruppe 4 Bauwerke und Anlagen für Ver- und Entsorgung:
Leistungsphase 2 - Vorplanung,Leistungsphase 3 - EntwurfsplanungLeistungsphase 4 - Genehmigungsplanung.
- Stromleitungsplanung
Angefragt werden Planungsleistungen für die Verlegung eines Mittelspannungskabelsystems in Anlehnung an die HOAI, Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke § 53 bis § 56, Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen:
Stadtgebiet Wolfsburg einschließlich der Ortsteile.
Honorar inkl. Nebenkosten Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung.
Team, Qualifikation und Erfahrung des Personals, Arbeitsgemeinschaft (ARGE) oder Subunternehmer, Qualitätssicherung.
Anordnung des Terminplanes, Reihenfolge des Terminplanes, Darstellung Meilensteine, Format Terminplan.
Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Ausschreibungsportal DTVP einzustellen.
Das Angebot muss als PDF-Anhang angefügt sein. Die Preise sind in jedem Fall in die Datei "20250724_LV_Leitungsbau-final" (siehe Vergabeunterlagen, PDF) einzutragen und unterzeichnet einzureichen. Maßgeblich sind ausschließlich die hier getätigten Angaben. Ergänzend können eigene Angebotsunterlagen des Bieters mit eingereicht werden, die der inhaltlichen Darstellung des Angebotes dienen.
Bitte unbedingt beachten: Schriftlich eingereichte Angebote sowie verspätet eingegangene Angebote können nicht angenommenund berücksichtigt werden.
Nachfragen der Bieter und Interessenten sowie sonstige Kommunikation erfolgt ausschließlich über das AusschreibungsportalDTVP. Telefonische Auskünfte sind nicht verbindlich und werden nicht erteilt.
Mails an die Zentrale Mailadresse der Vergabestelle werden grundsätzlich nicht berücksichtigt und telefonische Auskünfte nichterteilt.
Bieterfragen können zur Gewährleistung eines geordneten Verfahrensablaufes für alle Bieter bis maximal 26.08.2025 gestelltwerden. Beantwortet werden sie für alle Bieter bis spätestens 27.08.2025.
Beabsichtigter Zeitablauf des Verfahrens:
Tag der Absendung der Bekanntmachung Fr. 01.08.2025
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) Di. 26.08.2025
Beantwortung rechtzeitig eingegangener Aufklärungsfragen (u.a.) bis Mi. 27.08.2025
Angebotsfrist Di. 02.09.2025
Angebotsöffnung Di. 02.09.2025
Abschluss Angebotsauswertung / Versand Vorinformation (§ 134 GWB) Di. 16.09.2025
Zuschlags-/Bindefrist Sa. 27.09.2025
Frühester Ausführungs- bzw. Lieferbeginn Sa. 27.09.2025
gemäß §155 - 184 GWB. Fristen § 160, 172 GWB.
Zentrale Vergabestelle LSW Netz GmbH & Co.KG, Heßlinger Str. 1-5,38440 Wolfsburg.
Beauftragte des Auftraggebers.
Nachforderungen gemäß §51 SektVO.
Siehe Bestimmungen der SektVO (VgV,GWB)
3-6 vergleichbare Referenznachweise der letzten 5 Jahre mit mindestens folgenden Angaben:a) Ort und Zeit der Ausführungb) Auftragssumme (mindestens 665.000,00 Euro netto)c) Aufgabe/Rolle der betreffenden Fachpersond) Art und Umfang der Arbeiten
- Eigenerklärung (124_LD), Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) für nicht präqualifizierte Unternehmen oder Nachweis des Eintrags im Präqualifikationsverzeichnis.
Die Angaben können auch durch Einzelnachweise erbracht werden.
a)mind. 1,5 Mio. EUR/a Umsatz in den vergangenen 3 Geschäftsjahren, davon mind. 500 TEUR/a im Bereich vergleichbarer Leistung bei der Fernwärmeleitungsplanung,b)keine Ausschlussgründe nach Formblatt 124 LD VHB Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungenc)Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Nachweis der Genehmigung zur Berufsausübung,d)Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Sach- und Vermögensschäden über mind. 5 Mio. EUR und 5 Mio. EUR für Personenschäden
siehe Anlage 10_Bewertung Bietereignung.
e) Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG.
a)Beschäftigtenzahl min. 10 Personen,-min. 5 Personen mit einem akademischen Abschluss (Ingenieure, M.Sc, B.Sc) in einer einschlägigen Fachrichtung-max. 2 Personen Techniker/Meister einer einschlägigen Fachrichtungb) min. 3 Personen mit 5 und mehr Jahren Berufserfahrung in der Planung von Fernwärme-leitungen aus KM-Rohren,c) Einsatz eines CAD-Werkzeugs,d) Leitungsdokumentation in den Datenformaten DWG, DXF und PDF,e) Hauseigener Einsatz einer geeigneten Rohrstatik-Software (oder Nachunternehmer, der nicht Rohrhersteller ist).
Gemäß Ausschreibungsunterlagen.
Vorauszahlungen werden nicht geleistet. Abschlagszahlungen können gemäß §17 Nr.2 VOL/B. vereinbart werden.
Abschlagsrechnungen können nach erfolgter Leistungsphase erstellt werden. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem Abschluss und der Abnahme von Teilleistungen.
Gemäß §18 VOL/B Sicherheitsleistung.
Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge).
Selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.